DT Swiss XR10

Registriert
22. November 2005
Reaktionspunkte
12
Ort
Erzgebirge
Kennt jemand den von Scott verbauten LRS?

Verbaut sind als Naben "DT Swiss XR10 Disc IT", Speichen sind 28 "SuperComp" und die Felgen nennen sich ebenso "DT Swiss XR10" und sollen tubeless ready sein.

Mich würde interessieren was mich mit dem LRS erwartet. Von welchem Gewicht kann man da grob ausgehen und ist er wirklich tubeless ready?
Also genauso einfach wie bei ZTR oder FRM Felgen das Band einkleben, Reifen und Milch dazu und fertig?

Wenn jemand was dazu schreiben kann, dann immer her mit den Infos...
 
Das ist halt mal wieder einer der ominösen OEM-Räder für Scott.
Da wirst du kaum raubekommen, welchen "normalen" DT Komponenten die teile entsprechen.
Ganz so einfach wie bei FRM oder notubes ist das dann sicher nicht.
Da brauchst du dann wieder ein Kit mit dem schweren RimStrip und am ende sitzt der reifen trotzdme nicht so gut, wie auf en Notubes.

Gruss, Felix
 
Erstmal danke für eure Antworten.
Mal schauen wann ich das Rad abhole, da werde ich dann dem LRS mal auswiegen und mal die Felgenbreite usw. ausmessen. Mal schauen ob wir rausbekommen was sicher dahinter versteckt.
Ich denke/ hoffe als Trainings-LRS wird der schon reichen, fürs Rennen hab ich ja noch den von dir, Felix ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Schreib doch mal an DT-Swiss, wenn dir Scott nicht weiterhelfen kann. Ich hab mal bei DT-Swiss nach einem OEM-LRS gefragt und am nächsten Tag von einem netten Schweizer die Anwort bekommen, was da drin steckt.
 
Ist zwar nicht zum XR-10, aber schau mal hier. Bei dem XR-25 reden wir immernoch von einem Laufradsatz, der an einem Drahtesel der 4k€-Klasse montiert ist.
 
Also Felgen sind tatsächlich die X430 verbaut. Ich denke da wird das auch bei den Naben mit den 370 bzw. 340 hinkommen.
Aber das lässt sich bestimmt recht einfach rausbekommen wenn ich die Räder mal einzeln auf der Waage habe.
 
Nach einer Saison mal ein kurzes Zwischenfazit zu den XR10.
Die Laufräder sind auf dem Weg zu Whizz Wheels und werden auf Gewährleistung neu eingespeicht. Am Hinterrad sind mir - trotz recht homogener Speichenspannung (Felix hatte im Frühjahr mal nachgemessen) - auf einem Alpencross nacheinander 2 Speichen direkt am Nippel gerissen. Beides Male passierte dies beim bergauf fahren und beide Speichen war auf der Disc Seite. Mal schauen was weiter passiert.

Da ich eh alles demontierten musste hatte ich die Räder dann auch mal auf der Waage:
VR: 827g
HR: 902g (mit 26 x SuperComp und 2 x Comp)
Ganz schön schwer...

Dafür funktioniert er mit Milch recht gut. Von DT Swiss klebt ein Felgenband dass eigentlich dicht sein sollte, wenn es faltenfrei geklebt wurde :rolleyes:
Also hab ich unter das DT Band eine Lage FRM Band geklebt und das profilierte DT Band drüber gelegt, dadurch ergibt sich eine Form die den Reifen sauber in der Felge hält und keine Probleme über die ganze Saison machte. Montage (von alten nicht TL-ready Reifen) ging einfach mit der Standpumpe und ohne Seifenlauge.

Alles in allem ein schwerer LRS der nicht unbedingt ewig zu halten scheint aber wenigstens mit Milch funktioniert.
 
Ist in etwa vergleichbar mit dem LRS DT X1800.
Wenn hinten an den Achsenden ein Gewinde ist, dann ist es eine DT370 Nabe (mit Klinken Freilaufsystem). Wenn mit Zahnscheiben, dann eine DT 340/350.
Felgen sind DT X430. http://dtswiss-onlineshop.de/index.php?page=product&info=342
Nimm lieber kpl DT Competition Speichen. Die sind zwar minimal schwerer, dafür aber stabiler.
Für tubeless, kannst den DT XR-Tubelesskit verwenden. http://www.dtswiss.com/Products/Accessories/Wheel-Accessories/DT-Swiss-tubelesskit.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann sind es DT340 oder DT350 Naben.
Geschriebene Wörter kann man nicht hören und ohne Bild auch nichts sehen. ;)
Den LRS DT X1800 gab es auch mit Zahnscheiben (bei OEM aber eher selten). Könnte aber auch einem DT X1600 entsprechen. Das etwas höhere Gewicht kommt wegen den 6-Loch Aufnahmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein XR10 LRS hatte laut meiner Waage ein Gewicht zwischen 1790-1800g. Den genauen Wert weiss ich nicht mehr, denn ich habe sie ungefahren verkauft. Als ich den LRS zum ersten Mal gesehen habe, war ich ziemlich enttäuscht: eine ziemlich dicke Lackschicht unter der man deutlich die Stelle, an der die Felge zusammengesteckt ist, sieht. Als ob ein ahnungsloser Lackierer die Schwachstellen des Rades mit Farbe überdecken wollte. Der DT Swiss XPW 1600 LRS, der standardmässig in manchen Cubes verbaut ist, macht optisch einen hochwertigeren Eindruck.
 
Zurück