DT XM1550-Tricon was bein Kauf beachtet werden muß!

dann kann man sich gleich auch einen portablen Heissluftföhn holen in Form eines Mikrogaslötkolben mit Heissluftdüse vorne drauf.
 
Speichen-Servicekit für den DT Swiss Laufradsatz XM 1550 Tricon. Preis ca 56€
http://www.bike-components.de/products/info/p26824_Service-Kit-XM-1550-Tricon-.html

Lieferumfang:


- 2 x Speiche DT Swiss Aerolite weiß, 247mm
- 2 x Speiche DT Swiss Aerolite weiß, 248mm
- 2 x Speiche DT Swiss Aerolite weiß, 256mm
- 2 x Speiche DT Swiss Aerolite weiß, 257mm
- 2 x Speiche DT Swiss Aerolite weiß, 258mm
- 2 x Speiche DT Swiss New Aero weiß, 243mm
- 2 x Speiche DT Swiss New Aero weiß, 255mm
- 20 x Nippel DT Swiss Pro Lock Torx schwarz
- 10 x Nabennippel DT Swiss

Und Umrüstkits/Adapter für verschiedene Standards (ca 26€ pro Rad, LP 31,90€)
http://www.bike-components.de/products/info/p27085_Tricon-Umruestkit-.html
http://www.bike-components.de/produ...-X12-Standard-fuer-DT-Swiss-Modell-2010-.html


Spezial-Werkzeug für TRICON Laufradsätze (Nr 70718701)
Inhalt: 1x Spokey Torxschlüssel; 1x Speichenhalter Aerolite spez.; 1x Speichenhalter New Aero spez.; 12x Nippelhalter; 1x Nabennippel Werkzeug
http://www.mcg-parts.de/Shop.Overview?MID=9
 
Zuletzt bearbeitet:
Speichen-Servicekit für den DT Swiss Laufradsatz XM 1550 Tricon. Preis ca 56€
http://www.bike-components.de/products/info/p26824_Service-Kit-XM-1550-Tricon-.html

Lieferumfang:


- 2 x Speiche DT Swiss Aerolite weiß, 247mm
- 2 x Speiche DT Swiss Aerolite weiß, 248mm
- 2 x Speiche DT Swiss Aerolite weiß, 256mm
- 2 x Speiche DT Swiss Aerolite weiß, 257mm
- 2 x Speiche DT Swiss Aerolite weiß, 258mm
- 2 x Speiche DT Swiss New Aero weiß, 243mm
- 2 x Speiche DT Swiss New Aero weiß, 255mm
- 20 x Nippel DT Swiss Pro Lock Torx schwarz
- 10 x Nabennippel DT Swiss

Und Umrüstkits/Adapter für verschiedene Standards (ca 26€ pro Rad)
http://www.bike-components.de/products/info/p27085_Tricon-Umruestkit-.html
http://www.bike-components.de/produ...-X12-Standard-fuer-DT-Swiss-Modell-2010-.html

Danke für die Links!:daumen:
 
einen Heissluftföhn brauchst Du trotzdem. Ohne dass Du die Nippel/Gewinde ordentlich heiss werden lässt, kannst Du gar nichts zentrieren. Nach Erwärmung kann man ca. 5 Sekunden lang drehen. Danach muss wieder erwärmt werden.....
Was für eine Kackkonstruktion!
 
An mich wendet sich gerade ein Interessent, mit der Frage, ob und zu welchem Preis ich ihm eine neue Felge in den Tricon einbauen kann.
Diese kostet mit Umbau beim DT-Service läppische 250€ :lol:

Willkommen in der bunten Welt der Systemräder!

Felix
 
Erinner mich an Zeiten, da ist man nicht mit den Preisen der Konkurrenz hausieren gegangen.
Und so alt bin ich gar nicht.
 
Leider einer der wenigen Wege, um UST auch in Verbindung mit etwas leichteren Felgen zu fahren (Tricon M1700).
Ich denke, die Sache wird preislich schon langsam interessanter. Der Tricon XM1550 wird derzeit im Bikemarkt für EUR 450,-- angeboten.
Ich finde das Tricon System der Nippelfixierung in der Felge auch besser, als bei Mavic.
 
Erinner mich an Zeiten, da ist man nicht mit den Preisen der Konkurrenz hausieren gegangen.
Und so alt bin ich gar nicht.

Ich erinnere mich an Zeiten, in denen Geiz noch nicht geil war.
Aber erklär mir mal einer, was man von einem Schnäppchen (z.b. dieser LRS für 500€ statt VK 900€) hat, wenn bereits eine neue Felge 250€ kostet?

Felix
 
In dem einen post ist es der Umbau, dann auf einmal die Felge.

250 Flocken für nen rebuild ist auf jeden Fall happig. Wird aber seinen Grund haben.

Da wir ja hier offen über Preise sprechen, was wird der Umbau bei dir kosten?
 
Hi

sicherlich mehr.
Keiner bekommt die Ersatzteile günstiger als der offizielle Service von DT.
Wenn da noch ein Händler dazwischen hängen würde, kanns für den Kunden ja nicht günstiger werden.
Ausserdem bedarf es einiges an Spezialwerkzeug.
Das ist damit ja auch der nächste Punkt. Geht so eine Felge unterwegs auf einem Alpencross oder einer mehrtägigen Tour kaputt, findet man garantiert niemanden, der a) eine Ersatzfelge da hat und/oder b) soetwas umbauen kann.

Die 250€ beziehen sich auf den Umbau auf eine neue Felge. Aber eine Felge solo nützt dir ja recht wenig.

Felix
 
Wow, die Ersatzspeichen sind alles andere als preiswert.
(Nein, ich spiegel nicht die Geiz ist geil-Mentalität wieder)

Kann man also davon ausgehen, dass die 250€ für den Umbau einen Satz neue Speichen beinhaltet. Anders kann ich mir die 125+€ nicht zusammen reimen.
 
Ich hab nur die Info, Felge kaputt und da eine neue reinzubauen soll 250€ kosten. Ob da Speichen mit dabei sind, vermag ich nicht zu sagen.
Rein rechnerisch und in Anbetracht des Aufwandes und der nötigen Spezialwerkzeuge die die Konstruktion erfordert könnte ich es sicher nicht günstiger anbieten.

Felix
 
hallo allereits den besagten speichenschlüßel findedt man unter dtswiss-onlineshop.de für sage und scheibe 17.90 euro, auch alle anderen zubehörteile für die Systemlaufräder von DT-swiss sind auf dieser homepage zu finden
 
tricon_fx1950_rearcuzl.jpg

man beachte nur mal die unvorteilhafte Flanschgeo. Der Abstand zwischen Flansch und 6Loch Scheibenaufnahme ist dermassen gross, dass die Speichen vermutlich praktisch symmetrisch auf beiden Seiten gleich schlecht steil stehen. Da wird einiges an möglicher Perfomance bzw. Gewicht verschenkt.
 
Hallo,
Dich zwingt doch keiner, den LRS zu kaufen.
Ich habe den auch und bin super zufrieden und das nach über 3000 Km im XM Bereich ohne jegliche Mängel, auch mein Händler hat das nötige Werkzeug und die Teile, also wo liegt eigentlich das Problem.
Frag doch mal einen Laufradbauer, was z.b eine Acros Felge mit weißen Speichen kostet, da bist du locker bei 850-900.-Euro.
So gesehen kann ich dann VR + HR für je 250.-Euro neu aufbauen lassen, oder einschicken, die Speichen sind darin includiert.
 
ich persönlich habe kein Problem damit und werde es auch nie haben, da ich mir so Marketing BlingBling Zeug das einen Abhängig macht vom Händler, eh niemals kaufen werde. Nicht weil ich es mir nicht leisten könnte, sondern weil ich mir meine Laufräder selbst einspeiche/aufbaue und zweitens ist das Gewichts/Steifigkeits/Preis Verhältnis immer schlechter bei solchen Hochpreissystemlaufradsätzen. Sowas sieht, rein technisch gesehen, kein Land gegen einen auf die eigenen Bedürfnisse perfekt abgestimmten und auch so aufgebauten Laufradsatz.
 
Moin! Ich habe diesen Thread einmal durchgelesen weil ich mir auch grad einen XM1550 Satz in 29" für Lefty zugelegt habe. Ich bin Überzeugt dass DT Swiss Torx-Nippel und Kleber nicht (ausschließlich) verwenden um Ihre Kunden zu ärgern oder sich mit Service eine goldene Nase zu verdienen, sondern die Laufräder möglichst Stabil zu bauen und rundgedrehte Nippel zu vermeiden. Bei Toaster-Gehäusen haben solche Spezialschrauben und geklebten Gehäuse sicher einen reinen Schickane-Hintergrund :crash: . Es ist übrigens nicht automatisch so, dass die Nippel immer verklebt sind. Im Felgenbett findet sich ein kleiner Aukleber (PL) der darüber informiert ob geklebt ist oder nicht. Ob eine Nipperspanner 18 Tacken kosten darf, puuuh. Ein Aussenspiegel für einen 911er ist halt auch teurer als der eines Dacia. Und wir reden hier ja nicht von Ersatzteilen für Baumarkt-Bikes. Ich gehe davon aus, dass der XM Tricon LRS steifer (vor allem für mein 29er) und haltbarer ist als die meisten anderen LRS. Und wenn ich tatsächlich einen Schlag in der Felge habe oder einer Speiche reisst und ich es nicht selber beheben kann, dann kann ich mich immer noch aufregen. Die meisten Laufraddefekte rühren ohnehin aus mangelndem Service (Nippel nachspannen, falls nötig - bei gekröpften Speichen ein absolutes Muss, beim XM Tricon angeblich nicht nötig...) oder fehlerhaftem Service (Nippel rund gedreht, Speiche wegen Überspannung Ermüdet). Normalerweise nutzt man zum Einspeichen und im Service ein Tensiometer, aber welcher Hobbyschrauber hat schon so ein 200 EUR Equipment in der Ecke liegen? Auch wenn man bei simpler Biketechnik vieles selber machen kann, ist es, denke ich, OK die High End Parts dem Werksservice zu überlassen. Wer es trotzdem selber machen möchte findet übrigens eine detailierte Anleitung hier: http://www.dtswiss.com/Resources/Support/WHEELS/TRICON-Technical-Manual.pdf

Viel Spaß beim Schrauben!
 
Moin! Ich habe diesen Thread einmal durchgelesen weil ich mir auch grad einen XM1550 Satz in 29" für Lefty zugelegt habe. Ich bin Überzeugt dass DT Swiss Torx-Nippel und Kleber nicht (ausschließlich) verwenden um Ihre Kunden zu ärgern oder sich mit Service eine goldene Nase zu verdienen, sondern die Laufräder möglichst Stabil zu bauen und rundgedrehte Nippel zu vermeiden. Bei Toaster-Gehäusen haben solche Spezialschrauben und geklebten Gehäuse sicher einen reinen Schickane-Hintergrund :crash: . Es ist übrigens nicht automatisch so, dass die Nippel immer verklebt sind. Im Felgenbett findet sich ein kleiner Aukleber (PL) der darüber informiert ob geklebt ist oder nicht. Ob eine Nipperspanner 18 Tacken kosten darf, puuuh. Ein Aussenspiegel für einen 911er ist halt auch teurer als der eines Dacia. Und wir reden hier ja nicht von Ersatzteilen für Baumarkt-Bikes. Ich gehe davon aus, dass der XM Tricon LRS steifer (vor allem für mein 29er) und haltbarer ist als die meisten anderen LRS. Und wenn ich tatsächlich einen Schlag in der Felge habe oder einer Speiche reisst und ich es nicht selber beheben kann, dann kann ich mich immer noch aufregen. Die meisten Laufraddefekte rühren ohnehin aus mangelndem Service (Nippel nachspannen, falls nötig - bei gekröpften Speichen ein absolutes Muss, beim XM Tricon angeblich nicht nötig...) oder fehlerhaftem Service (Nippel rund gedreht, Speiche wegen Überspannung Ermüdet). Normalerweise nutzt man zum Einspeichen und im Service ein Tensiometer, aber welcher Hobbyschrauber hat schon so ein 200 EUR Equipment in der Ecke liegen? Auch wenn man bei simpler Biketechnik vieles selber machen kann, ist es, denke ich, OK die High End Parts dem Werksservice zu überlassen. Wer es trotzdem selber machen möchte findet übrigens eine detailierte Anleitung hier: http://www.dtswiss.com/Resources/Support/WHEELS/TRICON-Technical-Manual.pdf

Viel Spaß beim Schrauben!

Dann wünsche ich dir mal viel Spaß damit!:D
 
Moin Leute,

XM 1550 29er habe ich jetzt fast eine Woche im Betrieb. Habe ihn mit 1000km Laufleistung bekommen und er ist wirlich extrem Steif. Ich muss allerdings dazusagen dass ich den Sun Ringle-X9 Satz vorher mit Schnellspanner gefahren bin und jetzt eine 10mm Steckachse montiert habe hinten. Kritikpunkt: für meine 6-Loch-Scheibe musste ich den dösigen Centerlock Adapter verwenden. Leider hat die Scheibe auf dem Adapter minimal Spiel, äussert sich dadurch dass es beim Bremsen wenn man zurückrollt knackt. Habe mal mit LocTite nachgebessert, mal sehen was es bringt... Ich werde mal weiter berichten wenn was Kaputt geht ;)
 
am besten kaufst gleich eine CL Scheibe. Das Gewackel, wenn es mal da ist, kriegt man nicht vernünftig weg. Da passen Scheibendicke und CL Adapter nicht richtig zusammen.

bspw. sind die CL Scheiben sehr günstig und sehr gut.
http://www.bike-components.de/produ...M-RT67-Center-Lock-fuer-SLX-Modell-2012-.html
und wenn es vorne dann damit optisch mistig aussehen würde, bzw. es Dich stört wenn vorne und hinten andere Scheiben dran sind, dann gibt's die gleiche Scheibe aber in 6-Loch
http://www.bike-components.de/products/info/p23284_Bremsscheibe-SM-RT76-6-Loch-fuer-XT-.html
 
Zurück