DT XR 4.1 Felge aufbohren

waxa

Pfad finder
Registriert
21. Februar 2004
Reaktionspunkte
4
Ort
Schönbuch & Erzgebirgsnordrandstufe
Hallo Leute,

folgendes Problem, ich bin dabei mir einen neuen LRS zu kaufen und zwar mit der neuen XR4.1 Felge von DT. Diese Felge besitzt aber leider bloß eine Öffnung für Sclaverand Ventil. :mad: Da ich aber ein absoluter Verfechter von Autoventilen bin und Sclaverand für die dümmste Erfindung nach der Stempelbremse halte, bin ich am überlegen ob man das irgentwie ändern kann.

Meine Frage: kann ich die Öffung der Felge soweit aufbohren das ein Autoventil durchpasst oder bekomm ich Probleme mit der Stabilität/Haltbarkeit der Felge ?? Was meint ihr ? :confused:
 
Der DT-Support meint - und wenn man sich die Felge anschaut könnte man dem zustimmen -, daß der Steg der Felge durch ein Aufbohren extrem schmal würde bzw. gar nicht mehr wirklich vorhanden ist.
Ich würde das Ganze abhängig machen von Fahrergewicht und Fahrstil.
 
Is schon blöd ich musste auch umsteigen.
Mit dem boren würde ich nich machen denn wenn die Felge nunmal für diese Ventilart vorgesehen ist hat das auch seinen Grund
Aber mal sehen was die anderen so sagen...

HK :i2:
 
Also ich bin auch 3 Jahre SV Ventile gefahren.
Ich hatte eben immer einen Adapter dabei, mit dem ich genauso gut
arbeiten konnte, als wenn ich ein reines AV Ventil hätte.
Wie oft kommt es ausserdem vor das du Luft aufpumpst :confused:

Hol dir einen vernüftigen Adapter mit Gummidichtung und gut ist.
Aufbohren würde ich es auf keinen Fall.
 
Hi

Na eigentlich muss man ja sagen das die Dt Swiss ja ne CC Felge ist und damit schon auf möglichst gereinges Gewicht getrimmt ist. Außerdem denk ich das du mit dem Aufbohren jegliche Garantie verlieren wirst.

Ich bin ja eh gespannt wie lange meine durchhalten...

Aber das Problem ist mit nem Adapter sicher am besten gelößt, kannst ja auch zwei kaufen und dann gleich vorn und hinten drauf lassen. ;)

HK :i2:
 
waxa schrieb:
Da ich aber ein absoluter Verfechter von Autoventilen bin und Sclaverand für die dümmste Erfindung nach der Stempelbremse halte,
Was genau missfällt Dir eigentlich so an Sclaverand-Ventilen?
 
Mit einer ordentlichen Pumpe kann man beides aufpumpen (SKS, Sigma), bei SKS sogar ohne den Adapter umzudrehen wenn ich mich nicht irre.
Ich finde Sclaverand eh besser, weil man sie zudrehen kann. Hat sich noch nie einer gefragt, was mit den Autoventil-Nadeln passiert bei hohen Drehzahlen bzw. Stössen? Das Ding kann sich nämlich von alleine öffnen.
Und dass die Felge sehr schmal ist, stimmt schon. Soll aber bocksteife Laufräder ergeben. Schau mal unter www.whizz-wheels.de
 
Hallo wonko,
bin früher auch die Ventile gefahren und habe, im Gegensatz zu denn Autoventilen, nur schlechte Erfahrungen gemacht. z.B verbiegen des kleinen dünnen Gewindestiftes, herausfallen des einzelnen ventils etc.
Was auch sehr schön ist wenn du einen Marathon fährst, Schlauch wechseln mußt wegen Platten und mit ner´Doppelhubpumpe aufpumps. Durch denn permanenten Luftstrom wird das winzige ventil so heiß und dadurch weich wie Butter, das es, sobalt du auch nur die Pumpe ein klein wenig schief absetzt bzw.abnimmst das untere Teil abreißt. Ist mir so passiert. Außerdem kommt mir es so vor das dass "Ventilwandern" mit denn dünnen SV viel häufiger als mit AV auftritt.

zu Floh: ich hab es bei ca. 15000 km mit AV noch nicht beobachten können das sich die Nadel öffnet bzw. der Schlauch Luft lässt. Sieh mal, beim Auto sind die Umdrehungszahlen noch um einiges höher und dort läßt, in der Regel, auch nichts Luft.

Sind doch viel Robuster Autoventile ! Ich versteh nicht warum einige Hersteller noch solche Sachen aus dem Rennradbereich übernehmen. Das hat doch einem Mountainbike nichts zu suchen.
Meine Meinung - nicht böse gemeint.
 
ich habe schon mehrere felgen aufgebohrt, von mavic 517 und irgendwelche ritcheys, alle auf 8,5mm. ich bin ein anhänger der autoventile, weil ich oft mit mehreren personen oder der ganzen familie unterwegs bin, alle haben mtbs und autoventile, ebenso, wenn ich mit kollegen bike, das ist dann eine frage der ersatzteilmitnahme. ich würde wahrscheinlich auch eine dt-felge aufbohren, auch auf die gefahr hin, die garantie zu verlieren. das größere problem ist meines erachtens nach:ist das autoventil lang genug für eine felge mit hochprofil? wer hat denn damit schon erfahrungen?
karsten
 
Autoventile können sich wirklich bei hohen Geschwindigkeiten öffnen.
Bei 2 Kilo oder mehr ;);) kanns schon passieren, deshalb hat man auch die Ventilkappe aufgeschraubt, die ja auch dichtet.
 
ich habe meine Mavic X317-Felgen aufgebohrt - und fahre damit seit 1 1/2 Jahren mit meinen 94 kg problemlos.

Die DT - Felgen kenne ich ncht, aber ich würde sie aufbohren, bevor ich mit den schimmligen Rennradventilen fahren würde :kotz:
 
waxa schrieb:
bin früher auch die Ventile gefahren und habe, im Gegensatz zu denn Autoventilen, nur schlechte Erfahrungen gemacht. z.B verbiegen des kleinen dünnen Gewindestiftes, herausfallen des einzelnen ventils etc.
Das mit dem Verbiegen des Ventilkopfes ist mir allerdings auch schon passiert. Das hängt auch sehr von der verwendeten Pumpe ab: die ordentlichen Standpumpen sind unkritisch, aber mit Ungeduld und Wut im Bauch und einer frickeligen Handpumpe in der Faust ist das Ventil schnell krumm. ;-)

Dafür kann man es zuschrauben, hat eine Überwurfmutter zum Fixieren - und eben das kleinere Loch in der Felge. Kurz: die Vor- und Nachteile halten sich IMO die Waage und sind nicht sonderlich ausgeprägt. Ich bin auf dem Rennrad 15 Jahre Sclaverand-Ventile gefahren und den mit dem Wechsel zum MTB verbundenen Umstieg auf Autoventil habe ich eher schulterzuckend/gleichgültig hingenommen. Deshalb hatte mich Deine entschiedene Ablehnung der Sclaverand-Ventile halt etwas überrascht.
 
Ich fahre eine DT XR 4.1 Felge am HR, die ich aufgebohrt habe und es gab bis jetzt keine Probleme.Habe das früher mit Mavicfelgen auch schon gemacht.Das Loch muß für das AV die richtige Größe haben und sauber entgratet werden, dann geht das in Ordnung.Die Mavicfelgen haben übrigens 5 Jahre gehalten.
 
Danke Deer, auf so eine Antwort hab ich gewartet !! :daumen:
Noch eine Frage an dich, wieviel wiegst du ? Bin zwar auch kein Schwergewicht (70 kg) aber ich möchte sicher gehen. Kann ja sein du bist noch leichter... Ach ja, wie lang ist das schon her das du sie aufgebohrt hast und mit der fährst ? (km)

Wonko: die Überwurfmutter zum fixieren ist in meinen Augen eher ein Nachteil.
Machst du sie bis an die Felge heran ist die Gefahr das du dir das Ventil abreißt wenn der Schlauch mal wandert größer als wenn du sie wegläßt oder halt wie beim AV gar nicht erst vorhanden ist. Dort hat das Ventil mehr Spielraum.

Theoretisch kann sich ein Autoventil durch bloße Rotation oder durch Stöße doch gar nicht öffnen ?! Das geht doch konstruktionsbedingt gar nicht. Bei einem Druck von ca. 3 Bar im inneren ?! Glaub ich nicht!
 
Bei mir sinds auch ca. 70 kg.Ich habe das Laufrad jetzt seit Sommer 2003 im Einsatz und keinerlei Probleme.Schläuche mit AV werden grundsätzlich ohne Überwurfmutter gefahren,früher gabs mal welche mit Mutter(Schwalbe)aber die habe ich auch immer ohne gefahren,weil mir die Gefahr zu groß war das das Ventil mal abreißt.
Bei den Felgen ist es wie bei allen Teilen,man sollte keine Urteile über Sachen nachplappern(siehe Tests in der Bike) sondern aus eigener Erfahrung sprechen ;)
 
Zum Thema Mavic-Felgen: Die scheint es sowohl für französische Ventile als auch für Autoventile zu geben. Habe zwei Sätze mit der 519ner Felge mit unterschiedlichen Ventilbohrungen (original), habe auch schon Mavic-Felgen gesehen für franz. Ventil, deren Felgenboden (also da wo das Felgenband liegt) schon die größere Bohrung für Autoventile hatte. Wird wohl je nach Absatzmarkt ausgeliefert. Mavic-Felgen zu durchbohren erscheint mir daher relativ unproblematisch und nicht repräsentativ zu sein.
 
Ich würde mich das nicht trauen, weil die Felge so schmal ist, aber wenn Deer das gemacht hat und keine Probs damit hat, dann versuch Dein Glück.
 
Alles klar, danke für eure Hilfe Leute.
Hab mich jetzt so entschieden das ich mir die Felge erstmal live anschaue (hab sie nämlich noch nicht in der Hand gehabt) und dann meine Entscheidung treffe. Wenn mir noch genug Fleisch an der Felge zu sein scheint wer ich es wahrscheinlich erstmal an einer ausprobieren. :p

Dankeschööön
 
die zeigen beim auto nach aussen weil du ne chance haben willst da ranzzukommen, ein in der felge liegende ventilöffnung wäre nicht erreichbar, fürn arsch..

mit fliehkräften hat das nix zu tun :)


ich boh auch alles auf, egal ob mtb, 28" tourer, citybike oder muddirad

ich fahr überall autoventil, bis jezt noch nie was passiert

die trialer bohren sich die felgen zur gewichtsreduzierung auf, und da wird ordentlich material weggenommen, also nich wegen nem ventilloch rummosern :)
 
Zurück