DT-XRC 330 carbon

Registriert
5. Juni 2005
Reaktionspunkte
82
Ort
09
Moin,
ich lese hier soviel über leichte Felgen, Räder etc. jede noch so kleine "leichte" Neuerung wird hier sofort bis auf's Messer diskutiert..

doch bisher habe ich nur wenig bis garnichts von der DT-XRC 330 carbon gelesen.

Wo die doch die gleichen Steifigskeitwerte wie die DT-4.2d hat, dafür aber pro Felge mindestens 70g weniger wiegt, und auch seit neusten sogar mit w.w. 28 / 32 loch angeboten wird..

was schreckt euch bei dieser Felge denn so ab..?

Nur der Preis..??:eek:

http://www.dtswiss.com/Products/Components/Rims/XR-rims/XRC-330.aspx
 
Ich denke mal die Tatsache, das man für den Preis der 2 Felgen bereits einen
kompletten Top LRS bekommt, der unterm Strich nicht viel schwerer ist.
 
Leichter....in der Tat...:daumen:

doch die Summe aus steifer, Verarbeitung und Optik da gibt es bestimmt nix vergleichbares...
denn wenn ich mir da so die neuen FRM anschaue...:heul: :confused: :eek:

ne aber wirklich der preis von offiziellen 600,-€ pro Felge ist schon "FETT" vor allem um die im Busch zu zersemmeln oder am Lago den Steinen auszusetzen...aber ich glaube das haben die DT-Profis schon getestet...
Das wird schon halten das Zeug..!
 
Nur der Preis..??:eek:

Ja genau,... in diesem Sport wird das Material nicht geschont. Und zu den Hauptverschleißteilen gehören eben auch Felgen. Da setzt man mal ungünstig auf einer Kante auf und futsch sind die etlichen hundert Euros... Es gibt wesentlich billigere Felgen, die auch in dem Gewichtsbereich liegen. Die ca. 20 Gramm Gewichtsunterschied kann man anderweitig viel günstiger einsparen.

Im Rennrad-Bereich haben diese Felgen eine Daseinsberechtigung. Da braucht man auch keine Hinterradfederung, keine Federgabel, d.h. es geht in diesem Sportbereich nicht so hart zu. Man fährt auf schön asphaltierten Straßen, und die Investition in ein sündhaft teueren Laufradsatz kann sich auf die Dauer lohnen...

Wer sich keine Sorgen um seine finanzielle Lage machen muß, der kann natürlich auch so eine Felge kaufen.

Man gönnt sich ja sonst nichts...:D

ciao,
memo
 
Leichter....in der Tat...:daumen:

doch die Summe aus steifer, Verarbeitung und Optik da gibt es bestimmt nix vergleichbares...
denn wenn ich mir da so die neuen FRM anschaue...:heul: :confused: :eek:

ne aber wirklich der preis von offiziellen 600,-€ pro Felge ist schon "FETT" vor allem um die im Busch zu zersemmeln oder am Lago den Steinen auszusetzen...aber ich glaube das haben die DT-Profis schon getestet...
Das wird schon halten das Zeug..!

Woher willst du das denn wissen?
Steif: In der Dezemberausgabe einer Bike Bravo wurde das Rotwild RR2FS mit den Felgen getestet. Die Dinger waren weich wie aus Klopapierrolle gepappt. Angeblich Vorserie.

Verarbeitung: Kann man bei dem Werkstoff als Laie schon garnicht beurteilen. Ne schöne Deckschicht hat nix zu sagen, man müsste die Dinger aufschneiden.

Optik: Ne schöne Deckschicht macht schon was her. Eine Lage Aramid unter UV-beständigem, dunklem Lack wäre sinnvoller, weil es die Felge gut schützt. Kostet aber die Carbonpunkte, die man braucht um leicht auszusehen.

Schau bei den nächsten Rennen die du fährtst genau hin, wieviele (ev. umgelabelte) FRM oder Notubes du sehen wirst und wieviele DT. Mich würde es erstaunen, wenn ich eine solche überhaupt zu Gesicht bekommen würde, zumindest im vorderen Bereich einer Startaufstellung.
 
Woher willst du das denn wissen?
Steif: In der Dezemberausgabe einer Bike Bravo wurde das Rotwild RR2FS mit den Felgen getestet. Die Dinger waren weich wie aus Klopapierrolle gepappt. Angeblich Vorserie.

Verarbeitung: Kann man bei dem Werkstoff als Laie schon garnicht beurteilen. Ne schöne Deckschicht hat nix zu sagen, man müsste die Dinger aufschneiden.

Optik: Ne schöne Deckschicht macht schon was her. Eine Lage Aramid unter UV-beständigem, dunklem Lack wäre sinnvoller, weil es die Felge gut schützt. Kostet aber die Carbonpunkte, die man braucht um leicht auszusehen.

Schau bei den nächsten Rennen die du fährtst genau hin, wieviele (ev. umgelabelte) FRM oder Notubes du sehen wirst und wieviele DT. Mich würde es erstaunen, wenn ich eine solche überhaupt zu Gesicht bekommen würde, zumindest im vorderen Bereich einer Startaufstellung.

Ich habe 2-3 mal ausführlich mit Leuten bei DT in der Schweiz telefoniert und da habe ich aus 1.ster Hand die Infos das die 330 carbon annähernd die gleichen Werte besitzt wie die 4.2d..auch sonst waren die Gespräche sehr aufschlussreich.

Ich denke dabei spielt auch noch ne große Rolle ob der, der die Räder baut mit dieser Felge auch weiß FACHGERECHT umzugehen und zudem Erfahrungswerte besitz in bezug auf die Speichenspannung.

Doch nichts desto TROTZ bleibt der Preis bei mir die Hürde....in Verbindung mit Aerolite und einer leichten HR-Nabe 190er kommt man schnell bei 1500,-€ für den Radsatz aus....! selbst mit viel Vitamin-B:eek: beim einkauf..!:daumen:
 
Um sub 400€ gibt's Laufradsätze mit weniger als 1400g, die sich auch im Rennbetrieb als haltbar und gut fahrbar erwiesen haben. Alles, was preislich darüber liegt, interessiert mich genau null. Die haben doch echt eine Meise.:spinner:
 
man bekommt ja nicht nur ähnliche leichte sätze und felgen für weitaus weniger sondern eben auch leichtere felgen.
für das geld was dt da für nen satz haben will bekommt man zwei sätze die nochma 50gr. leichter sind.
das is wirklich nur was für fetischisten, nicht mal für perfektionisten.

persöhnl. vermute ich dass die felgen, wenn denn anständig konstruiert und gefertigt tatsählich in sachen steifigkeit und haltbarkeit den alufelgen locker paroli bieten könnten..., aber nix genaues weiss man nicht und in 5 jahrn sind wir hoffentlich schlauer
 
Ich habe 2-3 mal ausführlich mit Leuten bei DT in der Schweiz telefoniert und da habe ich aus 1.ster Hand die Infos das die 330 carbon annähernd die gleichen Werte besitzt wie die 4.2d..auch sonst waren die Gespräche sehr aufschlussreich.

Ich glaube sowas erst, wenn ich aus verschiedenen Quellen gehört habe, nicht aber wenn man mit dem Hersteller telefoniert. Obwohl, es kann schon mal sein, dass man jemanden erwischt, der in dem Moment aus unerfindlichen Gründen ehrlich antwortet. So gesehen ist natürlich auch mein Hinweis auf das Bike Mag ist mit Vorsicht zu geniessen.


Letztendlich entscheidet das Fahrverhalten UND der Preis über die Felge, gleich welcher Bauart.

Der Punkt mit den Durchschlägen halte ich für wichtig: Bricht das Carbon eher als eine Alufelge verbiegt?

SW
 
man bekommt ja nicht nur ähnliche leichte sätze und felgen für weitaus weniger sondern eben auch leichtere felgen.
für das geld was dt da für nen satz haben will bekommt man zwei sätze die nochma 50gr. leichter sind.
das is wirklich nur was für fetischisten, nicht mal für perfektionisten.

persöhnl. vermute ich dass die felgen, wenn denn anständig konstruiert und gefertigt tatsählich in sachen steifigkeit und haltbarkeit den alufelgen locker paroli bieten könnten..., aber nix genaues weiss man nicht und in 5 jahrn sind wir hoffentlich schlauer

Seh ich auch so die dinger müssen sich erst mal bewähren kann ja auch wieder so ein griff ins klo sein wie die titanspeichen...
Und die sache mit dem preis ist sowiso :spinner:
 
was mich abschreckt... die vorahnung der weinkraempfe die mich schuetteln wuerden, wenn ich SO eine felge zerlege!
auserdem hab ich nix davon, wenn ich 20g gegenueber ner 4.2 spahre, aber wenn es mir in der letzen runde dein reifen ****t, nicht mehr auf der felge ins ziel ballern kann...
von daher: sieht hammer aus... aber nicht mein ding
 
was mich abschreckt... die vorahnung der weinkraempfe die mich schuetteln wuerden, wenn ich SO eine felge zerlege!
auserdem hab ich nix davon, wenn ich 20g gegenueber ner 4.2 spahre, aber wenn es mir in der letzen runde dein reifen ****t, nicht mehr auf der felge ins ziel ballern kann...
von daher: sieht hammer aus... aber nicht mein ding

Stimmt dran hab ich noch gar nicht mal gedacht! Ist bei nem platten im rennen oder auch im training ohne flickzeug doch immer so dass man auf der felge zu ende bzw. nach hause fährt! Mit dem ding gute nacht. Notubes olympic haben damit überhaupt kein problem und auch leichtere alufelgen wie frm und ztr race stecken das sicher besser weg als die dt!
 
Über die NEUE leichte FRM lese ich hier keine "Lobeshymne"...:eek: :confused: in sachen Verarbeitung etc.

über die ZTR Race auch nicht sonderlich, bzw. wird diese Felge oftmals angezweifelt, selbst von Fachbetrieben die den ganzen tag nix anderes machen als Laufräder bauen höre ich überhaupt nix gutes von der ZTR-Race...!

Und die haben, wieder nur durchs telefonieren, mehr als 5 Sätze bisher gebaut...:daumen:

So wie ich es hier von euch bisher entnehmen (lesen) kann liegt es einzig alleine NUR am Preis...wenn es diese Felge für nen 100er,- geben würde sehe das bestimmt ganz anders aus....!!!

Aber über den Preis und die Folgen des hohen Preises wollte ich hier eigentlich so richtig garNIX wissen...!:daumen:

Trotzdem sollte ich in den GENUSS kommen irgendwo diese Felgen, keine Vorserienmodelle, günstig zu erstehen werde ich dann sofort berichten, mit BILDERN natürlich.
 
Aber über den Preis und die Folgen des hohen Preises wollte ich hier eigentlich so richtig garNIX wissen...!:daumen:

Trotzdem sollte ich in den GENUSS kommen irgendwo diese Felgen, keine Vorserienmodelle, günstig zu erstehen werde ich dann sofort berichten, mit BILDERN natürlich.

passt nich so ganz zusammen, oder?

aber solltest du die dinger tatsächlich mal dein eigen nennen, dann lass uns teil haben an deinen erfahrungen
 
Ist doch eigentlich eine recht einfache Kosten-Nutzen-Rechnung.
Erst einmal kostet die Felge das 5-6 fache einer normalen, extrem leichten Felge. Dann kommt dazu, daß man sie "vermutlich" wie viele andere, extrem leichte Felgen nach einem kapitalen Sturz, Durchschlag oder was auch immer im Wald passiert austauschen muß. Beim Crash Replacement hat man also wieder die 5-6 fachen Kosten.
Dagegen steht dann der Nutzen. Leichter wie andere Felgen ist sie nicht, steifer? Wäre zu beweisen. Schick ist sie, klar. Aber was noch? ;)
 
Schick und Hobby kostet immer Geld...

ne Schicke Frau kostet Geld....
ein schickes Auto kostet Geld...
ein schickes Rad kostet Geld....
ein schicker Radsatz aufm Auto kostet Geld...
auf MTB natürlich auch...


ob die von mir genannten DINGE im alltag was taugen..(insbesondere schicke Frauen, denn die taugen im Alltag meist NIX:eek: ) bleibt immer abzuwarten....:daumen:
 
Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass sie länger ihre Form hält, da sich Carbon eher nicht plastisch verbiegen lässt. Während sich eine Alufelge verbiegt, flext die Carbon-Felge noch, bevor sie bei höheren Belastungen irgendwann direkt bricht, oder?
 
Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass sie länger ihre Form hält, da sich Carbon eher nicht plastisch verbiegen lässt. Während sich eine Alufelge verbiegt, flext die Carbon-Felge noch, bevor sie bei höheren Belastungen irgendwann direkt bricht, oder?

Genau das habe ich vergessen, das sagten die auch bei DT, das diese Felge viel besser dämpft als Alu..!

trotzdem, viel zu teuer sehe ich genau so.....
 
Hallo?

Wie soll die Felge flexen? Magst ein Gummilaufrad haben oder ein steifes.
Das geht rein über die Speichenspannung. Belastet sind immer die waagerechten Speichen. Nämlich auf Zug.

So seh ich das.
Maaaaaaaaarketing!
 
Zurück