Dual Control, Rapidfire oder Grip Shift?

Ich schalte am liebsten mit:

  • Rapidfire

    Stimmen: 178 59,3%
  • Dual Control

    Stimmen: 49 16,3%
  • Grip Shift

    Stimmen: 73 24,3%
  • Egal, hauptsache es funktioniert

    Stimmen: 21 7,0%
  • Rapidfire

    Stimmen: 178 59,3%
  • Dual Control

    Stimmen: 49 16,3%
  • Grip Shift

    Stimmen: 73 24,3%
  • Egal, hauptsache es funktioniert

    Stimmen: 21 7,0%

  • Umfrageteilnehmer
    300
@ dani...du musst ma lesen was da steht!!!

ich glaub ncih dass dein lenker 56mm breit is....wär dann doch n bsichen argschmal, oder?!

und wie schon erwähnt hat noch kein mensch auf dieser erde enrsthafte probleme damit gehabt....und hat viel damit zu tun in welchem winkel sie zu den hörnern stehn....weil wenn sich hörner und hebel nicht in die quere kommen kannste dir die hebel sogar an den äusseren rad des lenkers machen...würd bei 56mm zwar uach noch knapp werden, aber so ab 100 müsste dann alles passen:lol:
 
Klar, es gibt nichts besseres zum Betätigen von Umwerfer und Schaltwerk.
Präzise, schnell und jederzeit - auch beim Bremsen - zu kontrollieren.
Wurde ja alles schon x-mal durchgekaut...
Mich würde jetzt aber mal interessieren, was denn die z.Zt. 14,3% der Dual Control-Liebhaber an den DC-Hebeln finden.
Was können denn die Neuen wirklich besser???


Forest
 
rapidfire....

wenns mal kapott sein sollte kommen die sram teile dran...entweder dieses gripshift artige oder die rapidfireartigen dinger die angeblich bald kommen sollen :confused: weiss da jemand mehr drüber?



mfg, alex
 
Ah ja, danke. So hab ich es mir schon gedacht.


Was also kann DC besser, als RF?
Wenn man die weiteren Möglichkeit wie Inverse etc. einmal ausblendet, ermöglicht DC ganz simpel das Schalten und Bremsen mit nur einem Hebel und zwar ohne die Hand am Lenker bewegen zu müssen. Mehrere Schaltpositionen der Hand sind möglich. Schalten und bremsen geht gleichzeitig.
Mit RF ist es schwieriger zu bremsen und gleichzeitig mehrere Gänge auf ein größeres Ritzel hochzuschalten. Dazu muss ich die Hand immer etwas nach unten drehen.

Manche werden das besser finden, andere nicht.

Da das aber individuelle Vorlieben sind, ist eine Vielzahl von verschiedenen Schalthebeln auf dem Markt am sinnvollsten.
 
100% Rapidfire! Alles Andere ist übelst!

GripShift hat sich zum Glück nicht durchgesetzt, sonst müsste ich wohl damit rumfahren. Vor paar Jahren war das ja mal modisch, zum Glück sieht man diese Fehlkonstruktion nicht mehr.

Man braucht einfach zu hohe Handkräfte und man verenkt sich das Handgelenk wenn man schaltet. Außerdem kann man während des Bremsens nicht gut schalten.

DualControl geht ja noch, ist viel besser als GripShift, dennoch schlechter als Rapidfire!

Rapidfire rUlEz:D


EDIT: @ Yukio

Hochschalten beim Bremsen macht keinen Sinn! Wenn man hochschaltet will man doch beschleunigen und nicht verlangsamen.:rolleyes:
Runterschalten beim Bremsen schon und das kann man mit Rapidfire am Besten.

Man drückt doch den großen Dauemschalter, während man den Bremshebel zum Lenker zieht
 
Komisch, ich hab probleme mit meinen gelenken, da sie nicht gerade sehr stabil sind, aber mit Gripshift merk ich keinen schmerz, im gegenteil, hab das gefühl das mein gelenk immer stabieler wird... also, wenn man keine ahnung hat (bla den rest kennst ja)
 
also, wenn man keine ahnung hat (bla den rest kennst ja)

Ich habe sehr wohl GripShift getestet, sogar mal kurz an der Rohloff!

Weißt du, GripShift ist was, was die Bikebranche nie wirklich gebraucht hat.
Zum glück verschwindet dieser Mist gerade vom Markt.
 
Original geschrieben von EasyBiker


Ich habe sehr wohl GripShift getestet, sogar mal kurz an der Rohloff!

Weißt du, GripShift ist was, was die Bikebranche nie wirklich gebraucht hat.
Zum glück verschwindet dieser Mist gerade vom Markt.

Jeder hat eine eigene meinung, und einen geldbeutel... am geilsten find ich die XTR´s die kosten so viel geld wie andere für ihr Fahrrad ausgeben :lol: für mich solls funktionieren, und wenns noch wie die Attack 170g schwer ist hab ich noch ein gewichtsvorteil, mein Mircoshift bringt fast 100g sammt zug auf die wage...

Naja das is halt ein streitthema, selbst nach 10 seiten würde nichts klares zusammenkommen...

Sobald ich meine Attacks hab, werd ich mal beschreiben wie die sich fahren... muss sowieso teile besorgen, da kann ich ja gleich paar mit Rapidfire fahren und nen kleinen vergleich machen...
 
Natürlich muss jeder selber wissen womit er besser zurecht kommt, für mich ist GripShift nicht so interessant.

Hoffendlich kommen die Sram Trigger auf dem Markt, weil die sind viel platzspaarender als die von Shimano:)
Und ich glaube sogar das die bereits 2004auf dem Markt kommen, schließlich hab ich die als Werbung in ner Bikezeitschrift gesehen:eek:

Kommt es mir nur so vor, oder hat man mit XT-Schalthebeln mehr Comfort als mit LX usw.? Geht irgendwie leichtgängiger.
 
Original geschrieben von EasyBiker

Hochschalten beim Bremsen macht keinen Sinn! Wenn man hochschaltet will man doch beschleunigen und nicht verlangsamen.:rolleyes:
Runterschalten beim Bremsen schon und das kann man mit Rapidfire am Besten.
Man drückt doch den großen Dauemschalter, während man den Bremshebel zum Lenker zieht

:confused:
Wenn ich abbremse, schalte ich auf ein größeres Ritzel hinten, um leichter wieder antreten zu können.

Bei RF Bremshebel ziehen und gleichzeitig mit dem Daumen schalten finde ich schwieriger, als bei DC.
Habe DC aber bisher nur mit Inverse und Daumenschalter ausprobiert. Das funktionierte besser als alle anderen Schalthebel unter diesen Umständen.
 
Original geschrieben von EasyBiker
Ich habe sehr wohl GripShift getestet, sogar mal kurz an der Rohloff!

Aha, der Herr ist sogar mal kurz Rohloff gefahren. Ich fahr schon lange Rohloff und hab noch nie Probleme beim schalten gehabt. Schalten während dem Bremsen ist hier nämlich überflüssig, und außerdem ist der Drehgriff die mit Abstand robusteste, einfachste und damit zuverlässigste Lösung.


Original geschrieben von EasyBiker
Weißt du, GripShift ist was, was die Bikebranche nie wirklich gebraucht hat.
Zum glück verschwindet dieser Mist gerade vom Markt.

Du scheinst es ja zu wissen... :rolleyes:
 
Original geschrieben von Yukio


:confused:
Wenn ich abbremse, schalte ich auf ein größeres Ritzel hinten, um leichter wieder antreten zu können.

Bei RF Bremshebel ziehen und gleichzeitig mit dem Daumen schalten finde ich schwieriger, als bei DC.
Habe DC aber bisher nur mit Inverse und Daumenschalter ausprobiert. Das funktionierte besser als alle anderen Schalthebel unter diesen Umständen.

Du fährst auf einen Radweg 40km/h, also zB. im 27Gang und musst dann abremsen, weil ein unachtsamer Fußgänger den Radweg betritt und bremst scharf an.
Nun willst du wieder von 20km/h auf 30km/h hochbeschleunigen und willst gleich hoch- anstatt erstmal runterschalten:confused:
 
Original geschrieben von EasyBiker


Du fährst auf einen Radweg 40km/h, also zB. im 27Gang und musst dann abremsen, weil ein unachtsamer Fußgänger den Radweg betritt und bremst scharf an.
Nun willst du wieder von 20km/h auf 30km/h hochbeschleunigen und willst gleich hoch- anstatt erstmal runterschalten:confused:

wobei ich selten vom 27.gang hochschalten will;)
 
Sorry, aber ich kapier den Mann auch nicht.

Was ist denn jetzt genau an meiner Erklärung

auf ein größeres Ritzel schalten (Achtung! Ritzel sind hinten)

um leichter antreten zu können unklar.

Oder erklär mir mal jemand anders ob ihr es anders macht?
 
Achso lol:lol: Du hast vom Hochschalten gesprochen, das heisst eigendlich das man in einen schwereren Gang tritt und nicht auf ein größeres Ritzel schaltet, das währe Runterschalten:D

Hättest du Runterschalten geschrieben hätte ich auf Anhieb verstanden was du meinst;)

Großes bzw. kleines Ritzel hin oder her, hat mich halt ein wenig irritiert, deine Schreibweise:bier:
 
Original geschrieben von Hugo
@ dani...du musst ma lesen was da steht!!!

ich glaub ncih dass dein lenker 56mm breit is....wär dann doch n bsichen argschmal, oder?!

und wie schon erwähnt hat noch kein mensch auf dieser erde enrsthafte probleme damit gehabt....und hat viel damit zu tun in welchem winkel sie zu den hörnern stehn....weil wenn sich hörner und hebel nicht in die quere kommen kannste dir die hebel sogar an den äusseren rad des lenkers machen...würd bei 56mm zwar uach noch knapp werden, aber so ab 100 müsste dann alles passen:lol:

Wenn Du es genau wissen willst, ich habe den Lenker eben gerade gemessen, er ist 55.2cm breit.
Ja, das ist schmal, ich fahre jetzt ja auch lieber einen Lenker mit wenigstens 58cm Breite oder auch 60, aber ich hatte gerade keinen andern rumliegen. Das Bike habe ich vorgestern schnell mit dem neuen Prototyprahmen aufgebaut, da es heute abend für 5 Tage zum Test nach Südfrankreich geht...

Im übrigen stelle ich die Bremshebel so ein, dass ich sie mit genau 2 Fingern betätigen kann (ausser bei Hope M4 im FR Einsatz, dort habe ich manchmal einen Finger am Hebel, damit ich mit den drei andern den Lenker halten kann...) und dann muss man sie halt etwas gegen das Lenkerinnere schieben, was eben bei DC nur bis zu einem gewissen Grad möglich ist.
Gruss
Dani
 
Original geschrieben von Yukio
Tja, "auf ein größeres Ritzel schalten" scheint wirklich sehr schwer verständlich zu sein.

Mann! Du hast die unglücklich ausgedrückt! Hochschalten ist was anderes als Runterschalten.

Hochschalten: Auf kleiners Ritzel

Runterschalten: Auf größeres Ritzel und das hast du als HOCHSCHALTEN bezeichnet.
 
@ dani
hastes jetz gemerkt oder wars einfach nur glück mit den cm???55cm glaub ich dir aufs wort, nur bei den 56mm war ich doch n bischen skeptisch.

schalten und bremsen gleichzeitig.....
@nils wieso muss man das bei rohloff nicht...fährt man da immer nur auf ebener strecke oder wieso is da das fahrverhalten anders?

bei rapidfire gehts teilweise...aber vorne kannste nur schwer runterschalten währden du bremst weil du dir sonst schonma die finger quetschst

bei DC gehts nur in eine richtung weil der hebel beim bremsen nur in eine richtung reagiert

bei gripshift musste mehrmals umgreifen um vom 11er zum 28er zu kommen wenn du dabei bremsen willst.....

naja, und obwohl alles theoretisch nciht gehn dürfte, bekommts doch jeder auf die reihe(ausser nils....der hat so viel schmackes in den beinen dass er am nächsten anstieg wieder im dicksten gang weiter fährt:lol: ncih so ernst nehmen @nils)
dürfte wohl der beste beleg dafür sein dass jedes schaltsystem funktioniert und seine liebhaber hat....die vorteile der einzelnen systeme sind jeweils auslegungssache und können mit min. 2 "nachteilen" aufgewogen werden deshalb isses doch eigentlcih nichts weiter als mühselig sich alle zwo monate aufs neue sich darüber den kopf zu zerbrechen was das beste is.

mein vorschlag fürs nächste jahrzehnt....n kraftmesser der automatisch kraft und trittfrequenz überwacht und automatisch in den effektivsten gang schaltet
 
Oder man liest die Postings halt nicht genau genug und merkt erst bei der dritten genauen Beschreibung, was bereits im ersten Post stand. Scheint also schwierig so sein. Ich gelobe Besserung:p
 
Original geschrieben von Hugo
schalten und bremsen gleichzeitig.....
@nils wieso muss man das bei rohloff nicht...fährt man da immer nur auf ebener strecke oder wieso is da das fahrverhalten anders?

Schalten nach dem Bremsen reicht, da hier ja der Gang bereits beim *Klick* drin ist und nicht erst beim *Klick........ Krrrrck-krrrack.....Krtrraspeng....FU**!!!...* ;)



Original geschrieben von Hugo
(ausser nils....der hat so viel schmackes in den beinen dass er am nächsten anstieg wieder im dicksten gang weiter fährt:lol: ncih so ernst nehmen @nils)

Schön wärs, dicke Gänge nehmen mich leider ruckzuck auseinander...:rolleyes:

Nils, Erstergangdenberghochschleicher...
 
@ nils: genau - oder eben vorher schalten.

Schalten und bremsen sollte man sowieso nie gleichzeitig machen müssen. Deshalb fährt man doch vor XC-Rennen unter anderem
die Strecke ab - damit man weiß, welche Gänge man fahren muss
und bei Marathons hat man ja meistens genug Zeit zum schalten.

Toll, dass wir schon 120 Stimmen haben! Das wird ja schon
beinahe repräsentativ.

Thb
 
naja...also ich geh die strecken eher ab um zu sehn wo cih aufpassen muss udn wo evtl. gefährliche passagen sind....geschaltet wird nach gefühl und um ehrlcih zu sein hab ich noch nie das bedürfnis gehabt jetz unbedingt gleichzeitig schalten und bremsen zu müssen weil acuh mit kettenschaltung hat man nach dem bremsen genügend zeit zum schalten...is ja nich so dass man bis zum stillstand bremst dann schalten will und dann erst weiter fährt oder?

der restschwung den man eigentlich immer mitnimmt reicht auch bei ner normalen kettenschaltung um noch zu schalten

wir hatten schon vor DC schon ma n thread der sich mit dem thema befasst hat....alle mussten immer gleichzeitig schalten und bremsen....versteh bis heute nich wieso...und selbst wenn man unterwegs schaltet...mach ich ja auch, aber ich brems doch nicht in einer tour 1000hm bergab, und wenn wärs auch egal weil wenn ich bremse, ich ja nicht treten muss udn mir dann der eingelegte gang egal is.....also is doch irgendwie alles zeiml. schmarrn....die diskussion macht ungefähr so viel sinn wie die ganzen ein-mann-besetzten minivans morgens auf der autobahn...sprasam soll er sein...naja, n minivan is sparsam wenn er unter 12 litern liegt....n smart wird von jedem belechlet, aber dass der mit nem guten drittel an sprit auskommt bedenkt niemand von den "zukünftigen grossfamilienvätern" die mitte 20 sind und noch im hotel-mama wohnen....für den fall dass man ma mim audo in den urlaub fährt...schon klar...wenn man 30.000€ für n audo ausgibt hat man halt kein geld mehr um in den urlaub zu fliegen:lol:

is irgendwie typisch deutsch.....der nachbar sagt dass es irgendwas gibt was ganz toll is, und der "deutsche" muss es natürlcih gleich haben oder für sich beanspruchen
 
Zurück