Das kann man so pauschal nicht sagen. Es gab Zeiten, da waren die Einfachbrücken höher, weil mehr Material nötig war, um sie stabil genug zu kriegen (Paradebeispiel: 2005er Marzocchi 66 und 888: gleiche Tauchrohre, aber bei gleichem Federweg 2cm mehr Einbauhöhe). Mittlerweile pendelt sich das so ein, dass die Unterschiede wenn überhaupt nur noch marginal sind.
Die 55 ist ja recht neu, daher ist es da so, dass sie sehr niedrig ist. Die 55 mit 160mm Federweg hat 541mm Einbauhöhe, die Junior T mit 170mm Federweg 555mm.
D.h. es wären ca 1,5cm mehr bei der Junior T, das macht schon was aus.
Davon abgesehen, dass die 55 je nach Ausführung deutlich mehr taugt als die Junior T, deren Dämpfungskartuschen sind nämlich nicht so besonders.
Ich sehe, du hast an deinem Bike die 55R. Die ist jetzt sicher nicht so absolut der Hit (ich bin sie noch nicht gefahren, deswegen nur Vermutungen), dürfte die Dämpfungsqualitäten einer Junior T aber locker übersteigen. Des Weiteren hat die Junior T nicht mal eine externe Zugstufeneinstellung, je nach Modelljahr sogar überhaupt keine. Im besten Fall musst du per Imbus in den Innereien rumstochern. Das ist nicht mehr State of The Art.
Dann hätten wir noch die Sache, dass eine Doppelbrücke in ein Hardtail optisch nur sehr bedingt passt und das meiner Meinung nach alles andere als elegant aussieht - aber das musst du wissen. Ich würde an deiner Stelle auf keinen Fall tauschen.
Wenn du mehr DH-Performance rausholen willst, hol dir lieber eine 66, die hat auch 170 bzw 180mm je nach Modell, sieht auch brachial aus und ist auch von der Performance her absolut spitze.