Dura Ace Umwerfer am MTB. Geht das??

Registriert
5. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Hessen
Hallo!

Hat einer von euch schon mal probiert einen Rennradumwerfer am MTB zu montieren und damit zu fahren? Ich habe vor an meinem Bike einen Dura Ace Umwerfer zu montieren. Nun stellt sich die Frage, ob der Umwerfer überhaupt mit der XTR Kurbel (Modell 2004) klar kommt??
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir bei der Sache helfen könntet
 
..fahre einen Tiagra-Umwerfer an einer LX-Kurbel! Funktioniert problemlos! - Das Gleiche sollte auch für deine Kombi gelten!

grüße,

martin
 
TrekOCLV schrieb:
Hallo!

Hat einer von euch schon mal probiert einen Rennradumwerfer am MTB zu montieren und damit zu fahren? Ich habe vor an meinem Bike einen Dura Ace Umwerfer zu montieren. Nun stellt sich die Frage, ob der Umwerfer überhaupt mit der XTR Kurbel (Modell 2004) klar kommt??
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir bei der Sache helfen könntet

...Nein, das geht leider nicht so ohne weiteres,
Ich habe es mal mit nem Tripel-Ultegra-Umwerfer versucht!
Die Übersetzungsverhältnisse sind anders, so das du am schalthebel
(selbst mit brutaler gewalt) nicht schalten kannst!
Dafür brauchst du einen speziellen Schalthebel für MTB-Lenker :
SL-R 440 Nur dieser funktioniert!


Mit einer XTR-Kurbel (Sofern 44/32/22) geht es leider auch nicht.
Der Rennrad-Umwerfer würde durch seine steileren Umwerferleitbleche nur
an der Kette schleifen!

Achtung: Die Tiagra gibt es mit unterschiedlichen Überesetzungsverhälnissen
Die 105/Ultegra/Dura-Ace eben nur in einer Rennrad üblichen übersetzung.

PS: Weshalb möchtest du das tun?
...Präzisier mal... vielleicht können wir anderweitig helfen!
 
Zur Info: Mein Schalthebel ist ein SRAM X.O. Ich habe die Kombi schon mal auf einem Bild von Christoph Sausers Cannondale gesehen. Allerdings fuhr der 29-44 vorne und hatte einen zweifach Rennradumwerfer drauf und der hat einen Unterschied von 15 Zähnen.
So weit ich weiß kann der 3fach Dura Ace Umwerfer max. 23 Zähne überwinden?!?
 
TrekOCLV schrieb:
Zur Info: Mein Schalthebel ist ein SRAM X.O. Ich habe die Kombi schon mal auf einem Bild von Christoph Sausers Cannondale gesehen. Allerdings fuhr der 29-44 vorne und hatte einen zweifach Rennradumwerfer drauf und der hat einen Unterschied von 15 Zähnen.
So weit ich weiß kann der 3fach Dura Ace Umwerfer max. 23 Zähne überwinden?!?

...Sorry, das übersteigt meine Kenntnisse!

Aber ich wette, dass die jungs vom Rennradforum dir weiterhelfen könnten.
(Habe dort des öfteren solche ein Schaltkonstrukte gesehen)
 
hm, geht, ich würde es aber nicht empfehlen:

Ich habe zur Zeit testweise an einem meiner MTBs einen FD-6400 (Ultegra 8f-Umwerfer) dran. Also einen herkömmlichen RR-Umwerfer für 2f-Kettenblätter. Zum Schalten verwende ich Lenkerendschalthebel.

Man kann damit eine Kurbelbestückung mit 22/32/46 schalten. Die links/rechts-Bewegung über drei Blätter geht grad so. Jedoch nur, wenn der Umwerfer penibel justiert ist. Höhe und Winkel beachten! Ein normaler MTB-Umwerfer (FD 900 oder FD 953, also XTR) ist da nicht so genau einzustellen, um zu funktionieren.

Weiterer Nachteile:
1) die Kette liegt bei kleinem Blatt und kleineren Ritzeln auf dem Käfigblechsteg unten auf. Ist aber mitunter nicht so tragisch, da man derartige Kettenschrägläufe eh nicht fahren soll. Und wenn doch, dann rasselts halt.
2) bei weichen Kurbeln kann, besonders im Wiegetritt,
das große Blatt am Leitblech schleifen, da der Umwerfer nicht weiter nach außen eingestellt werden kann.

Fazit: 12 Gramm weniger Gewicht (FD900 = 121g, FD-6400 = 109g, jeweils bei 28,6mm und DPDS) bringen a) Montageprobleme und b) Nachteile in der Schaltqualität.

Gruß Jörg
 
da ALLE rr-umwerfer downpull sind (also der zug muß von unten kommen), klappt das bei den wenigsten rahmen! ausnahme z.b. scott
 
j.ö.r.g schrieb:
hm, geht, ich würde es aber nicht empfehlen:

Ich habe zur Zeit testweise an einem meiner MTBs einen FD-6400 (Ultegra 8f-Umwerfer) dran. Also einen herkömmlichen RR-Umwerfer für 2f-Kettenblätter. Zum Schalten verwende ich Lenkerendschalthebel.

Man kann damit eine Kurbelbestückung mit 22/32/46 schalten. Die links/rechts-Bewegung über drei Blätter geht grad so. Jedoch nur, wenn der Umwerfer penibel justiert ist. Höhe und Winkel beachten! Ein normaler MTB-Umwerfer (FD 900 oder FD 953, also XTR) ist da nicht so genau einzustellen, um zu funktionieren.

Weiterer Nachteile:
1) die Kette liegt bei kleinem Blatt und kleineren Ritzeln auf dem Käfigblechsteg unten auf. Ist aber mitunter nicht so tragisch, da man derartige Kettenschrägläufe eh nicht fahren soll. Und wenn doch, dann rasselts halt.
2) bei weichen Kurbeln kann, besonders im Wiegetritt,
das große Blatt am Leitblech schleifen, da der Umwerfer nicht weiter nach außen eingestellt werden kann.

Fazit: 12 Gramm weniger Gewicht (FD900 = 121g, FD-6400 = 109g, jeweils bei 28,6mm und DPDS) bringen a) Montageprobleme und b) Nachteile in der Schaltqualität.

Gruß Jörg


...genau diese Probleme hatte ich mit dem Umwerfer auch!
Mein Resultat war aber ...Geht Nicht !...
Da sieht man mal wieder das alles Ansichtsache ist :)

PS: Mit Shimano LX 9-Fach Rapidfire musste ich mir fast den Daumen abbrechen um hochzuschalten !
Ging das bei deinen 8-Fach Hebeln den besser ?
 
hi,

das Hochschalten von Mitte auf Groß, bei mir 32 auf 46, bereitet keinerlei Probleme. Im Gegenteil. Schlechter gestaltet sich der Übergang von Klein auf Mitte, also 22 auf 32. Das liegt vermutlich am zu schmalen Käfigblech des 2f-RR-Umwerfers ím unteren Teil. Da wird die Kette nicht so gut geführt. Um hochzuschalten, muß man etwas überschalten. Das geht natürlich mit (ungerasterten) Lenkerend-/Daumen-/Drehschaltern weitaus besser als mit gerasterten Rapidfirehebeln.
Die Schaltvorgänge von großen auf kleinere Blätter sind völlig problemlos.

Gruß Jörg
 
TrekOCLV schrieb:
Wie komme ich denn ins RR Forum? Sorry für die Frage, aber ich bin relativ neu hier

oben am Bildschirmrand in der leiste steht an letzter stelle in rot :Mountainbike-News · Forum · Shop · Biketest · Fotoalbum · Links · FAQ · Chat · Tour- & Spotguide · IBC DIMB Racing Team · Winterpokal · Bikemarkt :: Rennrad Forum
 
Hallo,

'ne exakte Antwort auf Dein Problem kann ich Dir nicht geben. Aber ein paar Bastelerfahrungen.

Erstens, wie oben schon steht, die RR-Umwerfer haben den Zug von unten. Wenn Dein Rahmen die Zugführung von oben hat brauchst Du also zwei Zuganschläge zum Anschrauben oder eine andere Lösung. Machbar ist es schon irgendwie.

Ich bin lange Zeit einen 600er Ultegra Umwerfer mit Ultegra Zweifachkurbel und MTB dreifach Schalthebel gefahren. SL-M 44 oder 41 wenn ich mich recht erinnere, aber halt nur zwei Stufen benutzt. Das ging problemlos. Dann wollte ich auf eine 3fach MTB Kurbel umrüsten, und musste feststellen, dass der 2fach RR Umwerfer nicht genug Weg macht, um die drei MTB-Kettenblätter zu bedienen.

Am Fitnessbike habe ich einen Tiagra dreifach mit passendem SL-R 443 Trigger. Das hat mir bei der Einstellung sehr viele Probleme bereitet, bis ich gemerkt habe, dass die RR Umwerfer sehr empfindlich auf die Kettenlinie reagieren. Das Verhältnis Zugbewegung zu Auslenkung der Kettenleitbleche ändert sich nahe am Rahmen wesentlich mehr als das bei MTB-Umwerfern der Fall ist. Mit einem sehr schmalen Innenlager habe ich die Schaltung nicht zum Laufen bekommen, das Ergebnis war mit MTB-Trigger und mit dem SL-R443, den ich mir dann extra besorgt hatte, das selbe. Erst das passende Innenlager (118 anstatt 113 in diesem Falle) hat die Sache einwandfrei zum Laufen gebracht. Auf MTB Trigger zurückgerüstet habe ich allerdings nicht mehr, nachdem ich mir die für dieses Rad auch ergonomisch besseren SL-R schon besorgt hatte. Die haben ausserdem auch für den Umwerfer eine "Feinrasterung".

Weiteres zur Beachtung:
-Der Winkel des Sitzrohres ist bei MTB und RR anders. Die Umwerfer sind auf das jeweilige System angepasst und sitzen beim Umbau ggf. zu weit vor der Achse, je nach Geometrie Deines Rahmens ist das noch o.k. oder macht Probleme
-Der innere Radius der Laschen ist dem grössten zu schaltenden Kettenblatt angepasst. Bei MTB ist das typ. 48 Zähne, beim RR sind es 53. Der RR-Umwerfer wird sich also nicht so gut dem MTB-Kettenblatt anpassen.
-Beim RR ist das kleinste Kettenblatt ein 30er. Wenn Du beim MTB kleinere fährst, wird Dir ggf. die Kette auf dem Verbindungssteg zwischen den Leitblechen aufliegen. Wenn Dein Sitzrohr aber relativ flach ist wird das dafür sorgen, dass der Verbindungssteg tiefer zu liegen kommt als beim RR, und es geht evtl.

Mein Fazit: Von Fall zu Fall geht es, es erfordert aber entweder Glück oder Detailkenntnisse oder beides zusammen. Ich würde es nur angehen, wenn es aus technischer Sicht sinnvoll ist (oder wenn Du die Teile ansonsten ungenutzt herumfliegen hast und es einfach ausprobieren willst). Wenn Du allerdings ein 52er Blatt vorne fahren willst oder z.B. bei einer Rohloff Halbschritte mit zwei eng beieinander liegenden Kettenblättern fahren willst wäre es schon einen Versuch wert. MTB-Umwerfer verlangen nach mindestens 12 Zähnen Differenz mitte/gross (laut Einbauanleitung; evtl. geht auch 10 oder weniger, hab ich noch nicht probiert), RR-Umwerfer kommen auch mit einer Differenz von nur 3 Zähnen spielend zurecht, was einem MTB-Umwerfer definitiv nicht gelingt.

Mit einem passenden Schalthebel, der Zugführung von unten und evtl. einem anderen Innenlager könnte es schon gehen. Ist halt auch vom Rahmen und Deiner Übersetzung abhängig.

Ich hoffe, eine Entscheidungshilfe gegeben zu haben.
Grüsse
"hans-albert"
 
Zurück