Durch Stahlflex höhere Bremsleistung????

mankra

www.krama.at
Registriert
26. Mai 2001
Reaktionspunkte
16
Ort
in der Steiermark
Hab heute bei meinem Gustl am DH Bike Stahlflexleitungen montiert. Wegen eines noch besseren Druckpunktes und der Sturzunempfindlichkeit hauptsächlich.
Die hintere hat mir nix gekostet und die dann natürlich auch gleich vorn.
Nun muß ich mit Verwunderung festellen, das die Bremse besser zieht.... aber sogar merkbar...... versteh ich jetzt aber nicht so ganz.
Natürlich sind die Beläge die gleichen, etc, nur die Leitungen getauscht und ordentlich entlüftet.

Ok, mir solls recht sein, aber warum schnalle ich noch nicht ganz.
 
könnte schon sein. die stahlflex ist viel stabiler als die anderen. wenn der druck steigt, bleibt die stahlflex im duchmesser gleich -> mehr power.
 
ist auch ne Bildung...
Stahlflex beim MTB dient in allererster Linie der Optik;
bei den vorhandenen Druckverhältnissen im Schlauch dehnt sich der normale Plastewurm nicht übergebührlich aus.
Aber wenn es dich zufriedener macht,
geniesse es!:D

Gruss
Krischan
 
die maguras arbeiten mit hochdruck (ausser julie is klar)da sollte sich das schon bemerkbar machen ,nicht die menge im schlauch machts ,und dann noch das "ordentlich entlüftet"ut sicher sein übriges
 
Hi Homer
"Hochdruck" ist ja im Verhältnis zur Julie noch vertretbar; allerdings denke ich, dass die Verhältnisse doch moderat sind.
Wenn du einmal eine Motorradbremsanlage herbeinimmst als anschauliches Beispiel, wirst du doch festellen, dass z.B. eine gewöhnliche Bremsanlage mit Gummischläuchen einen schon sehr definierten Druckpunkt liefert, bei moderaten Griffkräften.
Eine MTB-Bremse, mag sie noch so grosszugig dimensioniert sein, bietet demgegenüber eine relativ geringe Bremskraft auf.
Die Motorradbremse wird erst dann im Druckpunkt schwammig, wenn die Schläuche durch Alterung bedingt labberig werden, und erst dann (!) ist hierbei eine deutliche Druckpunktverbesserung zu erfahren, alles andere ist höchstens für Spezialisten relevant.
Und das gilt bei Motorrad-Dimensionen!
Da ist so ne kleine Louise oder Clara o.ä. doch weitaus später ausgereizt....


Krischan
 
Also es ist sicher mal keine Einbildung. Hab zurzeit die roten Beläge drinnen, da bei mein Händler die blauen erst bestellen mußte.
Und mit dennen schaffte ich vorher noch nie mit einem Finger schöne Nosewheelies. Dazu brauchte ich 2 Finger. Jetzt gehts.

Entlüftet hatte ich vorher auch und hatte dadurch für normale Leitungen einen brauchbaren Druckpunkt.

@Krishan
Den härteren Druckpunkt spürt man. Probiers mal aus. Zumindest bei den Maguras.

@DaveL
Dadurch hat man den härteren Druckpunkt, aber normalerweiße nicht mehr Absoluten Druck, den irgendwann dehnt sich die Kunstoffleitung auch nicht mehr. Platzen tut sie ja nicht so schnell.

@ricktick
Das dachte ich auch

@Eman
Ne, ist sicher keine Placebo. Du weißt ja, das ich an meinen Bremsen recht viel tüftle. Und es ist mehr als das es nur Einbildung ist.


Ich weiß nur von den Felgenbremsen, das eine 521 besser hält als eine 517er, weil die 521 steifere Bremsflanken hat.
Dachte aber immer, das dadurch die Beläge immer gleichmäßiger anliegen. Scheint aber ein anderer Effekt zu sein.
 
@Krishan

Du vergißt aber, das bei Motorrädern die Gummischläuche schon viel stärker sind. Die halten schon etwas Druck aus. Dann sieh Dir mal die dünnen MTB Schläucherl an.

Dazu kommt, das bei Motorrädern der Geberkolben meißt größer (14mm glaub ich) als bei MTB und dadurch der Druck eher geringer ist in der Leitung. Die Gesamtanzahl der Nehmerkolbenfläche ist natürlich um ein viellfachens größer und dadurch kommt erst die Übersetzung.

Trotzdem war auch, oder gerade beim Motorrad das erste vorne Stahlflex. Ein paar Runden Ring und man merkte sofort einen schwammigen Druckpunkt mit den Gummileitungen.
Auf dem Ring merkt mans schnell. Aber auch bei längeren, schnelleren Paßabfahrten, wenn man jede Kurve schön anbremst, merkte man schnell mal einen verschwindenden Druckpunkt.
War dann mit Stahlflex schon immer besser.

Beim DH Bike hab ich es hauptsächlich wegen der Sturzunempfindlichkeit und einen noch def. Druckpunkt montiert.
Das die Bremse nun warum auch immer, noch besser zieht soll mir natürlich recht sein.
 
ich denke ganz unrecht hat Mankra nicht.
Meine erste Scheibe war ne Formula B4 und bei der konnte man durch pures Fingerauflegen und kräftig am Hebel ziehen merken das sich am Durchmesser des Schlauchs was tut.
Schätze auch mal (leider nicht wissen) das zumindest der Druckpunkt deutlich besser wird.
 
regulär ca. 50 - 75 € der Satz, je nach Bremse & Hersteller.
Für Magura & Formula werden schon mal des öfteren Stahlflexleitungen bei Ebay angeboten.
Z.Zt. ist glaube ich auch was für Hope mit dabei.
 
Es gibt bei Magura 2 Kits:
Einmal mit 2 geraden Schlauchabgängen, der kostet um die30 Euro LP
Und einmal mit einem 90° Abgang, der kostet ca. 10 € mehr.

Ist aber der Listenpreis für nur 1 Bremse, also x2
 
Es geht um die Leitungsverlegung.
Weiß jetzt nicht wie es bei Deiner Bremse ist, aber bei der Gustl wäre ein gerader Bremsschlauchabgang beim Sattel nicht optimal wegen der Schlauchverlegung.
Mußt Dir halt ansehen, was besser paßt.
Die geraden Abgänge passen bei der HS33 optimal, das ist Sicher.
Ich rede aber nur vom Bremssattel, beim Griff ist immer ein gerader abgang.
 
Original geschrieben von Krischan
Hi Homer
"Hochdruck" ist ja im Verhältnis zur Julie noch vertretbar; allerdings denke ich, dass die Verhältnisse doch moderat sind.
Wenn du einmal eine Motorradbremsanlage herbeinimmst als anschauliches Beispiel, wirst du doch festellen, dass z.B. eine gewöhnliche Bremsanlage mit Gummischläuchen einen schon sehr definierten Druckpunkt liefert, bei moderaten Griffkräften.
Eine MTB-Bremse, mag sie noch so grosszugig dimensioniert sein, bietet demgegenüber eine relativ geringe Bremskraft auf.
Die Motorradbremse wird erst dann im Druckpunkt schwammig, wenn die Schläuche durch Alterung bedingt labberig werden, und erst dann (!) ist hierbei eine deutliche Druckpunktverbesserung zu erfahren, alles andere ist höchstens für Spezialisten relevant.
Und das gilt bei Motorrad-Dimensionen!
Da ist so ne kleine Louise oder Clara o.ä. doch weitaus später ausgereizt....


Krischan
sicher hast du recht das ein vergleich sehr weit hergeholt ist,
aber zu bedenken ist das sich die wege(mtb) der bremsklötze im 10tel mm bereich bewegen siehe die leidige feineinstellerei beim ausrichten und schleiffreiheit erstellen und das schon deshalb ein bischen, viel ausmachen KANN
 
Neues zum Thema:

Heute bei meinem Händler gewesen und er meinte ganz klar, das wurde bei einer Magura Schulung mal erklärt: Das aufpumpen/weiten des Bremsschlauches koste Energie und das kommt aus den Fingern. Ähnlich wie das aufblassen eine Luftballons ja auch Kraft koste......

Könnte stimmen.

Und nun aus der Praxis:

Wer meine Postings wegen Bremskraft, gr. Bremsscheibe, etc. mitverfolgt hat, weiß ja, das ich auf unserer DH Strecke die Beläge immer etwas überhitzte und die dann verglasen und natürlich dann weniger Bremskraft aufbringen. Und dann ist wird auch noch die Kraft in den Fingern an einen langen Tag schwächer und so muß ich dann schon mit 2 Fingern bremsen.

Nun gestern noch mit alten blauen und heute mit neuen roten Belägen (mein Händler hatte keine blauen mehr lagernd) bin ich den ganzen Tag mit 1 !!!! Finger an der Bremse durchgefahren. Und das sogar mit den roten Belägen !!!!!
Die Bremskraft läßt schon noch etwas nach. Am Abend sind dosierte 1 FingerNosewheelies nicht mehr möglich, aber fürs fahren reicht es aus.

Außer eine Hope 04 voriges Jahr, das ich finde, das eine MTB Bremse auch fürs DH perfekt bremst.

Ich werde eine 230 Scheibe zwar ausprobieren, aber wahrscheinlich bei der 190er bleiben.

Fazit: Stahlflex :daumen:
 
Zurück