Durolux: Fragen zur Ölschmierung

Registriert
15. Januar 2012
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Hallo,

ich hab jetzt auch ne Durolux (TAD 120-160mm mit einstellbarer Zug- und Druckstufe)
Da es meine erste Gabel ist, die ich ernsthaft und vollständig selbst warten möchte, möchte ich an dieser Stelle erst ein mal ein paar Fragen zur Schmierung stellen, die nach langer Recherche immernoch unbeantwortet oder nicht ausreichend beantwortet sind. Bin wie gesagt Anfänger, also nicht wundern wenn die Fragen für den ein oder anderen eine Selbstverständlichkeit darstellen;)

Da die Gabel offensichtlich vom Vorbesitzer bereits auf Ölschmierung umgestellt wurde, stellt sich mir die Frage was bei der Erneuerung der Ölschmierung und bei der Wahl des Öls zu beachten ist:

1. Zu der Art des Öls: An diversen Stellen im Internet wird über synthetisches und mineralisches Öl diskutiert. Soweit ich das feststellen konnte gibt es keinen direkten Unterschied zwischen den Ölen bis auf die Herstellung (also nicht wie bei Fett, dass wenn es lithiumverseift ist ungeeignet für die Gabelschmierung ist)
In der Regel sind dünnflüssige Motoröle (0W bis 5W) vollsynthetisch, 10W40 teilsynthetisch und 15W40 mineralisch. Für die Wahl des richtigen Schmieröls hat es jedoch wie gesagt keine Relevanz on synthetisch oder mineralisch (nur auf die Viskosität kommt es an). Soweit mein Kenntisstand. Sollte etwas daran nicht stimmen bitte aufschreien!;)

2. Wahl der richtigen Viskosität: Hier gehen die Meinungen offensichtlich weit auseinander. Hier im Forum sagen einige das z.B. 2,5W gut wäre, andere empfehlen 15W40 und manche sagen es wäre völlig egal. Meistens stand bei diesen Einschätzungen, was denn jetzt das Beste wäre, keine Begründung dabei. Deshalb hier die Bitte um eine begründete Einschätzung!

Häufig wird außerdem geraten das Bike ab und zu auf den Kopf zu stellen, da so das Öl wieder zu den Schaumgummiringen zurückfließen kann. Ich hab mich dauernd gefragt ob das ratsam ist, schließlich ist es für das Hydraulikbremssystem bekanntlich überauptnicht gut kopfüber gelagert zu werden.

3. Volumen bzw. Menge des einzufüllenden Öls: Hier habe ich ebenfalls sehr unterschiedliche Empfehlung gefunden. Mansche Angaben gingen von 15 bis 25 ml pro Gabelbein, andere empfehlen 40 ml und mehr! Gibt es auch hier wieder ein begründete Position? Theoretisch leuchtet mir ein, dass man soviel Öl wie möglich in die Gabel füllen sollte, ohne das es oben beim einfedern alles wieder rausgesifft kommt, schließlich soll das Standrohr auf ganzer Länge im Tauchrohr geschmiert werden. Aber wieviel ist viel aber nicht zu viel?

Nach meinem momentanen Erkenntnisstand würde ich 2,5W Motorex Gabelöl nehmen, da ich es wie in folgendem Video auch für die Dämpferkartusche benutzen könnte und ebenso zur Gabelschmierung.

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=Pve7F-uuq1A"]SR SUNTOUR Durolux SF9 - Service - Ölwechsel der Zugstufe - YouTube[/nomedia]

Sicher bin ich mir aber in der ganzen Angelegenheit nicht, daher die Fragen.

Vielen Dank für eure Hilfe schonmal! :)

PS: der Beitrag aus dem ich bisher die meisten Infos ziehen konnte (auch wenn es hier wohl um Tuning ging) findet sich hier (etwas weiter unten, Beitrag von Qia, Beitragsnummer 219): http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=384531&page=9
 
Ach ja, wollte außerdem noch fragen ob es von Suntour aus irgendwelche Empfehlungen gibt. Falls ja, wie haben die sich so in der Praxis bewehrt?
 
Hallo,

hier meine Erfahrungen:

Zu 1. das ist komplett egal, synetisch oder mineralisch... Ich habe mich bei der Wahl von den Herstellerversprechen auf der Flasche verleiten lassen. Ohne es probiert zu haben, ich denke nicht, das es da einen Unterschied gibt, der tatsächlich erfühlbar ist. Oder hast Du dir darüber bei deinem Auto schon mal Gedanken gemacht?

Zu 2. so dünnflüssig wie möglich, da sich das Öl im Gegensatz zum Motor kaum erwärmt und dünnflüssergeres Öl sich besser verteilt... Meine Meinung.

Zu 3. Ich habe pro Holm 50 ml eingefüllt, einfach weil ich etwas falsch gelesen hatte. Eigentlich sollten es so 25 ml sein. Ich habe aber noch keine Probleme oder Einschränkungen gehabt... Von daher, wenn Du nicht gleich mehrere Liter reinfüllst, sollte das passen. Viel hilft viel...
 
Meine Erfahrungen habe ich mit meiner Epicon gemacht:

* Gabelöl schmiert nicht sondern dämpft - Motoröl zur Schmierung nehmen. Je dünner desto besser wegen Verteilung in der Gabel.

* Auf den Kopf stellen sollte helfen, aber: Meine Epicon hat zB 2 Gleitlager ohne Nuten, und mir scheint, dass an denen zumindest im spielfreien Jungzustand sehr wenig Öl vorbeikommt, vor allem zum oberen Bushing.

Beim ganz auf den Kopf stellen bleibt der Großteil der Öls in den inneren Rohren und nicht im Zwischenraum wo die Gleitlager sind. Weiss ich vom Zerlegen in diesem Zustand.

Ich stelle die Gabel gegen die Wand sodass sie leicht nach oben zeigt und federe bei gezogener Bremse ein paarmal ein, das scheint schon was zu bringen.

* Füllmenge: Ich hatte (irrtümlich) 40ml pro Holm, wodurch die Gabel deutlich progressiver wurde, weil weniger Luftvolumen da war.
 
Zu 1. keine Ahnung, so gut kenne ich mich damit nicht aus, aber hört sich plausibel an was du schreibst.

Zu 2. 2,5w ist gut für die Zugstufenkartusche, da durch das dünne Öl die Zugstufenbereich besser einzustellen ist. Das 15W40 was hier einige im Forum schreiben kommt unten ins Casting, um die ganze Gabel zu schmieren. Das sind also zwei unterschiedliche Öle für zwei verschiedene Funktionen.
Ich benutze auch 15W40 zur Schmierung. Dickeres Öl eigent sich da besser, weil es so besser überall haften bleibt. Zu dünnen Öl fließt sofort wieder runter und schmiert nur unzureichend. Gerade oben an den Dichtungen und Staubabstreifern.

Hier:
http://www.mtb-news.de/forum/group.php?groupid=668
ist das alles aber auch nochmal alles schön erklärt.

Die richtigen Füllmengen der Zugstufenkartusche findest du übrigens auf der HP von Suntour in den Manuals
 
Also danke für eure Einschätzungen und Tipps! Da meine Recherche mittlerweile noch ein paar weitere Ergebnisse gebracht hat, die hier vielleicht den ein oder anderen interessieren werden, fasse ich mal zusammen:

- grundsätzlich erzeugt dünnflüssigeres Öl eine geringere Reibung als dickflüssiges. ABER: Der Ölfilm darf nicht abreißen damit eine gute Schmierung gewehrleistet werden kann. Da im Falle der Gabelschmierung das Öl aber nach unten in die Gabelbeinen fließen kann und möglicherweise auch der Druck an Buchsen den Ölfilm zum aufreißen bringen könnte ist ein dickflüssigeres Öl, welches besser haftet und einen stabileren Film bildet, wohl die bessere Wahl. In folgendem Video wird auch 15W Öl zur entsprechenden Schmierung verwendet (Video fand ich ganz interessant, vorallem wenn man noch nicht so viel Ahnung von den Details einer 50h Wartung hat):

[nomedia="http://www.youtube.com/watch?v=NHleZ2e_P1c&feature=relmfu"]Rainers Bike Talk: Federgabel-Service "50h-Wartung" - YouTube[/nomedia]

Als Schmieröl kommt wie bereits von einigen im Forum erwähnt Motoröl in Frage, allerdings nicht umbedingt Motoröl was für Motorrad Motoren verwendet wird, da hier Getriebe (+ Kupplung) und Motor durch den selben Kreislauf versorgt werden und das Öl auch angepasst auf die Antriebskraftübertragung nicht die selben Eigenschaften hat wie z.B. Auto-Leichtlauföl (führt bei Verwendung beim Motorrad zum Abrutschen der Kupplung)
Ich werd also schön das alt bekannte 15W40 Auto-Motoröl benutzen ;) Auch wenn ich zugeben muss das einige Eigenschaften des Motoradöls verlockend klingen (Höhere Druckfestigkeit des Schmierfilms, gute Dichtungsverträglichkeit, hohe Alterungsbeständigkeit,... mehr Infos unter: http://www.yamaha-hamburg.de/html/___motorol___.html

Falls also einer vor hat mal so ein Öl auszuprobieren, bitte die Erfahrungen posten! ;)

@kandyman: meinst du mit den irrtümlichen 40ml Öl etwa die in der Dämpferkartusche? Ich habe ja bisher nur über Ölschmierung (im Casting) gesprochen und da müsste zuviel Öl einfach oben rauslaufen und nicht Einfluss auf die Progressivität habe, oder?

@CrossX: Auch wenn ich wie gesagt nicht über Dämpferöl geschrieben hab, ne Herstellerangabe zur Befüllung der Zugstufenkartusche hab ich nicht gefunden. Hab grad eben auf der Suntour website geschaut aber nur das Standard User Manual gefunden ohne diese Infos... bin wohl zu blöd, aber du kannst ja mal was verlinken ;)

Soweit ich dass hier im Forum gelesen hab sollen es 75ml pro Seite sein. Bin mir aber nicht sicher ob das nur für die 140-180mm gilt oder auch für 120-160mm? Manche munckeln da sind es nur 60ml...
 
Die Dämpferkartusche ist voll und zu, da bekommst du genau soviel rein wie reingeht.

Nein, ich meine die normale Schmierung, die ersetzt komprimierbare Luft mit unkomprimierbarem Öl - dadurch steigt der Druck beim Einfedern schneller an, die Gabel wird früher im Federweg härter bzw. kann bei Überfüllung auf Block gehen.

Aber bei der Durolux sind die passenden Öllevels eh gut erforscht, ich wollte nur sagen dass die Menge sehr wohl einen Unterschied macht und nicht "je mehr desto besser" gilt.

Ausserdem hat ja 1ml Öl auch knapp unter 1 Gramm Gewicht.
 
Die Dämpferkartusche ist voll und zu, da bekommst du genau soviel rein wie reingeht.

Stopp....:daumen:

Die Dämpferkartusche ist mitnichten voll bis obenhin...
Bitte genau lesen oder Video anschaun...
Die braucht nämlich auch ein Luftvolumen, um im Bereich ihrer Möglichkeiten zu funktionieren...
1.Also ~75ml DämpfungsÖl in die Dämpfungskartusche (2,5er oder 5er, je nach Wunsch...)
2.zur Schmierung ~20ml Motoröl Je Tauchrohr

und das wars auch schon...

empfehle dem TE einfach den TuningFred ... zwar schon etwas lang, aber da wird jede Einzelheit der Gabel besprochen... :daumen:
 
Leider hab ich seit Tagen verucht aus dem TuningFred die Infos rauszusuchen die ich als Anfänger brauche...hab dabei auch viel interessantes gelesen und auch einige Sachen die mir weitergeholfen haben, aber es sind eben immernoch zuviele vage bzw. unter den Mitgliedern strittige Aussagen (Hab das ja in meinem aller ersten Post dargelegt).

Also da ja jetzt bei mir wegen der Ölschmierung im Casting halbwegs Klarheit herrscht (werde 15W40 Motoröl verwenden) sind noch folgende Frage offen:

1. Die von euch, die auch 15W Öl verwenden, von welchem Hersteller bzw. welches Produkt kauft ihr? (Gibt wohl noch Unterschiede zwischen den 15W Ölen, was die Additve angeht, daher die Frage nach dem genauen Produkt.)

2. Im vorher von mir geposteten Video zur 50h-Wartung wird wohl mit dem geleichen 15W Öl auch die Luftkammer befüllt. Wie macht ihr das bei der Durolux? Auch so und welche Menge füllt ihr in die Luftkammer?

Da ich immernoch keine Herstellerangaben zu irgendwelchen Ölmengen finden konnte, muss ich wohl fragen. Falls aber einer mal was zu Herstellerangaben findet und es postet, wäre ich sehr dankbar, ansonsten ist gegen euren Erfahrungsschatz ja auch nichts einzuwenden ;)

3. Muss man wirklich alle 50 Fahrstunden das Öl tauschen oder genügt es die Ölstände zu kontrollieren/aufzufüllen und erst später das Öl komplett zu erneuern? Was das Wartungsintervall angeht, gibt es da wirklich keinen Unterschied bei dem Ölwechsel im Casting und dem Ölwechsel in der Luftkammer? Schließlich steht das Öl in der Kammer unter Druck und das im Casting nicht wirklich.

4. Auch wenn es nichts mit dem Thema Schmierung zu tun hat - die 75ml Dämpferöl in der Kartusche könnten laut einem Mitglied nur für die 140-180mm Durolux richtig sein. Da ich eine 120-160mm hab frage ich mich was passiert wenn ich zuviel oder zu wenig Dämpferöl einfülle?

Danke:daumen:
 
bloß nicht Alles verkomplizieren!
Gut, hab jetzt erst gesehn, dass du die TAD mit der RC-Dämpfung hast.(die kenn ich nicht).
aber bevor du dich ans Dämpferöl wagst, mach dich erstmal mit der Gabel vertraut...
Zur Schmierung! nehm ICH einfach ein Motoröl, das grad im Keller steht.
Zur Luftkammer: die ist bei der TAD auch eine geschlossene Kartusche, weshalb da auch kein Öl reingehört (ausser mal ein paar Tropfen Homöopathie)...ansonst ~20ml in jedes Tauchrohr und gut ists...
alle paar Wochen das Bike mal aufn Kopf stellen...

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
 
Ich finde auch du machst dir da mächtig Stress. Kipp einfach irgendein 15er Öl in die Castings zur Schmierung. Da wirst du keinen Unterschied merken. Vermutlich geht auch Sonnenblumenöl von Aldi. Hauptsache es schmiert.
 
Vielleicht habt ihr Recht und ich mach mir für den Anfang zuviel Sorgen.. Aber der Gedanke das meine Parts leiden müssen, weil ich mich z.B bei der 50-Stundenwartung nicht um alles gekümmert hab, der bricht mir das Herz :heul: :lol:

Nee im Ernst fürher oder später denke ich muss ich mich ja damit beschäftigen, also falls noch einer en paar Infos auf Lager hat nur raus damit :D
 
Aber der Gedanke das meine Parts leiden müssen, ... :D

Also ich seh das ja so: Solange ich leiden muss, solls das Radl erst recht :lol:
Spass beseite, versteh schon deine Sorgen...aber mein Tipp warad:
Rauf aufs Bike und happy trails :daumen:

Und solange die Standrohre etwas ölig, schmierig sind, passts (zumindest halt ich es so)...erst wenn's trocken läuft mal schaun, obs wieder einen Schuß Öl verträgt!

War bei den RollsRoyce Triebwerken auch nie anders...:daumen:
 
Also ich seh das ja so: Solange ich leiden muss, solls das Radl erst recht :lol:
Spass beseite, versteh schon deine Sorgen...aber mein Tipp warad:
Rauf aufs Bike und happy trails :daumen:

Und solange die Standrohre etwas ölig, schmierig sind, passts (zumindest halt ich es so)...erst wenn's trocken läuft mal schaun, obs wieder einen Schuß Öl verträgt!

War bei den RollsRoyce Triebwerken auch nie anders...:daumen:

Ich schließe mich dieser Meinung uneingeschränkt an:):daumen: und dieser Thread ist mal wieder ein gutes Beispiel für dieses Forum, was an genialen Diskussionen hier geführt werden:cool: Hier sind viele gute Tipps geschrieben, die eine Gabel betreffen, die mich seit über einem Jahr total begeistert:love: und wo ich mir schon seit längerem vorgenommen habe eine Inspektion durchzuführen aber bis jetzt läuft sie immer noch sehr geschmeidig:cool: und zu wenig benutzt wird sie bei mir sicher nicht:D
Ich bin immer wieder über das Preis/Leistungsverhältniss dieser Gabel begeistert:daumen::daumen::daumen:
Gruß aus dem Pott!
 
Ich finds auch super wieviele Durolux-Liebhaber hier zu finden sind, man ist also mit Sicherheit nicht allein:cool: ... wobei ich nach einigen Sorglos-Posts hier mir nicht mehr sicher bin ob man das über die Wartungseinstellung auch sagen kann :lol:
Die Profis aus dem TuningFred scheinen sich ja hier ganz bedeckt zu halten... sind denen die Fragen vielleicht zu 0815?;)

Naja ich mach also auch erstmal meine Erfahrungen mit meiner Lux und werde, falls bis dahin noch keiner was dazu gepostet hat, die Fragen selbst beantworten:D

So schlimm scheint es ja erstmal nicht zu sein wenn man die Wartung nicht absolut akribisch durchführt..
Also wie Rainer so schön sagt: Happy trails und schönes Wochenende!:cool:
 
Einen alten Fußballerspruch umgemünzt aufs Bike nach:
Entscheidend ist auf dem Trail:D und solange du zufrieden bist, ist alles in Ordnung und wenn nicht, dann kannst du ja eine Wartung durchführen:)
Mache ich jetzt seit über 20 Jahren so und bin damit immer gut gefahren:) Das Problem ist aber auch bei mir, dass ich lieber "auf" anstatt "an" dem Bike sitze und bei manchen ist es vielleicht umgekehrt:D
Dir auch ein schönes Wochenende!
Gruß Jens!
 
Ich benutze auch 15W40 zur Schmierung. Dickeres Öl eigent sich da besser, weil es so besser überall haften bleibt. Zu dünnen Öl fließt sofort wieder runter und schmiert nur unzureichend.http://
Schon richtig, aber beim Fahren wird das Casting schon ziemlich durchgeschüttelt und da wird das Öl, egal wie dick, in der ganzen Gabel verteilt.
 
Ich bin mir nicht sicher, ob das Öl nur beim Fahren an beiden Bushings vorbei ganz nach oben kommt - deshalb ist das regelmäßige Ölen der Filzringe m.E.n. schon wichtig.
 
Da stimme ich kandyman völlig zu. Ohne mir jetzt Feinde machen zu wollen, den Kommentar vonwegen Öl wird durch schütteln bei der Fahrt nach oben verteilt hab ich eh nicht ganz ernst genommen:D
Denke mal das es allgemeiner Konsens ist, dass ein Ölfilm (mehr passt ja auch nicht in den schmalen Raum zwischen Buchsen und Standrohr) druch Erschütterung nicht der Schwerkraft entgegen sich nach oben verteilt. Höchstens man montiert seine Gabel auf ne Rüttelmaschiene:lol:;)
 
Klar, bei entsprechender Fahrweise und ausreichend hohem Schmierölstand in der Tauchrohreinheit, wird beim Einfedern durch die sich komprimierende Kartusche das Öl in der Tauchrohreinheit verdrängt und kann bei ausreichender Einfederung natürliche oben rauskommen. Das alles hat aber ebensowenig mit mit Schütteln zu tun wie die Funktionsweise einer Spritze (Verdrängung duch den Kolben) mit Schütteln zu tun hat;)

Aber ist ja eigentlich egal, solange keiner auf die Idee kommt, dass die Filzringe zum Spaß in der Gabel sind;)
 
Gabelöl schmiert nicht sondern dämpft - Motoröl zur Schmierung nehmen. Je dünner desto besser wegen Verteilung in der Gabel.
Selbstverständlich schmiert auch Gabelöl, halt nur nicht so gut wie Motoröl. Im Dämpfer gibt es schon ein paar bewegliche Teile, wenn Gabelöl nicht schmieren könnte, wäre da der Verschleiß doch wohl ziemlich hoch.
Ich bin mir nicht sicher, ob das Öl nur beim Fahren an beiden Bushings vorbei ganz nach oben kommt - deshalb ist das regelmäßige Ölen der Filzringe m.E.n. schon wichtig.
Selbstverständlich ersetzt das Schütteln beim Fahren nicht das Schmieren der Filzringe, es hält aber die Filzringe ölfeucht und mehr wurde auch nicht behauptet.
Höchstens man montiert seine Gabel auf ne Rüttelplatte.
Wenn man sein MTB dementsprechend einsetzt, kommt dies einer Rüttelplatte schon zuiemlich nahe.
das verteilt sich schon - kommt drauf an was man fährt - auf ruppigen trails hatte meine immer sehr kräftig oben raus geölt...
So isses!
 
Bin jetzt auch gerade dabei meine Durolux zu Öl und zu schmieren ! Die Kartusche bekommt jetzt Öl wechsel von 2,5w welches ja gut sein soll und fürs Casting habe ich noch 30er Mineral-öl da,das werde ich mal ausprobieren..
 
Servus Leute!
Ich hole diesen alten Thread mal hoch... sind ja jetzt fast 2 Jahre vergangen
Wer von euch hat denn noch auf die Ölschmierung umgestellt und ist das wirklich nachvollziehbar "besser"...?
Mich würden auch noch ein paar weitere Erfahrungswerte zur Durolux an sich interessieren, u.a die Luftdrücke, die Ihr Fahrt (natürlich mit Angaben des Fahrergewichts...)
Und auch sonstige Infos / Tips etc. zur Duro (180-140) sind herzlich willkommen

MFG und Danke
 
Ich, und ich würde es wieder tun :) Sind Welten Unterschied.

Druck: Weniger als man glaubt, dank High Speed Compression. Unbedingt RC2 nehmen!
 
Ich hab die Gabel bereits und sie spricht für mein Dafürhalten jetzt schon saugut an (bin 105kg schwer und fahre sie mit 80 psi)
Wo genau sind denn die "Welten"?

Ach ja, woran erkennt man überhaupt, dass es sich um eine RC2 handelt? Steht das explizit drauf?
Ich habe die Variante mit der zusätzlichen Luftkammer im rechten Standrohr (Ventil oben unter blauer Kappe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück