Durolux setup

bist du dir sicher das mit left und right die fahrtrichtung gemeint ist und nich wenn man von vorne draufguckt? Hab meine bei gocycle gekauft und da lag ein beiblatt drinne auf dem steht oben min 2bar mehr als unten!
 
bist du dir sicher das mit left und right die fahrtrichtung gemeint ist und nich wenn man von vorne draufguckt? Hab meine bei gocycle gekauft und da lag ein beiblatt drinne auf dem steht oben min 2bar mehr als unten!

tja, damit ist die verwirrung dann komplett...
 
@ scott-bussi

danke, ich glaub es liegt an ner zu hohen Zugspannung. Wenn ich den Zapfen bei abgeschraubtem Deckel von Hand reindrücke funktioniert die Absenkung. Werds morgen mal ändern.

Gruß, Niedtaler
 
hat jemand mal direkt bei suntour angefragt?

Ja, habe ich, nachdem die - sehr ausführliche und genaue Anleitung :lol:- mir nicht wirklich weitergeholfen hat! Dort hat man mir die Werte angegeben, die auch in der Tabelle bei Suntour stehen. Hatte aber den Eindruck, daß die das auch nur abgelesen haben, aber nicht wirklich Ahnung hatten:confused:. Habe aber auch eine der ersten Gabeln und sehr früh nachgefragt. Inzwischen werden die sich sicherlich schon genauer mit der Gabel beschäftigt haben.
 
bist du dir sicher das mit left und right die fahrtrichtung gemeint ist und nich wenn man von vorne draufguckt? Hab meine bei gocycle gekauft und da lag ein beiblatt drinne auf dem steht oben min 2bar mehr als unten!

Das mit dem Beiblatt soll lt. Suntour Mitarbeiter ein Fehler sein(Beiblatt kommt vom deutschen Importeur, der auch die Sache mit den falsch verpackten 180er Gabeln versaubeutelt hat).
Meiner Meinung nach funktioniert dieses Set up aber besser als das von Suntour.
 
naja, ich nehm mal an, dass die drücke (insbesondere der maximadruck für die antidive-seite), die suntour angibt schon stimmen.

so wahnsinnig unlogisch finde ich das ganze auch nicht:
auf der linken seite kann man mit bis zu 10bar die federhärte einstellen. also im endeffekt gehört da so viel luft rein, bis der sag passt.
ich hab daraufhin - wie bei jeder meiner vorherigen gabeln -die zugstufe eingestellt.
danach hab ich mich an den schnickschnack gemacht: anti-dive. da das eine low-speed druckstufe sein muss, macht es meiner meinung nach wenig sinn, darin mehr druck zu fahren als in der hauptkammer und ich persönlich werde dort auch nicht mehr einfüllen als erlaubt. also mindestens 2bar, maximal 5,irgendwas. bei den von mir angegebenen 3,5bar fühlt sich die gabel ganz ordentlich an, wobei ich da selber noch am experimentieren bin.



mein gedankengang dazu: mit diesem setp kompensiert man mit druckstufe einen zu niedrigen luftdruck in der hauptkammer. ich war auch erstaunt, wieviel druck die hauptkammer verträgt,ohne dass die gabel dabei unsensibler wird.
nun, mal sehn ob sich anleitungstechnisch mal was tut,um uns arme idioten mal aus unserer unwissenheit zu befreien:lol:

Bin gestern in Winterberg gewesen und habe getestet. Mit dem von Suntour angegebenen Druck funktioniert die Gabel auch nicht schlecht, ist aber ein wenig unsensibel. Im Bikepark muß man aber denke ich, den Druck ein wenig höher machen als im Wald.
Bin gestern mit 6-7 bar in der Luftkartusche und ca. 2,5 bar in der Dämpfung gefahren. Bilde mir ein, daß dabei sogar ein wenig von dem Anti-Dive Effekt zu spüren ist.
Mehr Druck in der Dämpfung bewirkt scheinbar weniger Wippen, aber auch ein schlechteres Ansprechverhalten. Mit niedrigem Druck in der Hauptkammer und hohem Druck in der Dämpfung ist die Gabel sensibler, hat aber keinen Anti-Dive Effekt. Habt ihr ähliche Erfahrungen gemacht?

Die neue Dämpferkartusche ist dabei eindeutig besser als die Alte, könnte aber noch einen Tick schneller in der Zugstufe sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@scott-bussi
Habe heute meine Drücke nochmal geändert. Habe mit Suntour gesprochen und die sagen ganz klar oben maximal 5 bar, ober besser noch die obere Kammer so lassen wie sie ist. Habe jetzt oben ca.3 bar und unten ca.8 bar. Bin heute mein Hometrail gefahren und mußte feststellen das die Gabel sich immer noch gut verhält. Ansprechverhalten wie alle Luftgabeln ein wenig träge, aber voll in Ordnung. Endprogression ist gut, die Gabel schlägt nicht durch und nutzt den Federweg sehr gut aus.

Bin immer noch der Meinung, TOP GABEL
 
Habe meine Gabel gestern kompl. zerlegt (bis auf die LUftkartusche). In die Dämpferkartusche habe ich 2,5er Dämpferöl gefüllt (80 ml), das Fett am Schaumstoffring unter dem Staubabstreifer entfernt, den Schaumstoffring in Öl eingelegt und das ganze Innenleben( Führungsbuchsen usw. ) gut mit Dämpferöl gefettet.
Zusammengebaut, 4 bar in die Dämpfung und 6 bar in die Luftkammer.

Ergebnis: Suuuuper!! Die Gabel spricht super sensibel an, wippt relativ wenig und ist absolut der Traum. Kann nur empfehlen es nachzumachen. Ist aber evtl. etwas pflegeintensiver, da man öfter mal Öl unter die Abstreifer geben sollte.:daumen:
 
das ist klassischstes gabeltuning - funktioniert bei jeder gabel gut.
es gibt noch zwei andere ansätze, das gleiche (geschmierte dichtungen und buchsen) zu erreichen:
- brunox wie bekannt angewendet. mag ich nicht, mach ich nicht, weil ich mir bei brunox nicht wirklich sicher bin, obs mittel- bis langfristig schadet.
meine alternative: gabelöl. ich spritze ab und an etwa 1ml unter jeden staubabstreifer. ein paarmal einfedern, überschüssiges öl abwischen.
- bei der durolux: etwa 20 bis 25ml gabelöl ins casting geben. wenn die gabel arbeitet, schwappt das öl innen hoch und schmiert auch. einmal gemacht, isses schön unkompliziert und hält eine ganze weile.
 
Gabelöl ins Casting habe ich auch gegeben, leider läufts unten heraus. Brunox ist mir zu dünnflüssig. Hab den Eindruck, daß es nicht gut vom Filzring unter den Abstreifern aufgesaugt wird. Hab´s auch schon mal mit Silikonöl versucht, geht auch.
 
Dichtringe gibts im Gummifachhandel (gibts wirklich und ich meine nicht das, was du gerade denkst). Bau einfach so einen auf die Schrauben und dat Dingens ist dicht.
 
Was ist mitlerweile euer Setup??

ICh wiege 78kg fahr moment oben 5 bar und unten 7 bar.
Ist eig. ganz gut.
Problematisch finde ich schnelle grobe schläge. Z.B. Kärcher Freeride in Bad Wildbad falls das jemand kennt. Da sollte eine 180mm Gabel eigentlich Problemloser drüber donnern. Hab das Gefühl das die Gabel da einfach nicht mehr mitkommt??

Wird sie feinfühliger mit der Zeit?

Gruss Steffen
 
Dichtringe gibts im Gummifachhandel (gibts wirklich und ich meine nicht das, was du gerade denkst). Bau einfach so einen auf die Schrauben und dat Dingens ist dicht.

So was habe ich mir natürlich auch schon gedacht, aber ne Lümmeltüte unten an der Gabel sieht ziemlich doof aus:lol:!

Spaß beiseite, löst sich dann die Schraube/Mutter unten dann nicht? Weiß sowieso nicht wie man die vernünftig anschrauben soll, da sich die Druckstangen der Kartuschen schon recht schnell mitdrehen!:confused:
 
kommmt jemand hier zufällig aus der bodenseeregion und würde mir gegen eine bezahlung einen solchen gabelservice/tuning machen? hab sowas nämlich noch nie gemacht!
 
Was ist mitlerweile euer Setup??

ICh wiege 78kg fahr moment oben 5 bar und unten 7 bar.
Ist eig. ganz gut.
Problematisch finde ich schnelle grobe schläge. Z.B. Kärcher Freeride in Bad Wildbad falls das jemand kennt. Da sollte eine 180mm Gabel eigentlich Problemloser drüber donnern. Hab das Gefühl das die Gabel da einfach nicht mehr mitkommt??

Wird sie feinfühliger mit der Zeit?

Gruss Steffen

Probier´s mal mit 7 bar oben und 5 bar unten. (kein Witz!) Sie ist dann sicherlich sensibler, schlägt aber auch durch den höheren Druck in der Dämpfung nicht so leicht durch. Gegebenenfalls Druck erhöhen, aber oben immer ca. 2 bar mehr als unten. Ist zwar nicht gemäß Anleitung, macht die Gabel aber sensibler. Mit dem Suntour Setup mußt Du die Gabel gemäß dem Beitrag weiter oben "tunen" (ist jedenfalls meine Meinung). Ich habs gemacht und auf dem Trail ist die Gabel damit top!
 
N`abend,

mal ne kleine Denksportaufgabe für die Nacht:

Welchen Adapter brauch ich bei ner Louise Fr von 2005 mit kurzem Bremsarm (IS Befestigung), wenn ich ne 210er Scheibe montieren will?

Der 17er Adapter ist zu groß und der 3er funktioniert nur, wenn ich zusätzlich Distanzhülsen einbaue.

wäre schön, wenn jemand weiterhelfen könnte.

Gruß Niedtaler
 
Hätte auch ne Bremsenfrage.

Welchen Adapter brauch ich, wenn ich an die Durolux eine Hayes HFX 9 mit 180 Scheibe montieren will?

Hätte vllt ne NEUE 180mm Durolux OVP mit Rechnung für 266 Euro (VB) zu verkaufen, bei Interesse könnt Ihr euch gerne melden. (PM!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück