DX P7 Fahrradlicht Elektronikthread

Mit eben solchen Späßen, dass die Lampe keinen Verpolungsschutz haben wird würde ich auch rechnen. Und ein Totalschaden des Treibers dürfte für die meisten hier auch einen Lampentotalschaden bedeuten.
Soviel zu den falschen 50% und 'idiotensicher' und 'macht gar nix wenn du den akku falsch anschließt'. Aber jedem das Seine ;)

Übrigens wäre ich durchaus in der Lage, so einen Umbau abzusichern und durchzuführen, aber ich frage eben auch nicht, wo ich ein Kabel wie anlöten soll...
 
Mit eben solchen Späßen, dass die Lampe keinen Verpolungsschutz haben wird würde ich auch rechnen. Und ein Totalschaden des Treibers dürfte für die meisten hier auch einen Lampentotalschaden bedeuten.
Soviel zu den falschen 50% und 'idiotensicher' und 'macht gar nix wenn du den akku falsch anschließt'. Aber jedem das Seine ;)

Übrigens wäre ich durchaus in der Lage, so einen Umbau abzusichern und durchzuführen, aber ich frage eben auch nicht, wo ich ein Kabel wie anlöten soll...

siehste, wenns nix macht, was regste dich dann auf?
 
Wo steht jetzt bitte, dass Verpolen nichts macht? Schon getestet? Viele Treiber verzichten zugunsten höherer Effizienz auf einen eingangsseitigen Verpolschutz. Dann bedeutet ein falsch angeschlossener Akku einen Totalschaden. Kannst Du das hier schon ausschließen?

P.S.
Ich rege mich auf, weil einem offenkundigen Laien nichts von möglichen, hohen Risiken gesagt wird.
 
Hello,

ruhig Blut...

Angenommen ich löte das Kabel so an den Akku, dass es richtig gepolt ist und zum Ladegerät passt....Dann passt der Akku doch auch an die Lampe und ein verpolen und zerstören ist ausgeschlossen, oder?

Gruß

Frido
 
Wo steht jetzt bitte, dass Verpolen nichts macht? Schon getestet? Viele Treiber verzichten zugunsten höherer Effizienz auf einen eingangsseitigen Verpolschutz. Dann bedeutet ein falsch angeschlossener Akku einen Totalschaden. Kannst Du das hier schon ausschließen?

P.S.
Ich rege mich auf, weil einem offenkundigen Laien nichts von möglichen, hohen Risiken gesagt wird.


man könnte als verpolungsschutz auch einfach einen mosfet vorschalten...
mache ich bei meinen selbstbau reglern auch.
da sind die verluste halt nur durch den rdson bestimmt...

kostet halt... auch platz

gruß
 
Ich rege mich auf, weil einem offenkundigen Laien nichts von möglichen, hohen Risiken gesagt wird.
Risiko ist ja begrenzt, GAU waer halt mal, dass die Lampe am Arsch ist - irgendjemand hier kauft die dann fuer den halben Preis und gut ist.

Wer bastelt muss damit rechnen "zu verbasteln" - das weiss doch jeder hier, oder? Wenn nicht, dann jetzt :D
 
Wie auch immer...

Bin nun meinem Problem nachgegangen - anscheinend ist bei mir nun wirklich der Regler hinüber. Meine Modifikation ist also erstmal aufs Eis gelegt, weitere Entwicklung der Software mangels Testumgebung auch.

DX hab ich bereits angeschrieben, haben sich bis dato aber nicht gemeldet. Werde noch diese Woche abwarten, ob sich da was tut, ansonsten stehen für mich mehrere Möglichkeiten zur Wahl:

a) Ersatzelektronik von MTS kaufen - hat jemand mal die MTS geöffnet, und sich das Innenleben angeschaut? Wäre interessant, ob die das selbe Layout und Hardware verwenden.
b) Komplett neue Elektronik entwickeln - wäre nen ziemlicher Aufwand. Würde da jemand ernsthaft (!) mitmachen? Bedeutet immerhin Auswahl eines neuen Reglers, Layout, und entwickeln einer neuen Platine, die möglichst nicht größer als die originale ist...
c) Tesla kaufen.

Aktuell tendiere ich zu c), nebenbei b) versuchen, und anschließend dann die Tesla wieder verkaufen.
 
b) Komplett neue Elektronik entwickeln - wäre nen ziemlicher Aufwand. Würde da jemand ernsthaft (!) mitmachen? Bedeutet immerhin Auswahl eines neuen Reglers, Layout, und entwickeln einer neuen Platine, die möglichst nicht größer als die originale ist...

Dann poste mal ein gutes Bild mit exakten Abmessungen der Platine. Dann kann man mal schauen ob man da was machen kann;)...

Gruß
Thomas
 
Moin,

gutes Bild, naja - siehe Anhang ;)

Abmessungen:
Durchmesser 22mm, Höhe insgesamt ca. 17mm, auf der Tasterseite (dessen Position möglichst erhalten bleiben sollte) Höhe über Platine ca. 6mm.

Dürfte, so tippe ich zumindest, recht knapp werden mit dem Platz, solange man nicht nen ähnliches Frickel-Layout wie jetzt haben will...
 

Anhänge

  • PCB_Front.jpg
    PCB_Front.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 147
  • PCB_Back.jpg
    PCB_Back.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 149
Wie auch immer...

Bin nun meinem Problem nachgegangen - anscheinend ist bei mir nun wirklich der Regler hinüber. Meine Modifikation ist also erstmal aufs Eis gelegt, weitere Entwicklung der Software mangels Testumgebung auch.

DX hab ich bereits angeschrieben, haben sich bis dato aber nicht gemeldet. Werde noch diese Woche abwarten, ob sich da was tut, ansonsten stehen für mich mehrere Möglichkeiten zur Wahl:

a) Ersatzelektronik von MTS kaufen - hat jemand mal die MTS geöffnet, und sich das Innenleben angeschaut? Wäre interessant, ob die das selbe Layout und Hardware verwenden.
b) Komplett neue Elektronik entwickeln - wäre nen ziemlicher Aufwand. Würde da jemand ernsthaft (!) mitmachen? Bedeutet immerhin Auswahl eines neuen Reglers, Layout, und entwickeln einer neuen Platine, die möglichst nicht größer als die originale ist...
c) Tesla kaufen.

Aktuell tendiere ich zu c), nebenbei b) versuchen, und anschließend dann die Tesla wieder verkaufen.

Eine Bezugsquelle für den S241A kann ich Dir auch nicht nennen, am einfachsten wäre es jedoch bei DX eine einzelne Stromreglerplatine zu bestellen und den Treiber IC abzulöten. Ich hoffe das in den kommenden Tagen meine bestellten Reglerplatinen eintreffen, sollte der IC verbaut seine melde ich mich, z.Z. benötige ich nicht alle Varianten.

Bei der Entwicklung einer neuen Elektronikplatine, würde ich mich aus Kosten/Zeit Gründen nur auf die Entwicklung der µC-Seite (incl. Akku und Temperaturregelung) beschränken und das Prinzip der vorhanden Treiberschaltung incl. Bauteile übernehmen.

Die Zeit, die hier bereits investiert wurde, sollte nicht ungenutzt bleiben, daher würde ich auf diesen Prinzip aufbauen.

Auf schnick schnak verzichten und die Funktionen integrieren die man wirklich benötigt (2-3 Leuchtstufen,Akku Anzeige Grün-Rot-Rot-blinkend,Temperaturregelung).

Mehr ist Perfektionismuss und der kostet Zeit. Bevor man dieses dann umgesetzt hat, ist der Winter vorbei und die Chinesen haben genau dieses nächstes Jahr kopiert.

MMN
 
Moin,

sollte bei dir keiner mit SM5241 zufällig übrigbleiben, bedeutet ne Bestellung bei DX aber auch wieder Zeitverlust (2-4 Wochen).
Dass ne Entwicklung ner neuen Elektronik auch nicht schneller, wenn nicht sogar langsamer, vonstatten geht, ist auch logisch. Dafür wäre man dann nicht mehr an das mehr schlechte als rechte Layout der DX gebunden.

Aus Zeitgründen eben auch die Tesla-Überlegung...
 
@muehi

MTS bietet ja diese gepimpten versionen an...zusätzlich bieten sie aber auch die "Entsorgung" der alten Platinen an. Frag doch mal nach, ob du eine von denen gegen "Aufwandsentschädigung" bekommen kannst.

Oder frag mal rum ob jemand schon die getunte Version hat, man kann sich alternativ nämlich die alte Platine mit zurück schiken lassen
 
Hallo Thomas,

wenn Du die Sache in die Hand nimmst wird die Lampe bestimmt der Knaller.
Planst Du eine temperaturgesteuerte Stromregelung zum Schutz vor Überhitzung ein?
 
Da wird definitiv eine Temperaturregelung (in ein bis zwei Stufen) reinkommen, geht bei dann locker 15W gar nicht anders. Die wichtigsten Vorteile erhoffe ich mir von zwei Dingen:

-kleiner Shunt (47mOhm) mit LM358 um auf die benötigte FB-Spannung zu kommen

- Halbbrücke statt Freilaufdiode



Das sollte minimum 5% Wirkungsgrad bringen.

Das Ziel ist klar:

Die gepimpte DX soll 100%ig zuverlässig sein, heller als die Tesla und gleichzeitig effizienter.


Gruß
Thomas
 
Wenn ich das Teil am laufen habe (wie gesagt, ich komme erst nächste Woche dazu anzufangen) werde ich hier mal die Schaltung posten (als Eagle-File). Ich hoffe das ich alles in der Lampe unterbekomme.

Die SW für den Tiny kann ja im Prinzip beliebig variiert werden. Mit Bascom kann das eigentlich fast jeder...

Prinzipiell wird es meinem step-up für die 4-Fach MC-E ähneln (hier), nur eben mit anderem Regler...

Gruß
Thomas
 
[...]
Die SW für den Tiny kann ja im Prinzip beliebig variiert werden. Mit Bascom kann das eigentlich fast jeder...
[...]

Wenn du die PWM an Ausgang PB4 des Tinys abgreifst, ließe sich notfalls auch meine für die alte Elektronik verwenden...


Wie willst du eigentlich die Temperatur messen? Tiny25 hätte ja intern eine Temperaturmessung, wobei die recht ungenau ist.
 
Vermutlich mache ich die Temperaturmessung entweder mit einer 1N4148 (tut es dafür) oder über die LED-Spannung.

Statt LM358 wird es vermutlich der INA168...

Gruß
Thomas

oder ein MCP6241 vielleicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück