DX P7 Fahrradlicht Elektronikthread

Wenn ich jetzt nix übersehen hab hats noch keiner geschafft eine Erklärung für den Widerstandstausch abzugeben:rolleyes::wink:

Der SMD-Widerling kann nur 0,25 - 0,4W an Leistung ab, bei geeigneter Wärmeabfuhr über die Platine. Bei einem Strom von 2,5A ist der aber mit 0,625W über Gebühr belastet und gleich daneben sitzt nochmal einer der auch gerne etwas Wärme loshätte!
Daher nimmt der Modder zwei 0,2Ohm Widerstände die freistehend jeder für sich 0,4W verkraften und schaltet diese parallel. Damit hat er wieder wie zuvor auch 0,1Ohm aber eben leistungsfähigere Widerstände die ihre Wärme nun in die im Gehäuse befindliche Luft und nicht an die Platine abgeben.
Wenn Du mit dem Widerstandswert ein wenig variierst kannst Du den LED-Strom etwas anheben oder absenken.

bergnafahre
 
Danke ... endlich mal eine gute Antwort. Ich hab es mir schon fast gedacht, ich bin zwar Elektroniker Meister (des Handwerks) aber man lernt dort nicht viel über Elektronik :)

Nun zu meinem Fehler: Ich hab in der eile die Werte vertauscht und anstatt einen 100 mOhm einen 100 Ohm 1 Watt reingelötet, was auch erklärt warum die Lampe dunkeler war.

Danke nochmal.
 
Schade, dass Faulheit nicht bestraft wird.
Es wurde schon (fast) alles von der Lampe behandelt. Vom Linsen-und Widerstandstausch Akkudichtung, Ladegeräte etc.

Der "R4" ist mehr fachbehandelt unter anderen hier:
R4 lang und breit

Ob der Mod auf 2,8A ist in meinen Augen sinnfrei. Ob man nun 550Lumen oder knapp 900 Lumen hat ist Jacke wie Hose. Es steht alles in den Datenblättern, Wiki und den gut 3000 Posts über die Lampe. Es kann doch nicht so schwer sein. :)

PS: Ich schlafe immer gut.
 
Also ich hab mir echt ein Wolf gesucht und nix gefunden, trotzdem kann man vielleicht freundlicher sein, vorallem wenn man einen Fehler sucht und du einem direkt Inkompetenz vorwirst. Genauso ist es liebreizend, dass du mir wünscht dass ich bestraft werden soll. Naja mir egal ich freu mich einfach, dass mir Bergnafahre geholfen hat und meine Lampe wieder heller ist. Rest ist mir jetzt hier zu OT.
 
Nochmal eine Idee bezüglich des Stromshunt des SM5241, der allein ja immerhin 5% der gesamten Leistung frisst.
Es müsste doch möglich sein den Spannungsabfall zu verstärken, ähnlich wie es seinerzeit beim C-Spot (1,2V :eek:) gern gemacht wurde. Ich denke da an einen MAX4081 F oder T.
VCC, RS-, REF1AundB vor den entsprechend verringerten Shunt, RS+ dahinter und OUT an den CSN.
Könnte funktionieren, oder? (mutige Freiwillige vor... ;))
 
Kann mir einer von euch einen Tip geben, wie ich mir die Lampe mit einem Daumenschalter nachrüsten kann ?

Vor allem was für einen Schalter ich am Lenker befestigen kann, ohne das dieser groß auffällt und noch gut ins Bild passt.
 
Zum Glück hab ich keine DX:p
An diese bausteine hab ich auch schon mehrfach gedacht.
Leider stellt sich da immer auch die Frage nach dem vorhandenen Platz.
Denn sonst könnte man ja evtl auch einen OP und zwei Widerstände verwenden.

bergnafahre

Nochmal eine Idee bezüglich des Stromshunt des SM5241, der allein ja immerhin 5% der gesamten Leistung frisst.
Es müsste doch möglich sein den Spannungsabfall zu verstärken, ähnlich wie es seinerzeit beim C-Spot (1,2V :eek:) gern gemacht wurde. Ich denke da an einen MAX4081 F oder T.
VCC, RS-, REF1AundB vor den entsprechend verringerten Shunt, RS+ dahinter und OUT an den CSN.
Könnte funktionieren, oder? (mutige Freiwillige vor... ;))
 
Mit dem MAX4081 dürfte es doch nicht gehen, im Datenblatt ist mir beim etwas aufmerksameren Lesen u.a. noch aufgefallen, daß sich die Referenz nur bis 6V anheben lässt.
 
etwas ungewöhnlich gezeichnet. Aber D1 müsste umgedreht werden, sowie D3 leuchtet so rum wohl nie. D2 ist ok.
Der 7070 ist ein Resetbaustein, dessen Ausgangsspg. ab 7V der Eingangsspannung folgt. Darunter bleibt der Ausgang bei 0V. Pin2 ist Vin, Pin 3 ist GND, Pin 1 ist Vout.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke Updown, das rettet mein Weltbild :D

Um die 2 LED vom uC zu steuern müsste dann eigenlich nur D1 gegen eine ZPD 1.8 o.ä ausgetauscht werden. An Pin 3 des 7070 kommt ein PIN des uC. Geschaltet werden die Zustände "Eingang" und "Ausgang = 0". Damit sollten dann die beiden LED wechselseitig geschaltet werden können. Einen AD Kanal für die Spannungsmessung am Akku. Damit sollte die Restladung im Akku besser erfassbar sein.
 
Oder man nimmt gleich noch nen zusätzlichen kleinen Mosfet, und schaltet beide LEDs direkt... Den HT7070 weg, da unnütz, und den ADC haste ja eh schon eingeplant. Woher kenn ich das blos ;)
 
Muehi, jetzt hast Du mich auf eine Idee gebracht. Die Diode D1 durch einem FET/Transistor ersetzen und einen PortPin für Rot/Grün-Umschaltung zu benutzen.
Wenn ich mich bei der DC Analyse nicht verhaun ab sollte es gehen.

Gewinn: weniger Löten und Fädeln, keine "fligenden" Bauteile nur ein uC_PIN.
Unverändert: immer eine LED an.
Bei Dir besser: LED unabhängig schaltbar - auch beide aus.

Gibt es eigentlich ein verfügbares Schaltbild der KSQ* aus der DX MS? //(*danke leeresblat)
 
Zuletzt bearbeitet:
Muehi, jetzt hast Du mich auf eine Idee gebracht. Die Diode D1 durch einem FET/Transistor ersetzen und einen PortPin für Rot/Grün-Umschaltung zu benutzen.
Ich schätze, dass die D1 dazu da ist, einen Offset von 0,6V am Resetbaustein zu erzeugen. Mit einem Transistor oder FET ist die dann praktisch nicht mehr vorhanden. Ob das jetzt was ausmacht???
 
Ja - das macht etwas aus ;) Das Konstrukt um die LED ist damit zur reinen LED Anzeige degradiert - allerdings ohne viel Löten zu müssen. Die Versorgungsspannungsmessung kann dann wie von Muehi aufgezeigt über einen Spannungsteiler erfolgen. So kann die Schaltschwelle (zB. 20% Restladung) besser angezeigt werden und der P7-LED Strom bei geringer Restladung reduziert werden.
 
Liebe P7-Interessierte,

mein Driver-Board aus der DX-Lampe hat sich leider veranschiedet, jetzt brauche ich Ersatz. Das Board hat einen Durchmesser von ~22mm.

Ich betreibe die Lampe über einen Spannungswandler (auf 6V) an einem Akku, der je nach Ladezustand zwischen 34 und 44 Volt hat. An und aus schalte ich sie über einen separaten Lenkerschalter, als Modus reicht mir im Prinzip an/aus, vielleicht noch ein Low Power Modus, Blinken o.ä. brauche ich nicht.

Ich bräuchte also ein neues Treiber-Board, was so ähnlich wie das originale ist, oder ein Stück Elektronik, dass den direkten Betrieb an 34-44 Volt ermöglicht (KSQ?). Gibt es was Passendes bei DX?

Danke für alle Beiträge!

Gruss

Christoph
 
Hi,

auf diesem Treiber findest Du sowohl einen Mosfet, als auch den Treiber IC. Bei dem Mosfet muss man an der Platine noch einen Kontakt durchtrennen. Das wurde von Siam weiter vorne bereits einmal beschrieben.
Auf der Steuerungsseite kannst Du die Bauanleitung von Muehi verwenden (auch weiter vorne).

Viele Grüße

Cypereddy
 
Hallo,
hab mal eine Frage an die Wissenden hier:
Ist es möglich die DX Magicshine mit einem Nimh Akku der 7,2 Volt hat zu betreiben?
Meine Befürchtung ist, dass die Lampe dann recht schnell aus ist, obwohl der Akku nicht leer ist, weil die benötigte Mindestspannung unterschritten wird.

Ich will die Nimh Zellen nehmen, weil ich davon noch 12 daheim rumliegen habe und ich den Akku eigentlich nur einmal als Leuchtdauerverlängerung für eine 100km Wanderung, die über Nacht geht brauch.

Danke schon mal im Voraus für die Antworten
 
Ich hab ein Problem mit meinem Akku. Er hält nur ne halbe Stunde und ist auch wieder innerhalb einer Stunde aufgeladen. Kann man das Ding noch retten oder muss ich mir n neuen kaufen?
 
Könnte auch sein, dass dein Lader ne Macke hat, was ich eher vermute.
Wenn du ein Voltmeter hast kannst du ja mal die Leerlaufspannung im geladenen und leeren Zustand messen.
 
Wenn ich das Ladegerät von meiner anderen Lampe nehme, zeigt es mir auch, dass der Akku voll ist. Soll ich den Akku mal auseinander nehmen? Vielleicht ist irgenwo der Kontakt zw. den Akkus defekt. ;) Bin Laie, könnte ne bekloppte Idee sein
 
Der Akku enthält eine Schutzelektronik. Könnte defekt sein, oder evtl. ein Kabelbruch.
Mein Akku hatte auch einen Kabelbruch der dann zu einem ähnlichen Phänomen geführt hatte. Versuchs mal vorsichtig.

Der "gesunde" Akku funktioniert an der "kaputten" Lampe noch gut?
 
Zurück