DX P7 Fahrradlicht Elektronikthread

Ein Dynamo liefert ~500mA, da wirst Du mit einer P7 nicht viel Freude haben. Du könntest natürlich einen Step-up-Wandler davorhängen, allerdings würdest Du Dir damit eine Menge Verluste einsammeln.
Wenn es Dir nur um die Bauform geht hast Du noch eine andere Möglichkeit:
- LED und Regler raus
- Cree MC-E in Serie geschaltet rein
- MOSFET-Gleichrichter davor und ab an den Dynamo
 
Dein Nabendynamo bringt etwa 3W bei 6V. Die DX benötigt etwa 10W. Das dürfte der Knackpunkt sein. Aber prinzipiell kannst du mit dem Nabendynamo den Akku laden, wenn du noch eine entsprechende Ladeelektronik spendierst.
google mal nach "Forumslader", da gibts den Gleichrichter mit ein paar netten Tips wie z.B. die richtigen Bauteile, so dass nicht die halbe Leistung in der Elektronik stecken bleibt (z.B. Schottky Dioden in Stelle von Si- Dioden...), Spannungsbegrenzer...
 
Hallo zusammen,

ich betreibe die DX-Lampe an einem Spannungswandler, der 6V liefert. Der Wandler wiederum hängt an einem Akku, der 36V hat (Elektrobike).

Problem: Wenn der Akku stärker beansprucht wird, beim Steigungen fahren oder anfahren z.B., reicht das (Spannung, Stromstärke), was der Wandler liefert, offensichtlich nicht mehr aus und die DX-Lampe wechselt für die Zeit der Beanspruchung in einen schnellen Flash-Modus. Beim Fahren im Stockdunkeln unangenehm.

Mit was für einem Bauteil kann ich die Stromversorgung der Lampe überbrücken für die kurzen Zeiten, einem Kondensator, Gold Cap o.ä.? Danke für alle Beiträge!

Gruss

Christoph
 

Anhänge

  • DX.jpg
    DX.jpg
    24,6 KB · Aufrufe: 155
Hallo,

neben der DX verwende ich eine P7 AURORA mit dem BP945.
Mein Problem ist, dass die Schutzschaltung des Akkus sich beim einschalten aktiviert, wenn der Lampenkopf noch kalt ist.
"Vorglühen" mit einem Akku ohne Schutzschaltung und anschließendes umstecken der Akkus klappt ist mir aber zu umständlich.

Ich bin sicher, dass der Einschaltstrom der P7 zu groß ist.
Kann ich das mit einfachen Mitteln ändern?

Vielen Dank (Ein Elektro[nik]-Laie)
 
Hallo zusammen,

ich betreibe die DX-Lampe an einem Spannungswandler, der 6V liefert. Der Wandler wiederum hängt an einem Akku, der 36V hat (Elektrobike).

Problem: Wenn der Akku stärker beansprucht wird, beim Steigungen fahren oder anfahren z.B., reicht das (Spannung, Stromstärke), was der Wandler liefert, offensichtlich nicht mehr aus und die DX-Lampe wechselt für die Zeit der Beanspruchung in einen schnellen Flash-Modus. Beim Fahren im Stockdunkeln unangenehm.

Mit was für einem Bauteil kann ich die Stromversorgung der Lampe überbrücken für die kurzen Zeiten, einem Kondensator, Gold Cap o.ä.? Danke für alle Beiträge!

Gruss

Christoph

Das ist mir ein Rätsel: die Spannungsdifferenz zwischen Eingangsspannung (=36V) und Ausgangsspannung (=6V) sollte ausreichend sein, um kleinere Spannungseinbrüche des Akku wegzustecken. Vielleicht schlägt die Strombegrenzung des Akkus zu?

Puffern kannst du das auf jeden Fall nicht mit Goldkaps oder anderen Kapazitäten, das reicht nicht aus.

Es könnte auch eine induktive Rückwirkung des Motors auf den Wandler sein. Abhilfe: die Zuleitung zum LED-Wandler um einen Ferrit-Kern wickeln. Oder eine Entkoppeldiode mit keramischem Kondensator plus Elko. Musst du mal einfach ausprobieren.

Schau mal sicherheithalber im Datenblatt des WAndlers nach, ob er mit 36V an der oberen Spannungsgrenze ist. Dann könnte der Regler wegen Überspannung (wegen der Induktion) abschalten.

Jürgen
 
Zur Entkoppelung sollte man eine Diode zwischen Akku und Elko hängen. Ansonsten zieht der Motor auch den Elko runter!
Ist die Diode dazwischen saugt nur die Lampe am Elko, dieser kann dann viel kleiner ausfallen.

edit: das mit der Diode wurde ja schon erwähnt, habe ich erst überlesen...
 
Das ist mir ein Rätsel: die Spannungsdifferenz zwischen Eingangsspannung (=36V) und Ausgangsspannung (=6V) sollte ausreichend sein, um kleinere Spannungseinbrüche des Akku wegzustecken. Vielleicht schlägt die Strombegrenzung des Akkus zu?...
Tippe mal auf rel. hohen Innenwiderstand des Akkus (@250W Motorleistung), d.h. die Spannung schwankt sehr schnell durch das PWM des Motorreglers, das kann dem Regler Probleme bereiten.
Diode(1N4001)+Elko (z.B.1000µF/63V) sollte helfen. Auf die Polung des Elkos achten!

Der Nikolauzi
 
Mal eine Frage zu Muehis Umbau: ich will mir da nicht die volle Packung geben, mir würde es schon reichen den 10K zur Eliminierung des Aufleuchtens der Lampe bei Akkuanschluß einzulöten.

Geht das auch mit der originalen Schaltung ohne weitere Modifikationen? Oder ist hier die Pinbelegung anders?


Zitat Muehi:
Der zweite 10k Widerstand dient als Pulldown für den PWM-Ausgang des Mikrocontrollers.
Im Reset-Zustand (z.b. beim Anstecken an den Akku) liegt dieser sonst auf einem
undefinierten Potential, was zu einem kurzen Aufleuchten der P7-LED führen kann.
 
Moin,

sollte gehen, das PWM-Signal liegt im Original auf dem selben Pin.

Wobei das wirklich nur das kurze Aufblitzen beim Akkuanschluss verhindert. Mein ginge teilweise mit der original Elektronik richtig an (blieb also auch an), das kann so natürlich nicht umgangen werden.
 
Ja, das ist mir auch störend aufgefallen und leider auch bei meiner Lampe so. Allerdings habe ich festgestellt daß sich das "umgehen" lässt, indem man Akku und Lampe direkt wieder trennt und dann gleich wieder anschließt.
 
Hab mal ne Frage zur Ladezeit mit umgebauten original Ladegerät.
Das Ladegerät hat nen anderen Widerstand bekommen und ne deutlich gekürzte Leitung. Weiß jetzt nicht mehr wer den Umbau gepostet hat. Muehi oder Siam....
Aber sind fast 11h Ladezeit von leer (Lampe Flackert) bis Voll (Lader LED grün) normal?


Bis auf die ewig lange Ladezeit ist mir noch nix weiter aufgefallen. Die Lampe läuft einige Stunden.
 
Nochmal zum ursprünglichen Thema:

Huch, stimmt, das ist beim SM5241 dann doch etwas anders, als beim PT4105 aus dessen Datenblatt die "Idee" entstammt.

Womöglich gibt es eh eine viel saubere Möglichkeit:
Kann mal jemand versuchen den DIM mit einer Spannung zwischen 0,6 und 2,8V anzusteuern?
Ich vermute nämlich, daß dieser ähnlich wie beim PT4115 auch die Möglichkeit einer analogen Dimmung bietet.
Im von Google-Translate vergewaltigen Datenblatt steht auch was von "DIM ... Analog-und PWM-Dimm-Seite"

Ich hab das grad mal ausprobiert, bei diesem Treiber, von dem ich mir recht sicher bin, daß er den (bau-)gleichen IC verwendet.
Übrigens, es handelt sich wahrscheinlich nicht um einen SM5241, sondern um einen QX5241. Der Unterschied laut Datenblatt ist, daß der SM einen P-Kanal, der QX hingegen einen N-Kanal FET ansteuert. Bei meinem Treiber, sowie auch auf Bildern des P7-Bike-Treibers ist ein N-Kanal zu sehen.

Jedenfalls, es funktioniert leider nicht wie vermutet, sobald die Spannung am DIM 1,86V erreicht, geht der Strom sofort von 0 auf 100% :(

Die einzige Alternative zu PWM wäre also die Spannungsdifferenz von CSN zu VIN zu "manipulieren".
Hat vielleicht jemand eine Idee wie man das in Verbindung mit einem µC möglichst unkompliziert lösen kann?
 
Hallo allerseits.

Ich hab mal ne Frage zum Magicshine Orginal-Akku. Die auf dem Pack verbaute Platine (siehe Bilder), ist diese für die Ladetechnik der Li-Ions notwendig oder beeinflusst diese auch den Betrieb der Lampe. Meine Frage hat den Hintergrund, dass ich wissen möchte ob man die P7 Magicshine auch mit einem zusammengebastelten Akku-Pack betreiben kann ohne diese Platine. Gleich noch ne Frage: Gibt es diese Platinen irgendwo geich fertig zu kaufen?


pic2.jpg


pic1.jpg

MFG Sabo

Noch mal kurz aufgewärmt,

ich suche ebenfalls diese Platine oder etwas vergleichbares. Hat inzwischen jemand eine Bezugsquelle gefunden? Die SuFu hat mich leider nicht weiter gebracht.

Danke schon mal,

Rainer
 
@MaikRutsche,
danke für den Link, das ist ja sogar die Original-Platine?
Mal gucken wie die wirkliche Lieferfrist ist, geht ja auf Weihnachten zu, :( die Akku waren gut 5 Wochen unterwegs, sind aber gestern dann doch angekommen.

@Vraschaa,
kann ich jede dieser Platinen verwenden? Ist das jetzt nur eine Frage des Preises und der Baugröße, oder würdest du eine Bestimmte empfehlen?
PCB 10 A 4 Zellen Lipo Li-ION
PCM 10 A für 4 Zellen Lipo Li-ION (091)
PCB 16 A 4 Zellen Lipo Li-ION

Vielen dank euch Beiden,

Rainer
 
NaJa, bin da nicht so der elektronik guru aber denke die 10A langen dicke und da würde ich die günstigere bzw. die die von den abmessungen her sich am einfachsten handeln läßt nehmen...
 
Hat jemand ne Ahnung wie ich den "Protection Circuit Module PCM-7.4V LiIon 18650 2S2P LPo fma_battery" korrekt an den 2s2p anschließe?

V Input & Output ist klar, aber die Verbindung zu den LiIon mal 3,7V und mal 7,4V?

Ich werd aus dem kleinen Bildchen bei Ebay einfach nicht so richtig schlau.
 
parallel.JPG


dicker roter Strich auf B+
dicker schwarzer auf B-
dünner schwarzer oben in der Mitte auf BM

die dünnen Striche oben rechts und links werden
nicht benötigt.

die Verbindungen die dick gezeichnet sind sollten auch in Wirklichkeit
einen etwas größeren Querschnitt haben die Mittelanzapfung (BM)
 
Zurück