E-Bike-Akku explodiert

ob das alles soooo echt ist? das ding brennt ganz schön lange. IMHO zu lange. was brennt denn da so lang? der akku allein sicher nicht. die paar zellen sind nicht so groß, um so ein feuer zu entfachen. nich über die zeit. und ein "explodierter" akku geht nicht gleich in flammen auf.
 
Hallo?
Vielleicht hat der Kurierfahrer auf seinem Lastenfahrrad auch etwas transportiert. Wer weis was das war?
 
"der 1700 Euro teure Akku"

lol war sicher son billig verarbeiteter mit BMS

i.d.R wenn es ein LiFe ist gibts da keine Probleme
war wohl ein LiIon
Aber sowas ist auch sehr selten

Wieviele Autos standen dieses Jahr schon auf de Autobahn in Flammen...

ach ja noch was
Man muss seinen Akku respektieren.
 
Also mich wundert das nicht! So ein Akku fängt zu brennen an, wenn er intern kurzgeschlossen wird, also z.B. die Membranen im Inneren perforiert werden, oder wenn man Ihn eben stark überlastet.

In den Teilen steckt schon ne menge Energie, und wenn die auf Einmal rauswill wirds warm. Ich habe schon den einen oder anderen Modellbauakku brennen sehen - am besten war der autonome Fußballroboter ^^
 
siet nach LiIon oder LiMn aus

generell ist eher abzuraten soviele zellen in einen bikeakku einzubauen
da nimmt man am besten große LiFe flachzellen oder rundzellen

ich hätte mir nie so einen akku gebaut oder gekauft

btw in so einem Lastenrad kann man doch problemlos einen CO2 Löscher mitnehmen...
 
hmmm das der Akku zu brennen angefangen hat weis ich nicht so recht ob das geht durch die hohe masse des grossen Akkus.

aber mir ist auch vor ca 2 jahren ein li-io Akku in die luft gegangen war ein !!geschützter!! markenakku 16340, anscheinend war der Akku leer/tiefentladen weil das Ladegerät ne Störung hatte zumindest ging die lampe nicht an, und da die schutzSchaltung nicht gegriffen hat ging nachdem ich sie auf die seite legte das teil in die luft.
gebrannt hat da auf jeden fall nix.

ich hatte zu dem Zeitpunkt zum glück die lampe nicht in der Hand wo es passiert ist aber den alukörper hat es sogar unten zerfetzt wie ne kleine granate, ich denk ich hätte paar finger verloren wenn in der Hand gehabt.
ich wünsche sowas niemandem zu erleben.

also markenakku und geschützte bauart ist keine garantie für kann nicht detonieren!!

seither hab ich mich aufgrund des schocks und der angst die dadurch entstanden ist wieder komplett bei lampen auf die altmodischen ni-mh Akkus zurückgestellt.

weniger leistungsstark dafür aber ungefährlich in der Handhabung.:rolleyes:

die einzige andere Option währe die LiFePo4 Akkus die kaum explosiongefährdet sind aber gegenüber li-ion Akkus halt nur 3,2v statt 3,7v bieten und ne deutlich niedrigere energiedichte.

aber solche Sachen muss sowiso jeder für sich selbst entscheiden, ich würd mich nie ohne ne metalrüstung auf ein E-bike mit so grossen li-ion Akkus setzen, da ich schon die Sprengkraft eines mini Akkus erlebt habe.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist auch ein trugschluss zu meinen ein dicht verpackter Akku sei sicher

ich habe für mein e-bike schon seit längerer zeit ein akku Alugehäuse mit Druckausgleichsöffnungen in planung.
 
wegen nem Druckausgleich würd ich mir weniger sorgenmachen wenn man li-ion Akkus im nutzbereich verwendet, die Gasmenge die da austretet tut ist im millibereich und meiner Ansicht nach eher unerheblich.

hier auch gerade gesehn ist nicht das erste mal das E-bikes explodieren und das manipulieren des Akkus direkt unterstellt wird weil ja ein normaler Akku nicht explodieren sollte.:rolleyes:
http://www.focus.de/auto/ratgeber/s...gen-elektrofahrrad-explodiert_aid_770021.html

da e-bikes ja sellten mit ner solo li-ion zelle 3,7 Volt sondern meist mit nem verbund daraus ,18v, 23v, 36v 48v usw,... ist natürlich der sehr präzise aufbau und se ner genaue Abstimmung der einzelnen zellen möglichst gleiche Kapazität, und eventuell jede zelle noch einzeln abzusichern fast unerlässlich.

oder wird überhaupst ein extrem grosszügige zu früh Abschaltung des Akkus + nicht ganz voll laden des Akkus benutzt bei e-bikes um ne gewisse Sicherheit hinzubekommen?
sowas in der art wie bei 20% restenergie wird abgeschaltet und Akku als leer angezeigt + beim laden eben nicht volle 100% geladen sondern nur 80-85% um bei keiner zelle den risikobereich zu erreichen?

auf jeden fall erinnere ich mich vor ner zeit in nem lampenforum wo grundsätzlich die Problematik des verbundes von li-ion Akkus diskutiert wurde, wo mehr als einer li-ion zelle verwendet wird, da das angleichen dieser recht problematisch ist wenn man ihre kapazität voll nutzen will, und eben darum lampen mit mehr als 2 zellen schon als gefährlich gelten.

als simples Beispiel zelle eins hat 3000mah die andere nur 2600mah, wenn man sie nun gemeinsam ladet, ist natürlich zelle 2 früher voll wenn da die schutzschaltung dieser zelle nicht greift, weil der lader tuts nicht,erhitzt sie sich und bummmsssss, siehe Focus.de bericht.

oder hier wars andersrum, beim entladen war die zelle durch die niedrigere Kapazität früher leer und die stromspanung bricht ein auf 2,5v wenn dann der schutz dieser leeren zelle nicht greift sinkt sie schlagartig auf unter 2v und es kommt innerhalb weniger Sekunden zu nem kurzschluss,..... das Ergebnis sieht man oben was da passieren kann.

In den Teilen steckt schon ne menge Energie, und wenn die auf Einmal rauswill wirds warm. Ich habe schon den einen oder anderen Modellbauakku brennen sehen - am besten war der autonome Fußballroboter ^^

kommt drauf an was du in die luft gejagt hast, mir ist auch mal vor gut ~20 jahren ein ni-cd oder ni-nh AA Akku geplatzt nur das kann bei doch deftiger Überladung passieren und ni-mh Akkus explodieren eben nicht wie ne grantate sonder platzen eher wo es auch nen knall gibt und vorne der Kopfteil weggeschossen wird und das rohr bishen oben ausseinandergedrückt wird.
war auf jeden fall nicht sonderlich.

wenn ich das seinerzeit mit der richtigen Explosion des winzigen li-ion Akkus von mir vergleiche ist das wirklich beängstigend wieviel Energie in so nem li-ion Akku steckt und warum sie eben so pinkelig genau mit schutzschaltungen versehen werden.
selbst die handyzellen sind ja alle doppelt gesichtert, ne Sicherung im Akku+ ne Sicherung durch die lade/kapazitätselektronik im Handy um eben den verlust der Hand nicht zu riskieren.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was da so lange brennt, ist wohl eher die Kunsstofftransportbox vom Rad (wg.Rußentwicklung). Der Akku ist da schon lange weg, denke ich.

Der Nikolauzi
 
Zurück