E-Mail proggi

mutt

Some of Mutt's features include:

* color support
* message threading
* MIME support (including RFC2047 support for encoded headers)
* PGP/MIME (RFC2015)
* various features to support mailing lists, including list-reply
* active development community
* POP3 support
* IMAP support
* full control of message headers when composing
* support for multiple mailbox formats (mbox, MMDF, MH, maildir)
* highly customizable, including keybindings and macros
* change configuration automatically based on recipients, current folder, etc.
* searches using regular expressions, including an internal pattern matching language
* Delivery Status Notification (DSN) support
* postpone message composition indefinetly for later recall
* easily include attachments when composing, even from the command line
* ability to specify alternate addresses for recognition of mail forwarded from other accounts, with ability to set the From: headers on replies/etc. accordingly
* multiple message tagging
* reply to or forward multiple messages at once
* .mailrc style configuration files
* easy to install (uses GNU autoconf)
* compiles against either curses/ncurses or S-lang
* translation into at least 20 languages
* small and efficient
* It's free! (no cost and GPL'ed)

Gruesse, Marcus
 
YAMC
gibts auch noch. ich benutz den und der geht echt super. automatische emailbenachrichtigung (auch mit sound) - mailcheck in intervallen einstellbar etc...


greetz
crossie
 
Incredimail, das gibts in einer einfaches Version kostenlos. Die Bezahl-version hat dann einfach mehr Features. Ist recht bunt und mit Smilies und so vielen Animationen - gut, wenn man mal nee bunte Email braucht.

Torsten
 
Original geschrieben von rikman
* highly customizable, including keybindings and macros

Aber hallo :D

Meine ~/.muttrc included inzwischen sechs andere Files, dass das Ganze noch halbwegs uebersichtlich ist ... hehe :)

Sehr zu empfehlen ist die Kombination mit bmf als Spamfilter, und natuerlich gnupg ... mit einem Alias fuer "memos" aus der pilot-link Distribution kann man mutt auch ganz prima mit dem Palm syncen (Notizen als Mail im-/exportieren).

Leider nicht fuer jedermann empfehlenswert ;)
 
Meine ~/.muttrc included inzwischen sechs andere Files, dass das Ganze noch halbwegs uebersichtlich ist ... hehe

*snief* habe bloss drei...

Sehr zu empfehlen ist die Kombination mit bmf als Spamfilter

bmf? kurz mal der unterschied zu spamassasin? auch perl oder was 'richtiges'? von procmail aufgerufen oder vom MTA?

, und natuerlich gnupg

und kein MUA kann es besser als mutt! :)

und abook nicht vergessen!

Leider nicht fuer jedermann empfehlenswert

Stimmt wohl, aber mit cygwin fuer nahezu jedermann schon mal theoretisch benutzbar :D

Gruesse, Marcus
 
Original geschrieben von rikman
*snief* habe bloss drei...

Hah! In der echten Welt muessten das so um die 15cm sein :D

Code:
$ cat .muttrc 
source ~/.mail/.etc/options.mutt
source ~/.mail/.etc/imap.mutt
source ~/.mail/.etc/display.mutt
source ~/.mail/.etc/hooks.mutt
source ~/.mail/.etc/pgp.mutt
source ~/.mail/.etc/imap.mutt
source ~/.mail/.etc/aliases.mutt

Und demnaechst in diesem Kino, vielleicht noch macros.mutt :)

Original geschrieben von rikman
bmf? kurz mal der unterschied zu spamassasin? auch perl oder was 'richtiges'? von procmail aufgerufen oder vom MTA?
/B]


Spamassassin kenne ich nicht. BMF ist der "Bayesian Mail Filter" .. Perl? Hehe ... aus der Manpage:

Code:
BMF is written with fast,  zero-copy  algorithms, coded directly  in C, and tuned for speed. It aims to be faster,
       smaller, and more versatile than similar applications.

Der laeuft ueber einen FIFO (STDIN Pipe), wie Du ihn benutzen willst, bleibt also relativ Dir ueberlassen. Single-User Einsatz ist allerdings sinnvoll, da der nicht auf Blocking Lists, sondern statistischen Checks basiert.

Ich hab das Teil in der .procmailrc, und zwei lustige Macros in mutt:

Code:
$ grep bmf .mail/.etc/*.mutt
.mail/.etc/display.mutt:macro index S "|bmf -S\n<save-message>+spam\n" "SPAM"
.mail/.etc/display.mutt:macro index B "|bmf -N\n<save-message>+INBOX\n" "NOT SPAM"
.mail/.etc/display.mutt:macro pager S "|bmf -S\n<save-message>+spam\n" "SPAM"
.mail/.etc/display.mutt:macro pager B "|bmf -N\n<save-message>+INBOX\n" "NOT SPAM"
 
Gregor, dir fehlt noch unbedingt die colors.mutt! (meine wichtigste ;))

Spamassassin ist ein dickes Perl-Script und checkt 1. diverse Punkte im Netz, wo Listen mit identifiziertem Spam liegen und 2. (tonnenweise) mitgelieferte regulaere Ausdruecke.

Bei mir hat er ungelogen fast 100% Trefferquote. Problem: Wenn man viel Mail bekommt (evt. sogar noch mit Attachments), dann gibt das einen dicken Slowdown. Na ja, Perl eben.

SA hat auch eine STDIN Pipe, von daher aehneln sich wohl die entsprechenden .procmailrc Zeilen.

Na ja, ist ja auch egal.

Gruesse, Marcus
 
@kater .. alles was nicht in einer VT100 Emulation laufen kann ist fuer Sissies :D ;)

@rikman .. die Farben sind natuerlich in display.mutt
 
@airborne ... was dem unbedarften Beobachter vielleicht nicht auffaellt: Hier geht es tatsaechlich um Email-Clients und sinnvolles Zubehoer :D

@rikman ... mit Attachments zu langsam .... hmm. Also wenn Du nicht grade viel SPAM mit Attachments bekommst, dann versuch doch mal sowas hier (filtert nur Messages < 256KB):

Code:
# Junk busting
#
:0fw
* < 256000
| bmf -p
:0e
{
EXITCODE=$?
}
:0:
* ^X-Spam-Status: Yes
spam/new
 
Original geschrieben von gageC
@kater .. alles was nicht in einer VT100 Emulation laufen kann ist fuer Sissies :D ;)

@rikman .. die Farben sind natuerlich in display.mutt

XFree86 läuft auf jeder WS standardmässig. Auf Server nichts zu suchen, jedoch brauche ich dort auch keinen eMail client. Ansonsten würde ich pine benutzen.
 
Zurück