E-MTB: Umbau von 10-fach auf 11-fach

Registriert
15. Januar 2017
Reaktionspunkte
5
Moin Moin,

ich habe da ein kleines Problemchen. Meine Dame fährt ein 27.5er E-MTB als Fully mit Bosch CX Motor (15er Ritzel) und einer 10-fach SLX (11-36). Für sich gesehen, würde sie damit eigentlich auch zurecht kommen. Ich fahre ein Fully ohne Motor. Bei gemeinsamen Touren ergibt sich bei steilen Passagen aber immer wieder die Situation, dass ich mich dort keuchend mit "niedrigem" Tempo hocharbeite und sie Probleme hat, mein Tempo mitzugehen. Auf dem größten Ritzel (36er) tritt sie dann eine Kadenz, bei der der Motor weniger unterstützt. Irgendwann teilt sie mir dann mit, dass sie schneller fahren muss, erhöht die Kadenz und fährt mir davon :(

Da wir bei ihr eh auf knackigere XT-Shifter umrüsten wollen, würde ich gerne auf 11 fach XT umbauen. Die Aufnahme der Nabe sollte ja passen.

Kann ich dazu dieses Upgrade-Kit verbauen?
https://www.bike-components.de/de/S...ade-Kit-p49644/schwarz-I-Spec-B-11-42-o28301/

Was ich mich frage:

1. Passt das mit dem GS-Schaltwerk, für das vorne maximal 42 Zähne angegeben sind bei dem 15er Ritzel am Bosch Motor?

2. Reicht da die Kassette mit 11-42 aus oder macht gar 11-46 Sinn? Da kommt mir der Spung von 37 auf 46 Zähne etwas ungünstig vor?!

Herzlichen Dank und viele Grüße
Daniel
 
Das GS Schaltwerk geht am Bosch immer. Ist ja vorne nur einfach. Reicht sogar, mit etwas längerer B-Schraube, für ein 50er Ritzel.:daumen:
 
Danke für die Antworten!

Es nervt einfach. Ich überpace dabei tendenziell, was man bei langen Touren und vielen Höhenmetern am Ende aufs Brot geschmiert bekommt. Und sie müht sich ihrerseits ab. Unterm Strich haben beide das Gefühl, dass es nicht optimal ist. Vorausfahren ist nicht schlimm, aber eben nicht das, was wir wollen: Nämlich gemeinsam Fahren. Und wenn sie oben 10 Minuten warten muss, ist das auch nicht immer ideal.

Die Idee, vorn auf einfach auf ein 14er Blatt zu gehen, hatte ich auch. Dann bau ich aber den nächsten Flaschenhals bei schnelleren Abfahrten?! Und es sollen auf jeden Fall XT-Shifter nachgerüstet werden. Bei der Gelegenheit könnte sie vollständig auf XT tauschen, hätte die Shifter und einen zusätzlichen niedrigeren Gang fürs Klettern. Für mich die ideale Lösung, wenn auch etwas teurer.

Es scheint also technisch zu passen. Entscheidende Frage: Lohnt das 46er? Der große Sprung von 37 auf 46 klingt so heterogen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja. Ich hatte die "(38)" doch glatt erst mal übersehen und daraufhin meine Aussage editiert.
Alles wird gut.
 
...
Die Idee, vorn auf einfach auf ein 14er Blatt zu gehen, hatte ich auch. Dann bau ich aber den nächsten Flaschenhals bei schnelleren Abfahrten?! ...
Ich bin mit einem 26T Kettenblatt und 42-11 (11-fach) und ohne Motor einen Alpencross gefahren. 26-11 lässt sich bis 28km/h locker treten. Das liegt AFAIK oberhalb der Motorunterstützung. Davon abgesehen wird's erfahrungsgemäß bergab von alleine schnell.
 
Danke nochmal. Ich werde wohl auf 11 fach umbauen und eine Sunrace 11-46 Kassette verwenden. Dort sehen die Stufen recht homogen aus. Das 14er Ritzel ist zwar die günstigere Lösung, überzeugt mich aber nicht so ganz. Auch weil man vereinzelt von Fehlermeldungen des Bosch-Motors diesbezüglich hört...
 
Jaja, dieses Gespött habe ich erwartet:lol:. Euch Internethelden will ich im steilen Bergaufduell gegen den Bosch CX sehen :anbet:. Kraft und Ausdauer reichen bei mir zumindest, um bisher den Großteil meiner Mitfahrer ohne Motor am Berg hinter mir zu lassen. Aber genau darum gehts bei den Touren mit der Dame ja nicht. Sie verliert ja kein Ritzel und könnte auch ein höheres Tempo gehen. Sie bekommt lediglich die Möglichkeit, bei längeren steilen Anstiegen in der Gruppe der Unmotorisierten zu bleiben.
 
Jaja, dieses Gespött habe ich erwartet:lol:. Euch Internethelden will ich im steilen Bergaufduell gegen den Bosch CX sehen :anbet:. Kraft und Ausdauer reichen bei mir zumindest, um bisher den Großteil meiner Mitfahrer ohne Motor am Berg hinter mir zu lassen. Aber genau darum gehts bei den Touren mit der Dame ja nicht. Sie verliert ja kein Ritzel und könnte auch ein höheres Tempo gehen. Sie bekommt lediglich die Möglichkeit, bei längeren steilen Anstiegen in der Gruppe der Unmotorisierten zu bleiben.

Mal davon angesehen ich brauch kein Duell..Jeder fährt sein Tempo und oben oder unten wird halt gewartet...is bei nicht e Bikern nicht anders..Weil man nie das selbe Level hat
 
Bin ich hier im Biker Forum oder auf einem Psychologen-Seminar? Was ich für mein Ego brauche oder ob andere Biker auf Touren gern zusammen bleiben bzw. ihr eigenes Tempo fahren, hat mit dem Thema nichts zu tun! Es steht hier im Forum ebenfalls nicht zur Diskussion, ob sie es braucht oder ich es brauche!
Meine Dame und ich haben gemeinsam definiert, wie wir gemeinsame Touren fahren wollen. Mit dem aktuellen Setting lässt sich das für uns wie beschrieben nicht erreichen. Es steht nicht zur Debatte, unsere Vorstellungen von gemeinsamen Touren zu rechtfertigen. Es ging um die technische Frage, ob das möglich ist. Dazu habe ich einige ordentliche Antworten erhalten. Dafür danke. Leider ist der Anteil der unsachlichenAntworten, die nichts zum Thema beitragen, erschreckend hoch. Keine schöne Kultur!
 
Hallo,
mal abgesehen davon, dass ein 14er Ritzel Probleme mit dem Motor machen könnte, würde das auch nicht genug bringen. Wenn Du 22/36 fährst, dann müsstest Du schon für die Dame hinten mindestens 46 Zähne verbauen, und optimalerweise vorne sogar noch das 14er dazu. Selbst dann wäre dein eigener 22/36 Gang noch kleiner.
Hier die Übersetzungsverhältnisse im Vergleich:
22/36 = 0,61 (oder fährst Du 24/36?) 24/36 = 0,67
14/36 = 1,01
15/46 = 0,85
14/46 = 0,79
 
Das ist jetzt nicht die gesuchte Lösung, aber ich erwähne es mal: E-Bikes mit Yamaha Motoren haben keine interne Übersetzung, und die gibt es vorne zweifach, d.h. man kann dort vorne 2-fach 22/38 zu hinten 10-fach 11/36 fahren, und liegt damit also im gleichen Trittfrequenzbereich wie ein "normales Fahrrad".
 
Das ist imho kein technisches "Problem". Gemeinsames Fahren lebt von Kompromissen (positiv gemeint). Keine Technik kann diese persönliche Einstellung ersetzen.
 
Das "Problem" des TE hält mich aktuell auch davon ab meiner Dame ein eBike hin zu stellen. In meinen Augen gibt es nur eine Lösung. Jeder fährt mit nem eBike und wählt die Unterstützungsstufe nach seinen Vorlieben.

Selbst wenn das eBike eine vergleichbare Übersetzung, wie ein nicht motorbetriebene MTB hätte, würde die entsprechend langsame Fahrt mit dem eBike keine Freude machen. Am Ende kommt die eBike Fahrerin frierend am Berg an und dem Fahrer ohne Unterstützung läuft der Schweiß von der Stirn...

Da der TE das aber nicht hören will... Die einfachste Möglichkeit um das zu probieren wäre ein kleineres Kettenblatt. Wenn sie damit deine Geschwindigkeit im Uphill halten kann und die Bergfahrt funktioniert und nur die Überlandfahrt zum Problem wird, kannst du immernoch über eine andere Schaltung nachdenken.
 
Zurück