e*thirteen XCX - erste Kettenführung für XC Race

e*thirteen stellt mit der XCX eine Kettenführung für XC und Cyclocross-Rennen vor. Obwohl schon einige Jahre in der Entwicklung, kommt diese Kettenführung erst jetzt auf den Markt, was einen einfachen Grund hat: Als 2003 mit der Entwicklung begonn


→ Den vollständigen Artikel "e*thirteen XCX - erste Kettenführung für XC Race" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
nö, seh ich auch so. Zumal der Normalo eher nicht mit einem Kettenblatt fahren wird, einfach, weil er es auch davor nicht gemacht hat. Ich bin mit meinem Chameleon und 36er Blatt im Bodensee Raum schon alles gefahren (im XC Tourenstyle)... geht wunderbar. Aber man müsste über den Tellerrand schauen ;)

Fest steht: Das e.13 Teil hat den entscheidenden Vorteil gegenüber anderen (vergleichbaren) Kettenführungen, dass man oben die Box bequem aufklappen kann und dadurch dann Kurbel und oder Kettenblatt demontieren kann, ohne die Guide zu verstellen. Außerdem ist sie schön. Was will Mann mehr? :lol:
 
freunde, beruhischt eusch.

@ biker_demo und lubbi2701:
der springende punkt in der argumentation ist die 10fach kassette mit bisher nie dagewesener, weit gespreizter übersetzung.
da reicht den bolzen ein kettenblatt vorne.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich finde das teil iwie reichlich sinnlos 0o
das problem ist doch meist, dass die kette sich unten aufschaukelt und dann vom kb "geschaukelt" wird. da hilft mir der cage oben genau garnichts ...
 
@dubbel... jo, hatte mich auch irgendwie nicht angesprochen gefühlt, wollte aber trotzdem was schreiben... ;) Fest steht: Das hier ist dein Thread und du hast auch gespannt, wie das System läuft. Bei 10fach Kassette hinten mit 11-36 Zähnen schafft man in Kombination mit nem 36er Blatt wohl alles, was die meisten auf ihren Homerunden vorfinden.

@megalow maniac: Du hast es nicht verstanden... bei dem von dir gezeigten Teil muss man, um die Kurbel abzunehmen oder das Kettenblatt zu wechseln, an der Führung rumschrauben. Das muss man bei e.13 nicht, weil man sie nach oben aufklappen kann. Kommt vom Downhill, wo sowas öfter gemacht werden muss. Selbstverständlich muss bei Montage der Führung das Innenlager demontiert werden. Ganz nebenbei: Das von dir verlinkte Teil funktioniert nur bei Standardrahmen.

@Masira: Man tritt vorwärts. Im Downhill mag der von dir beschriebene Effekt eventuell auftreten, die Spannrolle unten dient aber rein der Spannung der Kette, damit das Schaltwerk eine weniger schlackernde Kette in Empfang nehmen darf. Da ein XCler in der Regel am Treten ist und es deutlich weniger ruppig zugeht, muss einfach gewährleistet sein, dass die Kette nicht neben das Kettenblatt fällt (und zwar in der Vorwärtsbewegung). Alles klar?
 
ich denke der einzige nutzen dieser führung ist dass sie einen umwerfer vortäuscht und man keine fragen bezüglich sinn oder unsinn von einem einfachkettenblatt beantworten muss.
 
du hattest offensichtichtlich noch nie eine e13 in der hand…
das is keine normale plaste, das is ein faserverbundstoff
und so einen boomerang cnc zu fräsen kostet auch nicht wenig.
und dann noch alles made in usa


und du weißt anscheinend nicht, dass man in kunststoff allerlei zeug reinmischen kann und der dann trotzdem noch spritzgegossen wird.
glasfaser, kohlefaser, ...
ist dann auch ein verbundwerkstoff.
 
und du weißt anscheinend nicht, dass man in kunststoff allerlei zeug reinmischen kann und der dann trotzdem noch spritzgegossen wird.
glasfaser, kohlefaser, ...
ist dann auch ein verbundwerkstoff.

und wenn schon hab nichts anderes behauptet…
ändert nichts daran dass der werkstoff aus dem die e13 ist weitaus edler leichter und viel stabiler als plastik ist. mehr wollte ich nie sagen
 
bei dem von dir gezeigten Teil muss man, um die Kurbel abzunehmen oder das Kettenblatt zu wechseln, an der Führung rumschrauben. Das muss man bei e.13 nicht, weil man sie nach oben aufklappen kann. Kommt vom Downhill, wo sowas öfter gemacht werden muss.

Aber im CC eben nicht. Anders wäre es, wenn ich bei jedem Gangwechsel die KeFü abnehmen müßte, dann wäre diese Eigenschaft Gold wert.:lol:

Man tritt vorwärts. Im Downhill mag der von dir beschriebene Effekt eventuell auftreten, die Spannrolle unten dient aber rein der Spannung der Kette, damit das Schaltwerk eine weniger schlackernde Kette in Empfang nehmen darf. Da ein XCler in der Regel am Treten ist und es deutlich weniger ruppig zugeht, muss einfach gewährleistet sein, dass die Kette nicht neben das Kettenblatt fällt (und zwar in der Vorwärtsbewegung). Alles klar?

Die meisten Kettenabfälle kriege ich selber durch vermeintliches Rückwärtstreten bei montiertem Umwerfer. Das Ding braucht meiner Ansicht auch die untere Führungsrolle, sonst fällte die Kette von unten ab. Ich habe auch vor, nur noch ein Kettenblatt zu fahren, eine kleine Führung mit Carbonplatte oben zu schnitzen und unten die Syntace Rolle zu verwenden. Das halte ich für bombensicher. Bleibt die Frage nach der Kettenblattgröße...
 
@megalow maniac: Du hast es nicht verstanden... bei dem von dir gezeigten Teil muss man, um die Kurbel abzunehmen oder das Kettenblatt zu wechseln, an der Führung rumschrauben. Das muss man bei e.13 nicht, weil man sie nach oben aufklappen kann. Kommt vom Downhill, wo sowas öfter gemacht werden muss. Selbstverständlich muss bei Montage der Führung das Innenlager demontiert werden. Ganz nebenbei: Das von dir verlinkte Teil funktioniert nur bei Standardrahmen.

... und es ist natürlich einfacher, bei der Erstmontage des XCX neben der Kurbel auch das Innenlager (mit Spezialwerkzeug) abzubauen, wohingegen man den Paul Chain Keeper mal eben schnell um das Sitzrohr schrauben kann. Und sollte man doch mal das Kettenblatt wechseln müssen, kann man den Chain Keeper schnell lockern und nach oben schieben. Also wo ist jetzt der Vorteil des XCX ;)
Ganz nebenbei: Wir sprechen hier von CC. Da hat JEDER Rahmen eine Stelle am Sitzrohr, wo ein Umwerfer rumpasst. Und an diese Stelle kommt der Paul Chain Keeper. So alle Richtigstellungen wieder richtiggestellt :p
 
Also ich persönlich finde das Teil Klasse und es gibt meiner Meinung nach kein direkt vergleichbares Produkt.
Gerade kleine Details wie ein Führungskäfig der sich aufklappen lässt sind gold wert und zeigen wie viele
Gedanken sich gemacht wurden.

Der Preis ist nicht wirklich niedrig, aber was erwartet man bei dem zu erwartenden Absatz denn?
Davon abgesehen ist mir das Unternehmen durchaus sympathisch mit seiner Hand voll Mitarbeiter, die auch
noch wirklich Energie in sinnvolle Produkte mit ausgereiften Details stecken - wer zum Beispiel liefert auch
noch Spacer mit um die Kettenlinie zu optimieren bei einer Tretlagerklemmung?
(Gab auf Sicklines mal nen schönen Artikel über E.13, kann Mann/Frau sich ja bei interesse zu Gemüte führen.)


Und zum Thema Kettenabwürfe: Passiert mir eigentlich nur wenn es ruppig den Berg runtergeht und man nochmal
hinterhertritt - somit ist eine untere Führungsrolle gerade im CC Bereich imho obsolet.

Ganz nebenbei: Wir sprechen hier von CC. Da hat JEDER Rahmen eine Stelle am Sitzrohr, wo ein Umwerfer rumpasst. Und an diese Stelle kommt der Paul Chain Keeper. So alle Richtigstellungen wieder richtiggestellt :p
Um es einfach zu sagen: Falsch! Punkt!
Gibt im CC auch so Dinger die ganz komische Hinterbauten haben bei denen sich die Position der Hinterradachse
relativ zum Rest des Rades ändern kann, und diese sind zu einem nicht zu vernachlässigenden Teil nur mit E-Type
Umwerfer zu fahren - und das hat einen Grund, da fehlt nämlich der Teil der von allen Hardtailrahmendesignern zum
Anbringen eines Chain Keepers erdacht wurde.


Und nein, ich habe kein Fahrrad mit mehr als einem Kettenblatt :D
 
Zuletzt bearbeitet:
soviel zur Richtigstellung... brauch ich ja gar nicht mehr selbst antworten :)

Unter der Sattelklemme montiert bringt der Umwerfer einfach nicht soooo viel... und der gute Paul auch nicht.
 
bisschen lächerlich, was da von jahrelanger entwicklung und vorserientests geschrieben wird, bei einem teil, dessen funktion ja eher trivial is.

fullies ohne sitzrohrmontagemöglichkeit mal ausgenommen, find ich das ding nich sonderlich toll. der paul chainkeeper ist deutlich unauffälliger, eleganter und wenn man sich das ding mal anschaut, sollte es in sekundenschnelle justierbar sein, falls man mal wieder das blatt oder die kurbel wechseln möchte.

an meinem expeditionspanzer is ne rohloff-führung montiert, die ihren zweck auch wunderbar erfüllt. die gibts seit ewigkeiten.

die eleganteste lösung is allerdings ein kettenblendring außen (ich schreib absichtlich nich bashguard, da es nur um einen dünnen aluring geht, um die kette zu verdecken) und ein simples blech innen (ne halbe rohloff oder man bastelt sich was. sollte mit bisschen kreativität auch am innenlager montiert möglich sein).
 
ihr vergesst alle die Crosser, da fahren die meisten im Rennen mit nur einem Blatt und so schweren Scheiben rechts und links vom KB...
Ich denke E13 zielt hauptsächlich darauf ab!! Ist mit Sicherheit ein weitaus größerer "Markt" als CC mit nur einem KB...
In den USA gibts da haufenweise Rennen, und nen recht stabilen Cyclocross-Markt...
 
Zurück