Eagle AXS Nullposition

Registriert
19. Juli 2009
Reaktionspunkte
286
Hallo Zusammen

Ich habe mir kürzlich einen neuen Crosser aufgebaut mit folgenden Komponenten:

Rahmen Stevens Super Prestige
LRS: DT Swiss PCR 1600 Spline mit XDR Body
Kassette SRAM Eagle XX1 10-50
Schaltwerk SRAM Eagle XX1
Schalthebele SRAM Rival etap AXS

Nun stehe ich vor der Problematik das Schaltwerk nicht korrekt einstellen zu können. Die Gänge an sich werden alle sauber geschaltet nur ist der gesamte Schaltbereich um eine Position versetzt. Wenn ich für die Grundjustage auf das 2. Ritzel Schalte ist das Messsytem des Schaltwerks bereits bei Ritzel 1 angelangt. Auch der Bereich der Microjustage ist ausgeschöpft, über die AXS App zeigt mit das Schaltwerk Ritzel 1 und Micropos. 31/31 an.

In der Praxis kann ich also mit dem Rad fahren und sauber schalten, erreiche jedoch das grösste Ritzel nicht da das Schaltwerk meint bei Ritzel 2 bereit auf Ritzel 1 zu sein.

Mechanisch betrachtete ist also das gesamte Schaltwerk zu weit aussen.

Das Schaltauge habe ich bereits geprüft, es ist gerade.
Einstellschrauben sind alle geöffnet
Die Kassette ist korrekt mit einem 1.85 mm Spacer unterlegt.

Ich habe das Gefüh das mit dem grundsätzlichen Nullpunkt des Schaltwerkes ewas nicht stimmt. Hat jemand von euch ähnliche Probleme gehabt oder gibt es ausser der Microjustage noch eine weiter Möglichkeit das Schaltwerk von Grundauf "einzunullen"??

Danke und Gruss
 
Wieviel platz hast du zwischen dem kleinsten ritzel und dem rahmen? Sind die richtigen endkappen auf der nabe für deinen rahmen?
 
vielleicht ist ja auch der Rahmen einfach sch.... Ich hatte mal ein neues Rose X-Lite mit Campa bekommen, das schaltete miserabel. Hab dann gemerkt, dass der Aufbaumonteur, um in den Toleranzbereich des Schaltwerks zu kommen, das Schaltauge einfach nach innen gebogen hat (6000k-Rad!!). Ich konnte anhand der Tabellen von Campa beweisen, dass der Rahmen mit diesem Schaltauge nicht funktioniert. Habe dann mit Rose gestritten, sie schoben es auf das Laufrad (ich hatte drei verschiedene Sätze). Letztlich habe ich dann von der Auflagefläche am Schaltauge 1,5mm abgefräst um mit dem Schaltwerk insgesamt weiter nach links zu kommen. So läuft das Rad heute noch.
Die Tabellen für die Bautoleranzen , Distanz Schaltauge aussen bis 1.Ritzel, findest du sicher irgendwo im Netz, ich fand sie auch, allerdings 130er Achse wird dir heutztage nichts bringen, also selber suchen. Viel Glück. Sram hat da viele Geotabellen auf ihrer Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen

Der Rahmen wurde Werksmässig mit eine Direct Mount Schaltwerk ausgeliefert (STV-13), Es gibt aber offenbar noch ein "standard" Schaltauge bzw. kurzes Schaltauge (STV-10). Ich vermute jetzt mal ganz schwer das damit die Montageposition des Schaltwerk weiter in Richtung Nabe wandert, und die Nullposition damit wieder passt.

Ich werd das mal mal besorgen und ausprobieren.

Als Maschinenbauer schraube ich jetzt schon seit 25 Jahren selber an meinen Bikes aber es kommen doch immer wieder Überaschungen.

Also danke für die Tipps:daumen:
 
Hallo Zusammen

Der Rahmen wurde Werksmässig mit eine Direct Mount Schaltwerk ausgeliefert (STV-13), Es gibt aber offenbar noch ein "standard" Schaltauge bzw. kurzes Schaltauge (STV-10). Ich vermute jetzt mal ganz schwer das damit die Montageposition des Schaltwerk weiter in Richtung Nabe wandert, und die Nullposition damit wieder passt.

Ich werd das mal mal besorgen und ausprobieren.

Als Maschinenbauer schraube ich jetzt schon seit 25 Jahren selber an meinen Bikes aber es kommen doch immer wieder Überaschungen.

Also danke für die Tipps:daumen:
man lernt nie aus. Das es Directmount-Schaltaugen gibt habe ich schon gewußt, aber bei einem Crosser habe ich nicht daran gedacht 😉
 
Zurück