Easton Havoc Carbon Riss

Registriert
29. April 2008
Reaktionspunkte
137
Ort
Bayern
Moin Leute,

hab meinen oben genannten Lenker mal getauscht, da mir der Riss beim Waschen aufgefallen war.
Meine Frage ist, kommt der Riss von zu starken Klemmkräfte oder ermüdung ?
Alle Anbauteile wurden Handfest angezogen (nur so stark das ein Verdrehen beim Stutz noch möglich wäre).
Vorbau wurde mit Carbonmontagepaste und 4Nm angezogen.

Der Lenker hat schon 3 Jahre Enduro hinter sich (Jährlich 6.000 km bis 7.000 km).

Die Ablösung am Lenker könnte ich mir vorstellen, das die von Bremsflüssigkeit beim Entlüften kommt.

Gruß
 

Anhänge

  • 20170603_091521.jpg
    20170603_091521.jpg
    129,5 KB · Aufrufe: 28
Angefangen in der mitte vom A bis zur mitte vom N
Das O ist durchtrennt und knapp unterhalb von T sieht man es auch.

Vielleicht etwas größer machen das Bild
 
Wie kommt der Riss dann zu Stande ?
Er ist sicherlich nicht bei der Demontage von Teilen entstanden da er viel weiter innen beginnt.
 
Ich hab mich selbiges gefragt wie der-gute. wirklich was erkennen kann man auf dem Bild nicht.
Wenn es wirklich ein Riss ist (und kein Kratzer wonach es irgendwie aussieht) davon auszugehen, dass er bis zum Lenkerende geht. In dem Fall müsstet ja wenn du auf die Öffnung am Ende schaust dessen schwere/tiefe beurteilen können. Ggf kannst du auch mit dem Finger spüren, ob sich auf de Innenseite des Lenkers ggf. ein Grat gebildet hat.

Und zumindest auf dem Bild sehen deine Spuren von den Klemmen bedeutend gravierender aus (meine Meinung).
 
Vielleicht das Bild vergrößern?
Ich werde ein besseres Bild mal zur verfügung stellen.
Ja mit dem Finger spürt man den Riss und sieht ihn auch von der anderen Seite am Lenkerende.
Die Frage war ja woher er kommt, den er ist wie oben schon erkannt quer zur Belastungs-Richtung.
 
Ist das nicht nur ein Kratzer vom Aufschieben diverser Anbauteile?
 
in die Richtung wäre ein riss in der tat sehr ungewöhnlich. wenn reisst das ding quer. und so wie der lenker in summe aussieht, hat der schon einiges mitgemacht. vielleicht kommt der "riss" ja nicht vom aufschieben der schellen sondern von einem sturz oder Transport?
 
Insgesammt hat der Lenker an die 20.000 km und 350.000hm gesehen.
Ich hab noch ein anderes Bild wo man sieht das der Riss vor der Klemme Beginnt.
Transport schaden kann ich ausschließen. Stürze blieben nicht aus in der Zeit aber keine Kritischen.

Wie oben erwähnt ist es wirklich ein Riss, man sieht in im inneren vom Lenkerende auch.
 

Anhänge

  • 20170529_193405.jpg
    20170529_193405.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 15
Für mich sieht das auch überhaupt nicht wie ein Riss aus, aber wenn Du sagst man sieht es auch von innen wirds wohl einer sein.

Da er sich ausgehend von der Bremsklemmung nach links und rechts ausbreitet, würde ich auch diese als Auslöser sehen?
Noch dazu wie verkratzt der Bereich ist.

Ein Sturz mit Schlag auf den Bremshebel? Ein Verdrehen des (vielleicht doch etwas zu fest angezogenen) Hebels, das durch die Klemmung den Lenker "aufgerissen" hat?
 
Sehe das ähnlich. Ungünstiger Schlag auf Bremse oder Lenker in Verbindung mit 4 Nm Klemmung + Montagepaste...
Versuch's mal mit max 3 Nm und lass die Paste wenn möglich ganz weg.
 
Die 4 Nm hab ich nur auf die Verbindung zwischen Vorbau Lenker (mit Montagepaste) angewendet.
Alle Anbauteile trocken Montiert und max. 2-3 Nm
 
Mit Wissen und/oder Ahnung hat das jetzt nicht viel zu tun, eher mit raten: Ich könnte mir vorstellen, dass die SRAM Schelle nicht 100% rund ist, sondern quasi leicht oval, und dadurch doch an einer Stelle die Klemmkraft zu hoch war. Dort hat sich dann der Riss gebildet. Zuerst war der Riss vmtl. dann kaum breiter als die Schelle, und durch die Fahrbelastung(en) u.Vibrationen im Laufe der Zeit hat der sich immer weiter nach außen ausgebreitet...
 
Alle Anbauteile trocken Montiert und max. 2-3 Nm

Das kann schon zuviel sein...

Vor der asymmetrischen Klemmung der SRAM Trigger warnt sogar Syntace in deren Anleitung zur Montage von Carbonlenkern:

SRAM X.0 – Trigger (lt. Anleitung 4 Nm) dürfen auf Carbon z.B. nur mit maximal 1,5 Nm angezogen werden. Haftpaste unter der Klemmstelle nicht vergessen, sonst kann´s knacken.

• Drehmoment-Reduzierungen müssen auch bei Schalt- und Bremshebeln anderer Hersteller vorgenommen werden, falls sie einen asymmetrischen Klemmschlitz oder/und gar schräg liegende Klemmschrauben aufweisen.
 
Hab den Havoc Carbon 800 35mm, beim Atlas Vorbau sind 8nm vorgegeben, habs mit 6-7 mit Teflonfett angeschraubt. Bremse+Trigger 3-4nm. Der Lenker ist inzwischen auf dem dritten Bike Montiert. War vorher auf dem Downhiller mit DM Vorbau. Habe alle möglichen Spuren aber keine Risse.
 
Bei Montagepaste muss man deutlich auseinanderhalten: Es gibt Paste, die zwei Werkstoffe von einander getrennt hält, also schmiert, damit die Werkstoffe nicht zusammenkleben (vermindert auch deutlich die Reibung), und dann gibt es Montagepaste, die eine höhere Reibung zwischen zwei Werkstoffen erzeugt, und somit wird weniger Klemmkraft benötigt - die macht bei der Montage von Carbonteilen grundsätzlich schonmal Sinn!
 
Alles richtig, aber vermutlich meint er eher 6-7 Nm bei gefetteten Schrauben und nicht bei gefetteter Klemmung...

RaceFace hat oft utopische Drehmomentangaben bei seinen Vorbauten. Mag sein, dass das der Vorbau aushält, einem Carbonlenker will ich das sicher nicht zumuten. Einfach ignorieren und so tun als ob 5Nm draufstehen würde :D
Wenn 4Nm bei gefetteten Schrauben und Montagepaste nicht reichen ist irgendwas mit der Klemmung nicht in Ordnung...

Und wie gesagt, Trigger (besonders von Sram) mit 3-4 Nm auf Carbon find ich viel zu viel.
 
Den Trigger und die Bremse hab ich soweit angezogen das sie sich im Betrieb nicht mehr verdrehen.
Vermutlich sind des net mal 2Nm.
Das gilt aber nur für den neuen Lenker. Beim alten ist das möglich das es mehr war.
 
RaceFace hat oft utopische Drehmomentangaben bei seinen Vorbauten. Mag sein, dass das der Vorbau aushält, einem Carbonlenker will ich das sicher nicht zumuten. Einfach ignorieren und so tun als ob 5Nm draufstehen würde :D
Wenn 4Nm bei gefetteten Schrauben und Montagepaste nicht reichen ist irgendwas mit der Klemmung nicht in Ordnung...
Naja, das ist das Anzugsmoment der Schrauben. Wieviel davon am Ende noch auf den Lenker übertragen wird ist wieder eine andere Geschichte.
Irgendwann hast du halt auf den Schrauben dann so wenig Vorspannung das sie sich von alleine lockern werden. Und eine zu lasch angezogene Klemmschelle ist für einen Carbonlenker genauso schlecht weil dann zuviel Bewegung drin ist. Da drückt es dir dann erst recht die Kanten vom Vorbau in den Lenker rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst ja weiterhin deine Schrauben mit 8nm anziehen und davon ausgehen dass die RaceFace Klemme so schlecht konstruiert ist dass das Drehmoment nicht genügend auf die Klemmung übertragen wird.

Ich empfehle ein geringeres Anzugsdrehmoment der Schrauben da ich weiss, dass hier bei Race Face oft Probleme auftreten von kaputten Gewinden über gerissene Schrauben bis hin zu kaputten Frontplates.
Selbst bei der Gabelschaftklemmung (hier sogar 9nm) spiegelt es sich bei Kundenbewertungen wider:
https://www.bike-components.de/de/Race-Face/Turbine-31-8-Vorbau-p26915/
 
Geil auch beim Atlas:
https://www.bike-components.de/de/Race-Face/Atlas-0-31-8-Vorbau-p33516/
An der Lenkerklemmung 8,4-9,6 Nm.
Und dann wundert er sich wenn die Frontplate reisst obwohl er doch extra nen Drehmoment benutzt hat :D

Beim Atlas dann sogar 10,8-13,6 Nm am Gabelschaft.
Viel Spass :D

Apropos "Kaffee kann heiß sein":
Unsere Freunde aus Übersee scheinen damit keine Probleme zu haben, nur positive Bewertungen:
https://www.amazon.com/Race-Face-Turbine-Mountain-Bike/dp/B006DB7OFO/
https://www.amazon.com/Atlas-Mountain-Black-31-8-mm-8-Inch/dp/B008CC2XTE/
Ist halt doch eine typisch deutsche Eigenschaft sich stur an Anleitungen zu halten bevor man selbst nachdenkt...
 
Zurück