Echt Kork Griffe - anatomisch & leicht?

Registriert
1. April 2006
Reaktionspunkte
1
Hallo,

ich bin auf der Suche nach Echtkork Griffen.
Es ist ja einiges auf dem Markt, aber bei genauerem Hinsehen entpuppt sich das Meiste als Kork-Plastik Mischung.
-Toll wären anatomisch geformte Griffe
-Eine gute Dämpfung, also nicht zu dünn
-Und natürlich leicht

Hat da jemand einen konkreten Tipp?

Danke!
 
Für Wanderstöcke gibt es reines Kork - oder da wird das Detail, dass es doch eine Mischung ist ausgespart...
Hat sich noch niemand mit dem Thema befasst?
 
Ich hätte gerne Naturmaterial, wenn ich längere Zeit schwitzigen Hautkontakt mit den Griffen habe...

danke für den Link corra - werde da mal weiter bohren, ob es wirklich nur Kork ist
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.roseversand.de/artikel/xtreme-deltagrip-kork-griffe/aid:482162

Wiki meint:
Zur Herstellung von Korkblöcken wird dem Korkgranulat ein Bindemittel zugefügt, welches die natürlichen Harze im Korkgranulat unterstützt. Als Bindemittel werden Polyurethanharze oder Phenolharze verwendet. Während erstere nur während einer kurzen Auslüftungszeiten riechen und als gesundheitlich unbedenklich gelten, verdunsten Restphenole über lange Zeit aus Phenolharzbindemitteln und können die Gesundheit der Bewohner belasten.
 
ich bin auf der Suche nach Echtkork Griffen.
Es ist ja einiges auf dem Markt, aber bei genauerem Hinsehen entpuppt sich das Meiste als Kork-Plastik Mischung.

Kann es prinzipiell nicht geben, da Kork (in der noetigen Dicke) nicht lange halten wuerde. Wenn du was 'natuerliches' willst, kannst du ja Leder oder Holz nehmen.
 
Es gibt ja allerlei aus Kork - dass da etwas beigemischt wird, war mir bisher neu.
Leder ist auch mit meist fraglichen Bestandteilen gegerbt, u.a. Chrom
Und Holz ist eben so gar nicht dämpfend, ein bisschen Komfort würde ich mir durch die Griffe schon wünschen.
 
Machst du dir auch Gedanken über die ganzen Abgase die du einatmest? So ist das heute leider, heute wird man überall vergiftet und in der Steinzeit ist man verhungert oder an einfachen Verletzungen/Krankheiten gestorben.
 
Dass es nicht mal irgendwo ohne diese Schwachsinnsargumentation geht...
thx for trolling - aaaand goodbye.

Wenn du dir den Wikieintrag durchliest dann gibt es das was du suchst nicht, denn das Korkgranulat muss irgendwie miteinander verbunden werden. Wird vor allem klar wenn man sich die Naturform von Kork ansieht.
 
Wenn du dir den Wikieintrag durchliest dann gibt es das was du suchst nicht, denn das Korkgranulat muss irgendwie miteinander verbunden werden. Wird vor allem klar wenn man sich die Naturform von Kork ansieht.


Wenn du dir mein posting über deinem ersten großartigen Beitrag durchgelesen hättest, wäre auch dieser zweite äußerst konstruktive hier obsolet.
Es geht längst darum, dass kleinste übel zu finden.
Wie ich schon sagte:
thx for trolling - aaaand goodbye.
 
Die Herrmans sind angekommen, gefallen mir nicht wirklich.
völlig gummiartig und klebrig, keine Spur von Kork-Feeling.
Kennt jemand andere, bei denen mehr vom Kork vorhanden ist?
 
Nimm mal einen Flaschenkorken in die Hand und zerbrich/zebrösel ihn. Du wirst feststellen das dies relativ leicht geht. Würde sich diese Art von Kork für Lenkergriffe eignen? Für den Einsatz in Lenkergriffen muß eben mehr Chemie rein. Stärkere Bindemittel etc.
 
Wie gesagt, bei Wanderstöcken, Angelruten etc. hat man diesen sehr hohen Korkanteil - selbt Schuhsohlen, Fußböden, Möbel und anderes wird so gefertigt. Bei den Herrmanns würde keiner merken, dass die irgendwas mit Kork zu tun haben...
 
Zurück