Edge705: Strecken als Track oder Route speichern?

Registriert
11. Juni 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Köln
Boah, das Handbuch ist ja echt für die Tonne gemacht.

Ich habe in gpsies eine Strecke angelegt. Habe sie mal als GPX Track und mal als GPX Route abgespeichert. Die Strecke hat 106 Wegpunkte. Dann habe ich sie auf den PC geladen.

MapSource geöffnet und 1x Track auf meinen Edge gesendet. Wenn ich mir dann unter Zieleingabe/gespeicherte Strecken/ den Tack anschaue kann ich in einem Drop down Menü viele Möglichkeiten auswählen. Farbe der Strecke etc.

Wenn ich navigieren wähle, bekomme ich die Anweisungen mit rechts/ links Abbiegen und genauer Strassenbezeichnung. Allerdings nur 18 Anweisungen insgesamt. Ab dem Moment, wo ich ein ein Waldstück fahre, habe ich keine genauen Anweisungen mehr. Zumindest die Listen Anweisung.

Sende ich die gleiche Strecke als Route auf meinen Edge. Kann ich nur zwischen Nav. Starten und Auf Karte auswählen. Also nicht mehr löschen/Farbe ändern etc und die Route Karte wird komischerweise überschrieben.

Was muss ich machen, um beide Varianten auf dem Gerät behalten zu können oder geht das nicht?

Schaue ich mir jetzt die Liste an. Dann sind die Navigationsanweisungen nach Himmelsrichtung S- SW etc. und keine Straßennamen mehr da. Dafür habe ich aber für jeden Wegpunkt eine Anweisung.

Jezt bin ich echt irritiert. Wie sollte man denn jetzt die Strecke am besten speichern? Als Track gefallen mir die genauen Straßenbezeichnungen und rechts links etc.

Als Route gefällt mir, dass ich wirklich über die ganze Strecke, auch im Gelände, Anweisungen habe.

Bin beide Versionen noch nicht abgefahren, habe sie nur mal zum probieren auf den Edge geschickt.

Ach ja, ich habe 2 Karten drauf. 1x City Navigator 2011 und 1 x Topo Deutschland 2010. Damit sollte man doch eigentlich gut ausgerüstet sein.
 
Hallo simpysax

das navigieren eines GPX Tracks "nach Himmelsrichtungen" ist in der Praxis unbrauchbar, weil eben alle 100m die Navigation aufpoppt. Bug or Feature - auf jeden Fall treibt einem diese Art zu navigieren in den Wahnsinn.

Passieren tut das bei einer NICHT-routingfähigen Karte! Die CN2011 ist routingfähig, zur Topo D 2010 kann ich nichts sagen weil ich die nicht habe.
UND es gibt noch die Möglichkeit auf die Routinginfos aus Mapsource zu vergessen. Also bitte auf die Option "Routenberechnungsdaten einbeziehen" links unten in Mapsource anklicken und dann die Karten in den Edge laden!

Sobald man dann eine routingfähige Karte im Edge geladen hat, navigiert man wie bei einem Autonavi "nach Kreuzungen".

lg
wo
 
Weiß jetzt nicht genau den Unterschied zwischen "Topo Deutschland 2010" und "Topo Deutschland V3". Ich hatte mal die V3 getestet, die ja offen mit "routingfähig" wirbt. Für Strassen scheint das zu funktionieren, bei Waldwegen hat das bei mir nicht mehr hingehauen. Außerdem war der Bildaufbau dermassen langsam (ich hab ein GpsMAP 60CS, vielleicht ist bei neueren Geräten der Prozessor schneller).
Seitdem nehme ich die Karten von http://openmtbmap.org, dort klappt auch das Routing wesentlich besser.

Zum Abfahren von Routen lade ich diese immer als GPX-Track aufs Gerät. Natürlich hat man dann keine Abbiegeinstruktionen, wenn man aber entsprechend reinzoomt sieht man aber auch so wo man als nächstes abbiegen muss.

Gruß
Sascha
 
Erstmal danke für euer Hinweise. Werde das mal probieren.

Also, lt. Garmin sind beide Karten routingfähig und ich habe beide auf dem Edge geladen und aktiviert. Dann sollte doch eigentlich die Anweisungen sowohl bei Route, als auch bei Track mit Rechts/Links und Strassennamen sein oder liege ich da falsch?

Ist ein wenig verwirrend, warum es mal so und mal so angezeigt wird. Ich bin im Moment noch am überlegen den Edge 705 zurück zu geben und dafür einen Oregon 450 zu holen. Habe ihn heute bei XXL Feld gesehen und festgestellt, dass man dort auch den Pulsmesser und den GSC10 einbinden könnte. Obwohl das nirgendwo auf der Garminseite unter Spezifikationen erwähnt wird.

Wie bekomme ich denn die openmtbmap in den Garmin auch über MapSource? Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man die nicht so einfach auf den Garmin schicken könne.
 
Wie bekomme ich denn die openmtbmap in den Garmin auch über MapSource? Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man die nicht so einfach auf den Garmin schicken könne.

Achwas. Die Karten gibt's alle als automatisches Setup. Einfach runterladen und installieren:

http://openmtbmap.org/de/download/

Ein wenig Fummelei ist nur die Installation der Höhenkarten. Ist aber auch alles auf der Seite erklärt:

http://openmtbmap.org/de/about-2/openmtbmaps-contourlines/
 
Ich bin im Moment noch am überlegen den Edge 705 zurück zu geben und dafür einen Oregon 450 zu holen. Habe ihn heute bei XXL Feld gesehen und festgestellt, dass man dort auch den Pulsmesser und den GSC10 einbinden könnte. Obwohl das nirgendwo auf der Garminseite unter Spezifikationen erwähnt wird.
Stimmt so nicht ganz. Unter Zubehör gibt es den Trittfrequenzsensor, der wirklich nur die Trittfreq. anzeigt (obwohl beim Egde auch Geschwindigkeit). Pulsanzeige geht auch, aber nur halbherzig, wie die Trittfreq.

Je nachdem was dich an Funktionen zum Edge gebracht hat, kann das Oregon auch ein Fehlgriff sein. Lies mal noch etwas hier: https://forum.garmin.de/showthread.php?t=3108
 
Hm, das wäre natürlich nicht so schön. Ich brauche nicht alle Trainingsdetail, die der Edge zur Verfügung stellt, hätte aber schon gerne, dass mein Speedsensor auch funktioniert.

Warum die Ant+ Sachen einbinden, wenn sie in der Funktion beschnitten sind. Kann man denn die Daten trotzdem in SportTracks oder Trails rein laden. Angeblich funktioniert es ja nicht beim Garmin Trainings Center.

Mir gefällt das große Display beim 450er einfach bedeutend besser. Die Auflösung ist genauer und das Display einfach größer. Auch bin ich ein Fan von Touchscreens. Werde mir das Teil mal genau anschauen. Im Geschäft hatte der Verkäufer leider keine Ahnung von beiden. Da wusste ich als Laie mehr, als er. Ist schon traurig, wenn man sowas anbietet, dann sollte man sich damit auch auskennen.

@IcaroZero, danke für die Links. Hat geklappt. Habe jetzt auch OSM auf dem Edge. Nur leider habe ich das mit den Höhenlinien noch nicht hinbekommen.

Was ist eigentlich besser MapSource oder BaseCamp?
 
Habe jetzt auch OSM auf dem Edge. Nur leider habe ich das mit den Höhenlinien noch nicht hinbekommen.

Hier steht eigentlich alles:

http://openmtbmap.org/de/about-2/openmtbmaps-contourlines/

Ich hab Variante 1a als separate Karte gemacht. Hab's zwar auch hingekriegt die Höhendaten in die normale MTB-Karte zu integrieren, dann beim beim Hochladen aufs GPS ist allerdings MapSource immer abgestürzt. Die eigenständige Höhenkarte hat zudem den Charme, dass man diese im GPS auch über beliebige andere Karten legen kann.

Es reicht auf obiger Seite bis einschließlich 1a zu lesen. Hat man alles richtig gemacht :ka:, gibt's am Ende eine neue Karte mit Höhenlinien in MapSource

Gruß
Sascha
 
Zurück