Egg Beater VS Shimano/Ritchey SPD

Registriert
24. August 2003
Reaktionspunkte
25
Ich fahre seid ca. 2000km mit Click Pedalen, die Ritchey V3 COMP. Sind ja Baugleich mit den PDM 959 von Shimano.

Die Egg Beater sind aber viel leichter und auch viel teurer. Wo liegt da der Unterschied?
Kann man die Egg Beater auch mit normalen Bike Schuhen fahren, wo man das SPD System mit fährt? oder brauch man da auch andere Schuhe?

Kann man die Federhärte einstellen? Kann man die auf 4 Seiten fahren, so sieht das jedenfalls auf dem Bild aus?
Fühlen die sich beim Fahren anders an als andere, weil die sehr klein aussehen..

PS. Bei der Suche habe ich so ca. 500 Ergebnisse gefunden...
 
Hallo,

Zu Beginn dieser Saison habe ich mir die Egg Beater gekauft. Inzwischen bereue ich diese Entscheidung.

Nach inzwischen ca. 2500 km im Gelände haben die Lager deutliches Spiel und knacksen auch. Abschmieren hilft hier nicht. Ausserdem musste ich schon einmal die Cleats wechseln weil diese total abgenutzt waren. Ein weiterer Wechsel steht demnächst wieder an.
Ein weiteres Problem: Im Gegensatz zu anderen Systemen stützt sich das Egg Beater auch an der Gummisohle der Schuhe ab. Dadurch verschleisst diese um ein vielfaches schneller im Vgl zu SPD etwa. Ich schätze dass ich die jetzigen Schuhe höchstens noch ein Jahr fahren kann, dann haben die Pedale so viel Gummi abgerubbelt dass sie keinen sicheren Halt mehr finden werden.

Die Federhärte ist nich einstellbar und lässt meiner Meinung nach auch langsam nach obwohl ich die Auslöshärte schon zu Beginn als keinesfalls zu hart empfunden habe.

Zu den Schuhen: Hier kannst du normalerweise alle SPD kompatiblen SChuhe hernehmen, vergewissere dich jeodoch, dass die Solenhöhe auch stimmt.

Wenn du einen Rat willst, dann würde ich keine Egg Beater nehmen. Wer wirklich viel fährt wird mit diesen nicht auf Dauer glücklich sein, da nehm ich leiber die 10 dag Mehrgewicht in Kauf und fahre ohne Probleme über die Saison.

Ciao und cu

Smart
 
Ich fahre die Look 4x4 jetzt schon 3000 Km (Lizenznachbauten der Eggbeater)
und bin bis auf die Plastik-Einstellschrauben für's Lagerspiel restlos begeistert.
Die sollen aber auch wesentlich bessere Lager haben.

Eine Abnutzung der Sohlen kann ich noch nicht entdecken.

Die Teile sind absolut schmutzunempfindlich und lösen bei Stürzen super schnell aus
(wie vor ein paar Stunden unfreiwillig getestet).

Kein versehentliches Auslösen.

Thb
 
Doch die Ritchey sind Baugleich mit den 959 von Shimano. Steht selbst in der Produkt Beschreibung der Ritchey Pedalen.

Aber wenn die Egg Beater wirklich nichts taugen :confused:
 
ich habe die eggbeater auch nach 3 touren wieder gegen 540er shimanos getauscht und bei ebay verklopft(ohne verlust allerdings da für 80 euro bei h+s gekauft und für 81 euro versteigert). und zwar weil mir die dinger einfach zuleicht versehentlich-- auslösen und man das ja auch nicht einstellen kann; zb bei bodenwellen oder groben wurzelstücken. Dagegen bin ich in engen kurven schon gestürzt weil ich nicht rauskam da wenn man kräftig ohne drehen zieht sich gar nicht s tut da sich die eggbeater noch enger zusammen ziehen.

also fazit: für leichtbauer ok, für racer ok, für tourer denk ich nicht so geeignet da auch unter anderem die auflagefläche kleiner und somit ebenfalls weniger kontrolle. keienfalls für enduristen oder mehr geeignet.

gruss wbb
 
Wie immer, wo Licht, da auch Schatten:

Knackiger Auslösen sicher die Shimano, dafür sind die EggPeater wenige Schmutzempfindlich und je nach Modell leichter.

Die Mallet C kann ich für Enduro/FR/DH sehr empfehlen.
 
Aber die Teile sind doch sau teuer.. 395€ sind die teuersten :eek:
Und dann taugen die nicht so viel??

Oder wird da zu viel am Gewicht gesparrt??
 
ich fahre nun mittlererweile schon einige Tausend km die Look 4x4 im CC und Toureneinsatz, und ich bin nachwievor begeistert!
Auslösehärte braucht man bei diesen Pedalen nicht, da die Auslösung ausschließlich durch drehen geschieht und nie durch ziehen. aus dem Grund sind die Schuhe im Betrieb auch bombenfest mit dem Pedal verbunden (bis jetzt hatte ich noch keinen unbeabsichtigten ausstieg), aber bei einer ganz leichten drehung ist man sofort draußen (funktioniert auch im Notfall prächtig!).
Schuhverschleiß hab ich auch nicht, weil die Platten auf dem Pedal aufliegen und nicht der Schuh. Die Platten halten in der Tat nicht lange, bei mir so eine Saison (3-4000km). Dafür halten die Pedale ewig, da aus VA und Platten aus Messing.
Eine Schwächung der Federkraft konnte ich auch nicht feststellen (und wenn, der Schuh war nach wie vor Bombenfest!)
Mir ist allerdings vor kurzem die Rechte Pedalachse gebrochen (ohne Bodenkontakt!), von daher hab ich jetzt neue (super kulanz von Look, nach einer Woche war ein Satz neuer Pedale mit Platten da, traf sich gut da ich die Platten eh hätte tauschen müssen...

Lagerung ist auch erste Sahne. mit der Kunststoffschraube stellt man übrigends nicht das Lagerspiel ein, sondern klemmt den Außenring des Industrielagers fest! Das Nadellager kurbelseitig sollte ab und an neu gefettet werden, dann hält auch das ewig (Ersatz gibts im Industriezubehör...)

also: das Pedal erhält von mir ne volle Empfehlung, ein wirkliches Sorglos-Pedal. Für Enduro usw. würde ich auch sowas wie die Mallet empfehlen, dafür sind die 4x4 z.B. doch etwas klein...
Offensichtlich scheinen die original Eggbeater von Crank Brother nicht so gut zu sein... über die Look gibts bisher keine Beschwerden....

MFG
Chris
 
Ich habe Eggbeater S und 959 und kann mich mankra voll anschliessen.
Die Shimano 959er sind der Maßstab, wenn es um definiertes Ein- ausklicken geht.
Probleme vom Lager hatte ich bei meinen Eggbeatern bisher noch nicht.
Die V3 Comp habe ich auch schon benutzt. Das Shimano Cleat vom 959er oder anderen Shimano Pedalen passt bei denen. Das Ritchey hat zwar das gleiche System, ist mit dem 959er aber nicht vergleichbar.
Das Eggbeater empfehle ich für den der auf das Gewicht viel Wert legt.
 
Hallo,

ich fahre die Eggbeater Candy SL jetzt etwa 750 km ohne irgendwelche Probleme. Weder Lager noch Cleats noch die Federn haben nachgelassen. Auslösen geht jederzeit leicht, aber nicht unbeabsichtigt, die Federspannung ist deshalb ausreichend. Gelegentliches Nachschmieren mit der Fettpresse und den mitgelieferten Abschmiereinsätzen scheint dem Verschleiss entgegenzuwirken.
 
Leinetiger schrieb:
Doch die Ritchey sind Baugleich mit den 959 von Shimano. Steht selbst in der Produkt Beschreibung der Ritchey Pedalen.
Hm, wo denn? Ich habe unter http://www.ritcheylogic.com/pedals.htm jedenfalls nichts dergleichen finden können. Die (aktuellen) Ritchey-Pedalen sind zwar alle Lizenz-Nachbauten der Shimano-Pedale, aber "baugleich" sind die Ritchey V3 Comp und die Shimano 959 deshalb noch lange nicht. Das V3 Comp ist das einfachste und billigste Modell der drei Shimano-Lizenz-Nachbauten von Ritchey (V3 Comp, V3 Pro, V3 WCS), während das 959 das teuerste Modell der vergleichbaren Shimano-MTB-Pedal-Baureihe (PD-M 520, PD-M 540, PD-M 959) ist. Die Bike (oder war es die Mountain Bike) hatte die beiden Ritchey-Modelle V3 Comp und V3 Pro auch schon getestet und den Shimano Modelle 520 und 540 gegenüber gestellt und kam zu dem Schluss, dass sie technisch nahezu gleich seien, wobei die Ritchey-Modelle aber einen etwas weniger hochwertigen Eindruck machten, als das jeweilige Shimano-Pendant (also V3 Comp im Vergleich zum 520 und das V3 Pro im Vergleich zum 540). Dafür sind die Ritchey-Modelle etwas teurer. ;-)
 
chris84 schrieb:
mit der Kunststoffschraube stellt man übrigends nicht das Lagerspiel ein, sondern klemmt den Außenring des Industrielagers fest!
Die Schraube beseitigt auf jeden Fall das Klappern des "Klemmbügels".
Dummer Weise habe ich diese Schraube mal ganz rausgedreht, weil ich
dachte, man müsste das Spiel intern regeln und beim erneuten reindrehen
habe ich dann das Gewinde geschrottet. Es hält zwar noch, aber wohl nicht
mehr lange.

@ chris84: an wen hast du dich mit deiner Reklamation gewendet?
Look in Frankreich direkt?
Mein LBS hat mich "an Look" verwiesen, weil sie die Teile von der Grofa haben. :(


www.look.de ist übrigens auch ganz witzig. ;)

Thb
 
@Thunderbird: Ich hab mich mit dem Pedal an meinen Händler gewendet, und der hat es soweit ich weiß zum deutschen Importeur geschickt. Bei einem Anruf 2Tage später dort (ich war gerade im Laden, händler hat sich nach dem Stand der dinge erkundigt) haben die sich direkt erkundigt, ob dem Fahrer nix passiert sei bevor sie zu den Pedalen gekommen sind... fand ich cool...

MFG
Chris
 
Ritchey:
65-244-506.jpg


PDM 959
pdm959.JPG


Also wenn das nicht Baugleich ist.. Von der Art her ist es gleich, die Materialien unterscheiden sich aber..
 
Das stimmt allerdings.. Es geht aber um den Mechanismus..

Hier ein Bsp zu einem anderen Shimano Pedal
Pd_m515.jpg


Mir geht es ja auch nicht welches Pedal mit welchem Baugleich ist sondern ob die Egg Beater was taugen...


Also Gewichtsersparnis ist gut aber nicht bei allen Teilen ok??
 
sehen halt aus wie die liedel version von den shimanos und sind meiner meinung nach allenfalls mit den 515 er oder so ähnlich zu vergleichen. Sozusagen ein porsche mit nem 2cv motor. :D :lol: --aber im ernst kauf dir die 540er da bekommste online für unter 40€ die volle funktion und beinahe gleich schöne optik wie bei den 959ern. gruss wbb
 
Na gut, ich habe ja nicht gesagt das die Ritchey, die ich habe nichts taugen... die sind eigentlich ganz ok. zwar nicht überaus gut aber ausreichend.
Man merkt allerdings das es halt die günstige Variante der 959 ist..

Die Egg Beater werde ich mir aber nicht kaufen.. Meine halten jetz noch dieses Jahr und dann nehme ich die 959. Sind zwar schwerer als die Eggs aber dafür habe ich dann was ordentliches.. ;)


Aber ich hätte nicht gedacht das so viele nicht von den Eggs begeistert sind..
 
@ chris84: danke übrigens!

@ Leinetieger: so viele? :confused: Es sind ZWEI nicht begeistert davon.
Darunter Weißbierbiker und der scheint zur Zeit sowieso
seltsame Dinge von sich zu geben. Gell ;)

Ich habe nur die einzige Schwäche bei den Looks genannt und bin
ansonsten absolut begeistert.

Thb
 
Die Lager wurden bei den 2003er Eggbeatern auf jeden Fall verbessert, letztes Jahr wurden aber noch viele Modelle mit den alten Lagern verkauft, daher kommen sicher auch die beschwerden. Bei den 4x4 von Look wurden von Anfang an bessere Lager eingesetzt.

Das mit der Gummisohle kann ich überhaupt nicht bestätigen und selbst wenn sich die Federhärte verändern würde spielt das für die Funktion doch gar keine Rolle: Auf Zug nach oben greift die Mechanik ja erst richtig und verhindert ein ungewolltes Auslösen und dann kann einem die Auslösehärte egal sein, die spielt ja nur dann eine Rolle, wenn du wirklich mit dem Fuß raus willst.

Bin die Pedale jetzt über 4500km gefahren und absolut zufrieden: 4-seitiger Einstieg, niedriges Gewicht, kein Einstellen der Federhärte und absolut Schmutzunempfindlich.

Mfg|Sulibats
 
ich find die (candy sl) eggbeater auch ganz nett. leider bin ich clickpedal-n00b und schon einige schmerzhalfte stürze gehabt, weil die eggbeater ja keinen "notausstieg" haben. die richtige bewegung ist mir noch nicht in fleisch und blut übergegangen. muss üben.

gruß
fone
 
Leinetiger schrieb:
Mir geht es ja auch nicht welches Pedal mit welchem Baugleich ist sondern ob die Egg Beater was taugen...
und wie die taugen... ich kenne zwar keine anderen pedale aber mit den eggbeatern kam ich als klickie-neuling schon nach stunden besser zurecht als andere mit shimano und ritchey nach jahren.
mann klickt nicht versehendlich aus, an der sohle passiert auch nix komisches, die cleats halten sicher ausreichend lang und das wichtigste... man kommt in paniksituationen so schnell raus als wär man nie drin gewesen :daumen:

bei meinen 2002ern sind die gleitlager schlecht und auch die neuen lagern (gibts für lau) mit neuer dichtung sind schon wieder hin. ich hab aber wie gesagt die alten ohne fettpressenfunktion usw.

mein fazit ist aber: die dinger sind so gut, dass ich sie mir auch nochmal kaufen würde wenn es keine mit verbessertel lager od. in der look nadellagervariante geben würde.

was ich noch vergessen hab, es gibt nicht so viel schlamm auf der welt, dass es ein eggbeater irgendwie in verlegenheit bringen könnte.

und noch ein pro, man hat kein spiel nach vorn-hinten bzw. oben-unten
 
bin am anfang der saison von den 858ern (vorgänger der 959er) auf eggbeater S umgestiegen, haben jetz rund 4.000km unten, davon einige hundert im renneinsatz und ich bin restlos begeistert.
um spass mit den pedalen zu haben sollte man sich ne eingewöhnungszeit von rund 4 wochen gönnen, so lange hab ich zumidnest gebraucht um mich an das weichere ein und ausklicken zu gewöhnen und empfinde es jetzt keines wegs als nachteil da im gegensatz zu den shimanos versehentliches ausklicken noch nicht vor gekommen ist
auch die lager machen bei mir keine probleme, wer das 2002er(nicht jedes sonderangebot beim online-händler is wirklcih n schnäppchen) modell kauft is da selbst schuld, die hatten bekanntermassen schlechte lager, seit 2003 gehörn die probleme aber der vergangenheit ab

was aber auf alle fälle empfehlenswert ist, wär n schuh mit steifer sohle da die auflagefläche der pedale sehr viel kleines is wie bei anderen schuhen.

Fazit:
jederzeit wieder! :daumen:
 
Zurück