Eiert?

Registriert
29. Januar 2011
Reaktionspunkte
0
Guten Mittag,

Ich hatte einen Platten am Hinterreifen und hab deshalb zum ersten mal in meinem Leben einen Reifen geflickt :)

Dann Reifen wieder aufgezogen, aufgepumpt und nach einiger Mühe den Hinterreifen wieder montiert.
Allerdings hab ich dann bemerkt dass der Reifen leicht eiert.
Dann hab bemerkt dass ich beim Mantel die Laufrichtung nicht beachtet hab.
Deshalb heute morgen wieder Reifen runter und wieder drauf.

Dachte zuerst vielleicht sähe es nur so ist wegen den weißen Streifen an dem Smartsam aber hab dann mal den Finger rangehalten und immer kurz nach dem Ventil hats dann berührt.

Hat das was damit zu tun oder ist das einfach eine normale Unwucht?
Was soll ich am besten machen?

Danke :)
 

Anzeige

Re: Eiert?
du solltest erstmal schaun ob die felge richtig zentriert ist, also ob sie eiert. da du vermutlich keine profiausrüstung hast einfach bei eingebautem und rotierendem laufrad mit dem finger testen, ob die felge rund läuft.

wenn nein, dann muss se zentiert werden -> ab zum fahrradladen
wenn ja, dann is der mantel schlecht aufgezogen -> nochmal mantel neu aufziehen, und drauf achten, das der schlauch richtig drinnenliegt, also nicht verdreht, geknickt etc. dann immer ein bischen mehr luft rein und jedes mal mantel kneten. und beim aufzeihen natürlich drauf achten, das der mantel überall gleichmäßig "eingehängt" ist, hoffe du weißt was ich mein ist schwer zu beschreiben...

es gibt aber auch kombinationen aus felge/schlauch/mantel die nicht ganz gleichmäßig zusammenpassen, die eiern dann immer leicht, stört aber beim fahren normalerweiße ned.
 
Also am Reifen spür ich dass er eiert mit dem Finger.
Immer an einer Stelle kurz nach dem Ventil.

Bei der Felge spür ich es auch aber weniger. Vllt dadurch bedingt dass die Felge einfach mitschwenkt?

Und auch die Bremsscheibe schleift bei jeder Umdrehung einmal kurz leicht.

Mantel hab ich ja gesten udn heute schon runter gemacht, und immer an einer Stelle.
Wirklich nicht viel aber man spürts mitm Finger.
 
Also am Reifen spür ich dass er eiert mit dem Finger.
Immer an einer Stelle kurz nach dem Ventil.

Bei der Felge spür ich es auch aber weniger. Vllt dadurch bedingt dass die Felge einfach mitschwenkt?

Und auch die Bremsscheibe schleift bei jeder Umdrehung einmal kurz leicht.

Mantel hab ich ja gesten udn heute schon runter gemacht, und immer an einer Stelle.
Wirklich nicht viel aber man spürts mitm Finger.

Hallo,
Ob die Felge einen Schlag hat, kann Du feststellen in dem Du einen Schrauberdreher zwischen Hinterradstrebe und Felge in kurzer Distanz
hältst und das Laufrad drehst.
Wenn der Reifen schlägt, nehme diesen nochmal runter und gehe nach dieser Anleitung richtige Reifenmontage vor.
 
Also Felge hat keinen Schlag und der Reifen an einer Stelle, so um die 1-2mm.

Wenn das nicht stört einfach fahren oder ist das schädlich fürs Bike?
 
Kommen doch aber durch die Bodenunebenheiten auch Vibrationen an Rahmen oder?

Ich mein das ist wirklich minimal.

Man siehts eigentlich ur wegen den weißen Strichen.
 
1-2mm sind (grade bei Schwalbe...) eher normal.

So ein Reifen ist halt aus Gummi Plastikfasern und manche noch mit Drahtseil...
Dass sowas niemals 100% ohne Fertigungsschwankungen zu produzieren ist, ist schon fast einleuchtend.
Auch dehnt sich ein Reifen im Laufe seines Lebens an einigen Stellen mehr, an anderen weniger. Manchmal ist auch das Gewebe durch einen Durchschlag oder etwas anderes leicht beschädigt. Dort dehnt sich der Reifen dann etwas mehr.

So gesehen sind bei ~50mm oder mehr an Reifenbreite, 1 oder 2mm nicht wirklich viel.
Ist es merklich mehr oder schon beim Fahren spürbar, gibt's mehrere Tricks, um den Reifen grade auf dei Felge zu bringen.
Manchmal hilft ein bisschen Spüliwasser dem Wulst auf dei Sprünge in's Felgenhorn. Manchen Reifen kann man aber auch gut mit etwas Kraft gleichmäßig in's Horn befördern.
(Dazu Luft auf um die 0,5 bar ablassen und per Hand in's Bett drücken.)
Schmaleren Reifen (unter 40mm) verhilft auch gern etwas mehr Druck (6-8 bar) zum richtigen Sitz. (Ist bei breiten Reifen + schmalen Felgen aber gefährlich!)

Leider kommt es beim Rundlauf und passgenauigkeit auch ziemlich auf den Hersteller an. Einige schaffen es ganz prima, grade laufende Reifen zu bauen, andere haben da zum Teil ganz schön krumme Gurken dazwischen.
 
Okay danke :)

Dann muss ich mir ja keine Bedenken machen :D
Allerdings schleift die Bremse bei jeder Umdrehung einmal kurz.
Das legt sich aber noch und solangs nicht wirklich bremst ist es auch egal oder?
 
Wenn die Bremsscheibe an einer Stelle schleift, hat das mit der Felge und den Reifen natürlich nichts zu tun. ;)

Gefährlich ist das nicht, nur vervig und Bremsbelag und Scheibe verschleissen halt schneller.

Eine Bremsscheibe lässt sich aich in Heimarbeit GANZ VORSICHTIG mittels Zange(n) und einem untergelgeten (SAUBEREN!) Lappen richten.
(Lappen um Kratzer auf der scheibe zu vermeiden, sauber, weil Öl oder Fett auf der Scheibe Mist ist.)
Ist der Seitenschlag auf höhe eines der Ärmchen der Scheibe, mit der Zange Schrittweise die Scheibe in die entgegengesetzte Richtug biegen. Nicht zu viel auf einmal!
Ist der Schalg zwischen zwei Ärmchen, sollte man mit einer zweiten Zange am nächtgelegenen Arm gegenhalten, sonst macht man aus einem Schlag schnell zwei.

Natürlich gibt es auch hierfür professionelles Werkzeug. Für einmalige Aktionen halte ich das aber für übertrieben.

Willst Du's ganz genau haben, kannst die die demontierte Scheibe auch auf eine Glasplatte/Spiegel legen. Da sieht man Differenzen ganz genau.
 
Wie merke ich ob der Stutzen eingeklemmt ist? :D

Also ich soll die Scheibe überprüfen?
Die müsste eigentlich gerade sein?

Soll ich mal direkt an den Bremsbelägen nachschauen?
Vllt die Feder ein bisschen zurecht biegen?
 
Das mit dem eingeklemmten Ventil ist gut!
Kann wirklich gut sein.

Merken geht schlecht, aber:
Du lässt soviel Luft aus dem Reifen, dass Du den Mantel problemlos von der Felge wegdrücken kannst, aber noch so viel Luft im Reifen ist, dass er nicht "platt" ist.
Dann drückst Du das Ventil nach innen in den Reifen (ggf. vorher die Rändelmutter runter drehen) und drückst den Mantel kurz nach innen unter das Ventil.
Dann erst das Ventil wieder los lassen.
Dann den Reifen aufpunpen und dann erst ggf. die Rändelmutter wieder (hand)fest drehen.

Es kann sein, dass bei der Montage das Ventil zu weit nach unten drückt, und da durch der Mantel nicht tief genug in's Felgenhorn kommt. Liegt dann regelrecht auf dem Schlacuh auf, statt in der Felge.
Ein häufiger Fehler ist z.B. das Rändelrädchen mit dem das Ventil gesichert wird, schon vor dem Aufpumpen oder sogar vor der Montage des Mantels fest zu drehen.

Un die Scheibe überprüfen:
Joa, wenn Du sagst, dass die Bremsscheibe bei jeder Umdrehung einmal kurz schleift.
Wie gesagt, die Bremsscheibe hat absolut nichts mit dem Reifen oder der Felge am Hut.
Heb das Rad einfach kurz an und dreh das Rad. Am Bremssattel kannst Du dann sehen, ob, und wenn ja, wo die Scheibe krumm ist.
Die Federn und Beläge bitte in Ruhe lassen, die haben auch nichts damit zu tun.
 
Okay, das Ventil ist wirklich bisschen schräg :D
Aber so eine Mutter war da noch nie dran?
Einfach ein Autoventil.

Also ich hab ja die Bremsbeläge rausgemacht um die Zylinder zurückzudrücken.
Vielleicht die Feder bisschen nachbiegen?
 
Hey! Lass die Bremse mal Bremse sein. Wenn dein Reifen eiert führt das oft in Kombination mit einem schlecht oder ungenügend fest eingebauten Rad dazu, dass die Scheibe jede Umdrehung irgendwo dagegenschleift.

Was ich an deiner Stelle machen würde: Reifen ausbauen, Druck auf etwas unter 1 bar ablassen. Den Reifen kneten, rollen, ein bisschen peppeln (kenn euren Ausdruck dafür nicht :)) dann mit Maximaldruck aufpumpmen (so 4,5 bar kannst du normalerweise problemlos einfüllen, über 5 bar wprd ich nicht gehen) - dadurch setzt sich in der Regel der Reifenwulst gut in die Felge, manchmal "ploppt" es auch. Danach kanns du den Druck wieder auf das gewünschte Maß ablassen. Jetzt sollte der Reifen so gut wie möglich montiert sein.

Bei der Montage des Rades darauf achten, dass du das Fahrrad nicht nur einfach auf den Rücken legst und dann das Rad einlegst. Mach das erstmal, dann dreh das Rad um, löse den Schnellspanner wieder und drücke mit dem Oberkörper auf den Sattel und zieh dabei den Schnellspanner schön fest. Schön fest heißt jetzt nicht mit aller Gewalt, aber "handwarm" ist zu wenig.

Wenn du das hast check nochmal wie bisher den Rundlauf. Vielleicht ist es ja jetzt besser. Wenn nicht, und zumindest das Schleifen der Bremse ist nicht mehr vorhanden, dann kannst du so ruhig damit fahren. Mein Stadtrad fährt auf elliptischen Laufrädern die nicht mehr zentrierbar sind, man gewöhnt sich schnell! :)
 
Zurück