Eifelsteig

Registriert
22. April 2002
Reaktionspunkte
82
Ort
Paderborn
Hallo,
ist schon jemand den Eifelsteig 2008 gefahren (da gibt's wohl eine neue Streckenführung)? Ist der südliche oder nördliche Teil schöner? Wie ist er insgesamt, mehr Waldautobahn oder Trails, fahrbar? Stimmen die Distanzen und Höhenangaben auf www.eifelsteig.de?
Ciao
Stephan
 

Anzeige

Re: Eifelsteig
Hi,
ist da wirklich noch niemand 'langgefahren? Wäre schön, wenn jemand wenigstens ein paar Infos hätte, z.B. auch ob man im Nationalpark Eifel/Hohe Venn überhaupt mit dem Radl fahren darf.
Ciao
Stephan
 
Hi agadir,

soweit ich weiß is der ganze Eifelsteig zu fahren. Ich kenne aber nur den Teil bei Blankenheim. Der ist absolute Spitze. Trails und Waldwege wechseln sich ab und es geht konsequent nur rauf und runter.

Ich will das Ding in naher Zukunft mal komplett fahren. Die GPS-Daten von AC bis Trier habe ich schonmal angefügt.

MfG
Eifeler
 

Anhänge

Bin Teile des Eifelsteigs von Rötgen bis Vogelsang gefahren und die Strecken von Olef bis in die Gegend von Ripsdorf. Absolut empfehlenswert! Man sollte ein paar Pfund in den Waden haben, es geht wirklich rauf und runter, und das auf sehr schönen Wegen bzw. Trails.
 
Hi agadir,
ich bin letzten Monat die Etappe von Daun nach Manderscheid und weiter nach Wittlich (Lieserpfad) gefahren.Bis Manderscheid ein wirklich klasse Trail.Kurz hinter Manderscheid gings dann aber los.Schmale verbockte Pfade,steile Rampen,technisch immer schwerer werdend und viele Tragepassagen.Dank der vielen vom Laub verdeckten glitschigen Wurzeln, musste ich mich doch glatt zweimal lang machen. Der Trail ist schon eine echte Herausforderung aber du wirst mit schönen Aussichten belohnt.Werde ihn nächstes Jahr mal im trockenen Zustand unter die Stollen nehmen.

Gruss aus der Eifel
Stevie
 
Hallo zusammen,
@stevie67: Da hat wohl das nasse Laub gewaltig zugeschlagen, bin genau die Strecke im Spätsommer bei trockenem Boden und ohne Laub gefahren, war ein riesen Spass,
ohne Tragen oder Ablegen...aber kernig für die Waden bleibts....
Seht nur zu, dass Ihr nicht unbedingt am Sonntag Vormittag fahrt, da ist der Trail voller Wanderer, und dann wirds insbesondere von Manderscheid nach Wittlich unkomisch, weil sehr schmal und kaum Ausweichmöglichkeiten......besser -wenn möglich- unter der Woche fahren.
 
Hallo Agadir!

Ich wohne in Kornelimünster, dem einen Ende des Eifelsteigs. Den Steig bin ich in Teilabschnitten bis Roetgen gefahren und vollständig zwischen Monschau und dem Rursee. Meine Einschätzung ist, das er in weiten Teilen sehr gut fahrbar ist, einzelne Abschnitte sind allerdings nur zu schieben / zu tragen und auch die Gefällstrecken sind nicht immer jedermanns Sache. Dies gilt bereits hier in Kornelimünster, wo der Pfad eng zwischen Pferdekoppeln über Stufen die Hänge rauf und wieder herunter geführt wird. Da gibt es lustigere Alternativen, die es im Vorfeld einer Befahrung zu klären gilt. Bei Interesse kann ich entsprechende Tracks zur Verfügung stellen.

Grüße aus Aachen.
 
Ich habe mir den Eifeslsteig bis jetzt nur auf der Karte (magic Maps) angeschaut. Ist mit wie auch schon gesagt kernigen Waden bestimmt ein echter Spass. Ich könnte mir vorstellen sowas als 2 oder 3 Tages Tour-natürlich nur Abschnitte- zufahren. Ich seh leider nur ein Problem: Gibst es irgentwelche Transfer Möglichkeiten zwischen den Etappen. Die Bahn ja nur über die grösseren Städte. Vielleicht haben die Locals einen Tipp.

Gruss
CB
 
Im Hohen Venn (Belgien) ist es sehr lohnenswert; mir noch lieber als die Eifel, weil "wilder" und weniger besiedelt. Es gibt vor Ort viele ausgeschilderte MTB-Routen, aber auch einige lohnenswerte Tracks im Internet zum herunterladen. Infos, Karten etc. z.B. im VVV Eupen

Die Nordeifel (Roetgen etc.) ist sehr schön zu fahren, insbesondere der Abschnitt durch den Nationalpark Eifel.

Im weiteren Verlauf kenne ich auch nur den Lieserpfad ab Daun, zu dem ist ist nicht mehr viel hinzuzufügen, außer dass es primär ein Wanderweg ist, und man deshalb auf den technisch schwierigen und engen Abschnitten (Manderscheid) besonders umsichtig fahren sollte, um Ärger mit Wandereren zu vermeiden.

Alles in allem sehr lohnenswert, und zum Glück noch nicht von Fahrverbotsregulierungen wie in anderen Gegenden/Bundesländern betroffen.
 
....Gibst es irgentwelche Transfer Möglichkeiten zwischen den Etappen. Die Bahn ja nur über die grösseren Städte. Vielleicht haben die Locals einen Tipp.

Gruss
CB

da siehts eher schlecht aus. asser der bahnverbindung köln-trier oder aachen - düren - heimbach gibts auf schienen nix mehr. busse fahren zwar aber mit dem bike ja eher schlecht.

abkürzen könnte man z.b. blankenheim - daun per bahn
 
Also ich visiere die Gesamtstrecke mit vier Etappen an. Start dann in Trier an einem Donnerstag, so ist man vor den Wochenendwanderern aus dem Liesertal heraus...

Wegen der Südeifel mache ich mir allerdings etwas sorgen hinsichtlich des sSchwierigkeitsgrades. Dieser könnte sich schließlich sehr nachteilig auf die Reisezeit auswirken. Kann mir jemand realistische Zahlen für diverse Abschnitte (bei guten Konditionen) nennen?
 
Üblicherweise bietet sich die Nord–>Süd-Richtung eher an, also bis Trier und dann per Bahn zurück nach Öche (es sei denn, man will sich besonders fordern).
 
Also ich visiere die Gesamtstrecke mit vier Etappen an. Start dann in Trier an einem Donnerstag, so ist man vor den Wochenendwanderern aus dem Liesertal heraus...

Wegen der Südeifel mache ich mir allerdings etwas sorgen hinsichtlich des sSchwierigkeitsgrades. Dieser könnte sich schließlich sehr nachteilig auf die Reisezeit auswirken. Kann mir jemand realistische Zahlen für diverse Abschnitte (bei guten Konditionen) nennen?

das ist aber schon recht ambitioniert....

Könnte mir die Etappen in etwa so vorstellen als 3 tages trip

Tag 1: Kornelimünster bis Einruhr 55 km mit 1000hm. Sind Etappe 1 bis 3 des Eifelsteiges

Tag 2: Einruhr-Blankenheim 61 km mit 1500hm. Sind Etappe 3 bis 6 des Eifelsteiges

Tag 3: Blankenheim bis Gerolstein 63 km mit 1350hm. Sind Etappe 1 bis 3 des Eifelsteiges

Bitte um Eure Meinung

Danke und Gruss
Christian
 
Man könnte auch ne Kombi machen mit dem Kylltal oder MaareMoselradweg. z.b ab Daun über MM Radweg an die Mosel oder Gerolstein auf den Kyllradweg und nach Trier......das würde die Sachen etwas entschärfen und ist flexibler wegen der Bahn
 
Zurück