Ein Finger an der Bremse?

Registriert
14. April 2014
Reaktionspunkte
0
Moin zusammen,
Bin absoluter Anfänger im Mountenbiken und habe schon einige Videos zu den Basic gesehen.
Bei der Grundstellung heißt es ja ein Finger an die Bremse.. Ich hab bemerkt dass ich instinktiv immer mit 2 Finger (Zeige und Mittelfinger) bremse. Wie bremst ihr? Ist das in Ordnung so oder muss ich mir das Bremsen mit einem Finger angewöhnen? Danke
Liebe grüße strige
 
Mir ist schon öfter aufgefallen, daß viele Einsteiger ihr Cockpitsetup noch wie vom Händler fahren. Lass mich raten: Deine Bremshebel liegen direkt an den Griffen an?
Falls ja: Setz die Bremshebel mal etwas weiter nach innen. Soweit, daß du bequem den Zeigefinger auf das Ende des Bremshebels legen kannst. Das erhöht die Hebelwirkung, es ist weniger Kraft beim Betätigen der Bremse nötig und du kannst die restlichen Finger nutzen um den Lenker zu umgreifen.
Siehe hier:
IMG_5202.jpg

http://stwww.bikemag.com/files/2013/06/IMG_5202.jpg

Falls nein: Vergiss was ich sagte:D


Edit: Du kannst natürlich fahren wie du willst, bremsen tut´s auch so. Mir persönlich gefällt es aber besser, wenn ich mehr Finger um den Lenker habe.
Und die meisten Bremsen heutzutage sind eh stark genug, um das Bike mit jeweils einem Finger an der Bremse zu verzögern.
 
...bremse ich mit dem Mittelfinger!

So habe ich den besten Halt am Lenker, viel mehr als wenn ich mit dem Zeigefinger bremse :)

Da ich den Druckpunkt gerne nah am Lenker hab, würde ich mir so immer den Zeigefinger quetschen.

Aber durch den nahen Druckpunkt hab ich die Hand soweit geschlossen das der Zeigefinger fast wieder mit am Lenker ist....
 
Hab den Tipp von rodsefoll mal befolgt und die Bremsen hinter die Schalthebel geschraubt. Ich glaube daran lags. Ist nun wie auf dem Bild. Jetzt komm ich mitm Zeigefinger gut ran. Danke
 
bei sehr langen, anhaltend steilen und technischen abfahrten bei niedriger geschwindigkeit (dauerbremsen) hab ich meist zwei finger an der bremse. trotz saint und 200er scheiben samt fetter gabel werd ich da "handmüde". oder ists die "angstklammer"? ;-)
bei schnellen abfahrten mit vielen schlägen meist nur einen (zeigefinger).

anm: fingerkaft hab ich, ich kletter relativ viel.
 
ich finde, die bremsfinger ermüden weniger, wenn man die bremshebel (druckpunkt) recht nahe an den lenker stellt.
wenn ein finger nicht mehr langt, ist der rest der dran hängt meistens auch schon so müde, dass eine pause gut tut.
 
ich finde, die bremsfinger ermüden weniger, wenn man die bremshebel (druckpunkt) recht nahe an den lenker stellt.
wenn ein finger nicht mehr langt, ist der rest der dran hängt meistens auch schon so müde, dass eine pause gut tut.

hmmm, nahe am lenker mag ich überhaupt nicht. frag mich jetzt nicht, warum*. meine frau mag diese einstellung, ich nicht. sie hasst vampi (flecksuppe), ich könnts eimerweise essen ;-).
ich denk sowieso, dass da jede/r sich ein wenig an den einstellungen herumspielen muss und für sich die richtige position und haltung finden muss.
jetzt hab ich mal nachgedacht, ich brems vorn mit 2 und hint mit einem finger.

in die gleiche richtung geht die diskussion, ob fusswechsel (also welches pedal vorne oder hinten) je nach kurve. viele wechseln immer, manche nur bei kurven ohne versetzen, manche haben immer denselben fuss vorn.

am besten ists, wies am besten funzt bzw wie man sich am wohlsten fühlt.

* doch ich weiss warum: bin mal längere zeit avid gefahren. mit unvorhersehbar wanderndem druckpunkt. wennst dann den hebel an den lenker presst und noch immer nix bremst.... hat man hinkünftig den druckpunkt lieber etwas reserveorientiert weiter weg vom lenker.
 
hehe, die avid-problematik hatte ich auch mal. meine lösung war dann, eine verlässliche bremse zu montieren.
vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen: geht nur mit einer gescheiten bremse :D

so isses halt bei jedem anders, ich könnte beispielsweise nicht mit drei fingern den lenker halten, da würden mir die hände abfallen vor anstrengung. wie du sagst, ergonomie-fragen am bike kann eh nur jeder für sich selber beantworten. das ist wie mit sätteln, lenkerhöhe, ... ich probier mich da überall einfach durch. wenn's net taugt wird's halt wieder zurück gestellt, ist ja bei einem bremshebelchen kein aufwand.
 
Eine Umstellung zum 1-Finger-Bremsen ist sehr wichtig, doch das passiert nicht von jetzt auf gleich - während des Umlernprozesses wirst Du Dich immer wieder dabei erwischen die alte Gewohnheit mit zwei Fingern auszupacken. Deshalb solltest Du den Bremshebel so einstellen, dass er auf 1-Finger-Bremsen optimiert ist.

Ride on,
Marc
 
Bei mir ist das ein bischen Tagesform. Es gibt Tage da bremse ich nur mit einem Finger und an anderen bremse ich ab und an mit zwei...schon merkwürdig. Ich denke da auch gar nicht drüber nach, das passiert einfach. Das ist wie mit Klicks am RR und Flat Pedal am MTB draufsetzen und fahren....
 
Zurück