Ein neuer Dämpfer will her!

Registriert
8. Oktober 2008
Reaktionspunkte
1
Ort
Würzburg
Huhu ihr Lieben!

Ich bin Fahrer eines Stevens Glide lx, mit hinten 130mm Federweg, verbaut durch einen xFusion O2 RL (Einbaulänge von Mitte Buchse zu Mitte Buchse: 205mm gemessen,). Der Federweg 130mm ist auf der Schwinge eingetragen, ich vermute dies wird also auch der Federweg des Dämpfers sein
wink.gif
.

Gerne möchte ich jedoch ein neues Stück installieren, da ich das Ansprechverhalten zwar gut, jedoch als etwas schwammig empfinde.. Ausserdem hab ich das gute Stück jetzt schon 2oder3 Jahre, und ich würd gern mal wieder nen weiteren Part an meinem Fahrrad Personalisieren
smile.gif
.

Mein Fahrstil wird wohl durchaus als Enduro-lastig durchgehen, jedoch: ich fahre auch jeden Berg hoch
smile.gif
. Wiege mit Klamotten so um den Dreh 66kg.

Im Visier hatte ich z.b. den DT Swiss xm 180 mit einer Einbaulänge von 200x55. Entspricht ein Hub von 55mm denn dann auch dem jetzigen Dämpfer?

Zu diesem würde ich im übrigen neigen, da die teurere Variante meines GlideLX (das GlideES), eben diesen DT swiss xm180 verbaut hatte.

Gerne bin ich aber auch für alternative Federwegmöglichkeiten offen. Auch mal für etwas alternative Ideen
smile.gif
. Macht z.b. ein Federdämpfer sinn, wenn ja welcher? Das Gewicht spielt für mich nur eine sekundäre Rolle... Dann nimmt man halt mal ein Kilo ab, wenn der Dämpfer "ein Kilo" mehr wiegt
wink.gif
muhaha
biggrin.gif
.


Ich freue mich auf angeregte Diskussion Hinweise Tipps Ideen
smile.gif
.

Grüße Grüße!

p.s.: Doppelpost in der "Kaufberatung" Ecke, aber da antwortet keiner. Sorry!
 
Hast du einen Gummi um die Kolbenstange? Wenn nicht, mach einen Kabelbinder drum und lass die ganze Luft aus dem Dämpfer. Dann setz dich drauf und federe so weit ein, wie es geht. Anschließend misst du, wie weit sich Gummi oder Kabelbinder verschoben haben.
 
ok, werde das mal grad machen.. bin aber dann sehr sicher, dass es 57mm hub sind..... 1minute :D !

Edit: FAIL! Es sind 51mm bis zum Gummiring obere Kante!
 
Zuletzt bearbeitet:
mit dem DT dämpfer stehen dir entsprechend 10mm mehr gesammtfederweg zu verfügung!

würde vorher eine mail an den stevenssupport schicken und fragen ob da nix aneckt und zwecks garantie.
 
Ok, habe eine email an den support gesendet. Sind denn auch grunsätzlich Alternativen in den Einbaumaßen zu finden, die sich als enduro-lastiger erweisen? Macht eine Stahlfeder sinn, wie verändert sich durch sie das ansprechverhalten? Ich weiss garnicht genau wo die effektiven Unterschiede zwischen einem Luft und einem Stahldämpfer liegen...

Grüße und Danke!
 
Coil spricht viel viel besser an. Ab einmal 100mm Coil und einmal 150mm Air, und der Coil fühlt sich auf manchen Strecken nach mehr als die 150mm Air an.

Ein anderer Dämpfer muß in Deinem Hinterbau nicht zwingend gut funktionieren. Je nach Übersetzungsverhältnis und Anlenkung brauchst Du die richtige Dämpfung oder einen bei dem Du alles Einstellen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück