Eine Diät nach Atkins: give FAT a CHANCE

Ich wiege etwas weniger wie 70kg und verwende in meinem Hinterrad (689g) sogar nur 28 Speichen vom Typ Revolution mit Alunippel. Beide Seiten dreifach gekreuzt, seit drei Jahren kein Nachzentrieren, keine Probleme - auch mit 10kg Rucksack! Aber: vorausschauende Fahrweise, kein Bikepark, kein Downhill und eher schönes Wetter.

img_4622xzrvq.jpg
 
Habe auch erstmal Bedenken gehabt,bevor ich komplett mit DT Revolution eingespeichte Laufräder selbst gefahren bin.

Läuft bei mir seit geraumer Zeit unauffällig, allerdings habe ich recht dicke AC Naben mit recht hohen Flansch.
 
Ich sehe das recht entspannt.
Bisher habe ich trotz meines recht rabiaten Fahrstils noch nichts zu Klump gefahren.
Und ich fahre, wenn es sich gerade so ergibt, auch mit den Klassikern im Bikepark...

Gruß
Lars
 
Immer noch fehlen ein paar Teile und der Gerrit hat ja ganz schön vorgelegt.
Daher heute mal eine kleine Steckprobe...







Gruß
Lars
 
Blackwall könnte man probieren, fürs erste sind Skinwalls aber gesetzt.
Die Mag gefällt mir auch recht gut, mal sehen was es letztendlich für eine Gabel wird.

Gruß
Lars
... der nur einen Inspektionsgang auf dem Dach gemacht hat:D
 
Das zeitgeistige Diktat der Time-correctness läßt auch leider kaum Leichtbaureifen zu.(nicht ernst nehmen):D;)

Mir fällt kein leichter Classicreifen ein.IRC Mythos dürfte zu neu sein.
 
Also den Smoke lite mit gewogenen 490g find ich jetzt nicht wirklich schwer.
Der Mythos kam um 96 rum raus. Der wäre imho noch passend.
Allerdings nicht die neue Version mit den grausligen Monster-schriftzügen.
da könnte man ja gleich Vogelreifen aufziehen...

Gruß
Lars
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Unterrohr und den Kettenstreben verschieden dicke Titanrohre aneinander geschweißt.
Konifizierte Titanrohre waren damals kaum erhältlich.
Sandvik waren so ziemlich die ersten mit konifizierten Rohren.
Siehe Gerrits Xizang.
 
Am Unterrohr und den Kettenstreben verschieden dicke Titanrohre aneinander geschweißt.
Konifizierte Titanrohre waren damals kaum erhältlich.
Sandvik waren so ziemlich die ersten mit konifizierten Rohren.
Siehe Gerrits Xizang.

Ich hätte gedacht Ancotech hätten die ersten konifizierten Rohre gefertigt......
Ich kann mich aber auch irren.:confused:

Einen oder zwei gab es: Ritchey Z-Max WCS in 1,7" (hab ich hier oder besser bei Gerrit schon gepostet) und den hier (gab es ab ca. 1994):
http://gewichte.mtb-news.de/product-2503/schwalbe-reifen-hurricane

Es grüßt Armin!

Ich gebe mich geschlagen!
Der Schwalbe Hurrycane ist bei Nässe sicher stark überfordert.
 
Da fahr ich ja nicht!
Aber im Ernst: Der hatte eher auf losem Schotter ein Problem. Auf Teer war das Abrollgeräusch (laut!) auch nicht zu verachten, aber: Niemals einen Platten! Ich glaub die Gummimischung war knallhart, hatte auch kaum Verschleiß.
 
Ancotech Titan nie gehört:ka:

Zum Thema Reifen. 1,9 und ein paar Stollen sollten es schon sein, sonst gibt es ärger mit dem Diät-Komitee.
...und Schwalbe Reifen haben an einem Rad fürs Gelände nix verloren!

Gruß
Lars
 
Ancotech Titan nie gehört:ka:

Zum Thema Reifen. 1,9 und ein paar Stollen sollten es schon sein, sonst gibt es ärger mit dem Diät-Komitee.
...und Schwalbe Reifen haben an einem Rad fürs Gelände nix verloren!

Gruß
Lars

Im Internet gibt es leider kaum Informationen. Ich habe nur dies auf der IBIS-Seite gefunden :
n the 90’s we bought our Titanium tubing from a mill in Detroit called Ancotech.
We flew to Detroit and took a tour of Ancotech back in the day, and learned a lot about how titanium tubing is produced.
Gary Helfrich was quite schooled on the subject (and by schooled we mean self-taught), and worked with Ancotech getting the processes down that resulted in our double-butted titanium tubeset. This was real honest to goodness butting too, internally butted with a 2:1 wall thickness differential between the fat ends and skinny middle. And it was very expensive to do.
We’ll share a bunch of pictures with you that will show a little bit of the process. But first, we’re going to bring you up to speed on the process that happens before the small ingots get to the mill and are made into tubes.
Scot and Gary Helfrich wrote this together with much of the info coming from Gary (who has been known on occasion to embellish), but for the most part verified by our contacts at Ancotech. It’s been reprinted in various places over the last 15 years.

Reifen mit der Reifenbreite 1,9" fahren sich eigentlich sehr gut!
Nur ein paar Stollen sollten es schon sein.
Ein paar weitere Klassiker wären noch der Schwalbe Black Shark. Den bin ich früher gern gefahren. Wog auch nur 460 Gramm in der Light-Ausführung.
 
Heute gab es nochmal eine geringfügige Gabeldiät



Brachte doch gleich mal über 200g weniger und nen schlanken Fuß macht sie auch noch:D

Gruß
Lars
 
Hi Lars,

die Forke wird sicher prima passen, sehr schön!
Hätte ich mir an Gerrit's Xizang auch gut vorstellen können, aber er ist ja so auf die güldene Mag fixiert. ;)

Viel Erfolg beim weiteren Aufbau und good luck für die "Weight Watchers Competition"! Go Fat Go!

Grüße,
Nuckchorris!
 
Hätte ich mir an Gerrit's Xizang auch gut vorstellen können, aber er ist ja so auf die güldene Mag fixiert. ;)

Go Fat Go!

Ich hätte mir das wohl auch vorstellen können, aber Lars und ich bieten in der Bucht nicht gegeneinander und er hatte die Gabel eher entdeckt. Ausserdem hab ich nicht mehr so viel im Beutel für meinen Aufbau...

Zu dem dezent Hervorgehobenen:

Get fat! ;)

Schöne Gabel! Eine Totale auf dem Dach bei Sonnenschein wünsch ich mir aber noch. Falls es absolut grausam aussieht, ich würde mich erbarmen.;)

Einen kleinen Angriff auf Dein LRS-Gewicht werde ich in den nächsten Wochen starten.:D

Guten Hunger
cookie.gif
, Gruß, GErrit
 
Lars, die Gabel wird sicherlich gut passen. Bin gespannt wie eher Rennen aus geht. Ich drücke die Daumen fürs Fat :D Sorry, Gerrit. ;)


Grüße
Sebastian
 
Zurück