Einfachkurbel als Ersatz für XT-Hollowtech am Stadtrad gesucht

Registriert
25. November 2011
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

ich hoffe der Threadtitel trifft es weitgehend. Ich habe vor längerer Zeit mein altes MTB stadttauglich gemacht. Es wurde die Gabel getauscht gegen eine Trigon Carbongabel und ich rolle nun auf Kojaks. Seit dem Umbau bin ich vorne ausnahmslos auf dem großen Kettenblatt (Anzahl der Zähne weiß ich gerade nicht) gefahren, den Umwerfer hab ich demontiert. Leider hat das Kettenblatt und auch die Kette "nen Hau weg" und die Teile müssen getauscht werden.

Nun suche ich nach einer möglichst unkomplizierten Lösung dafür, vorne auf eine Einfachkurbel umzusteigen, da ich einfach nur ein Ritzel brauche. Ich bin schraubertechnisch nicht wirklich erfahren. Daher meine Frage: Gibt es etwas, was auf mein Shomano-Lager passt? Oder gibt es vielleicht sogar eine Möglichkeit, meine Kurbel zu behalten und nur ein Blatt zu montieren? Es muss ja alles zusammenpassen: Ritzel, Blatt, Lager, Kurbel, Kette. Da bin ich einfach überfragt und würde mich über Hilfe freuen.

P.S: Ich möchte ein paar Gänge behalten, also kein Single Speed fahren!

Grüße
Sebastian
 
Danke für den Input. Ich hab mir das How To unter dem Link mal durchgelesen. So wie ich das verstehe, benötige ich also:

- Kettenblatt mit 104er Lochkreis, am besten ein Singelspeed, da es hier keine Steighilfen gibt.
- neuer Kranz hinten, ich werde auf einer 11-28er wechseln
- neue Kette

Ich sollte das Blatt nach meinem Verständnis außen montieren. Da ich eh nur die oberen 5 Ritzel fahre, hab ich so die bessere Kettenlinie. Was brauch ich denn an Spacern und kürzeren Schrauben, wenn ich das kleine und mittlere Blatt demontieren möchte? Einen Schutzring (kenne den korrekten Namen dafür nicht) fände ich auch nicht schlecht. Auf einen Kettenspanner kann ich doch getrost verzichten, oder?

Grüße!
 
Normal sollte das Blatt auf die Position vom mittleren Blatt, dann würde die Kettenlinie stimmen. Wenn Du aber hauptsächlich hinten auf den kleinen Ritzeln unterwegs bist, kannst Du das neue Blatt auch an Stelle des alten, großen Blattes montieren. Diesen Hosenschutzring kannst Du auch noch anbringen: https://www.rosebikes.de/artikel/xtreme-hosenschutzring-i/aid:36095
Kettenspanner brauchst Du nicht, diese Funktion hat ja schon Dein Schaltwerk.
 
Wenn du sowieso ein neues Kettenblatt kaufen musst, warum nimmst du dann nicht einfach ein größeres, damit du nicht mehr gezwungen bist, die kleinen, verschleißträchtigen Ritzel übermäßig zu nutzen? (Könnte höchstens sein, daß zwischen Rahmen und Kettenblatt dann kein Platz mehr bleibt)
Das fehlende Kettenblatt einfach damit ersetzen: https://www.bike-components.de/de/Rohloff/Distanzscheiben-fuer-Kettenblatt-p16743/
Kettenspanner ist schon im Schaltwerk integriert. Umwerfer kann man als obere Kettenführung dranlassen (Ghetto-Lösung).
 
Ok, das mit dem größeren Blatt ist ein Argument, dann macht es auch mehr Sinn, das Blatt in die Mitte zu montieren. Also für die Einkaufliste:

- 1 Kettenblatt
- 1 Satz Distanzscheiben, wobei ich nur eine brauche um das innere Blatt zu simulieren
- 1 Hosenschutzring (optional)
- 1 x Ritzelsatz
- 1x Kette

Welches Blatt sollte ich denn nehmen? Ich möchte nicht bearbeiten müssen, damit es passt.
 
Ich persönlich bevorzuge Stahl, weil's länger hält. Ist dann halt vom Image her eher Trekking als MTB. ;)
Wie weit der Kragen an der Kurbel und der Steg vom Kettenblatt gehen darf, ist leider nicht genormt. Kompatibilitätslisten gibt's m.W. auch nicht. :( Aber als Biker sollte man Schraubstock und Feilen besitzen.
 
So, war ein paar Tage raus, nun muss ich mich aber dringend mal um mein Rad kümmern.

Wenn du sowieso ein neues Kettenblatt kaufen musst, warum nimmst du dann nicht einfach ein größeres, damit du nicht mehr gezwungen bist, die kleinen, verschleißträchtigen Ritzel übermäßig zu nutzen? (Könnte höchstens sein, daß zwischen Rahmen und Kettenblatt dann kein Platz mehr bleibt)
Das fehlende Kettenblatt einfach damit ersetzen: https://www.bike-components.de/de/Rohloff/Distanzscheiben-fuer-Kettenblatt-p16743/
Kettenspanner ist schon im Schaltwerk integriert.

Ich hab aktuell (wenn ich mich nicht verzählt habe) 32 Zähne auf dem größten Blatt. Also sollte ich wenig größer werden und es in die Mitte montieren? Wie groß sollte ich denn werden? Ich fahre momentan halt nur auf den kleinsten 4 Ritzeln.
 
Dann solltest Du das größte Blatt wählen, das an der mittleren Position noch nicht mit der Kettenstrebe kollidiert. In Verlängerung des jetzigen Blattes von Zahnspitze bis zur Kettenstrebe gemessen, wieviel Luft ist da noch? 2 Zähne mehr bedeuten etwa 4mm mehr Radius. Ein Single Blatt hat längere Zähne als ein schaltbares. Etwa 3mm Luft sollten noch bleiben. Kann man dann einfach ausrechnen.

P.S. Du könntest auch über eine Rennrad Kassette nachdenken, wenn Du die kurzen Gänge gar nicht brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann solltest Du das größte Blatt wählen, das an der mittleren Position noch nicht mit der Kettenstrebe kollidiert. In Verlängerung des jetzigen Blattes von Zahnspitze bis zur Kettenstrebe gemessen, wieviel Luft ist da noch? 2 Zähne mehr bedeuten etwa 4mm mehr Radius. Ein Single Blatt hat längere Zähne als ein schaltbares. Etwa 3mm Luft sollten noch bleiben. Kann man dann einfach ausrechnen.

P.S. Du könntest auch über eine Rennrad Kassette nachdenken, wenn Du die kurzen Gänge gar nicht brauchst.

Leider hat es wieder etwas länger gedauert bei mir...
Ich habe veruscht zu messen, aber mm-genau an der Stelle ist mit einem Zollstock nicht drin und ein anderes Mittel hatte ich gerade nicht zur Hand. Ich muss mich eh korrigieren: Ich hab auf dem größten Blatt natürlich 42 Zähne und nicht 32, dafür aber ca. 32 auf dem mittleren Blatt. Der Abstand zw. Rahmen und mittlerem Blatt ist sehr gering, er liegt aktuell bei weit unter 2 cm. So wie ich das also sehe, bekomme ich gar kein Blatt in einer vernünftigen Größe an die mittlere Position?
 
Ist nicht böse gemeint, aber mit dem Zählen und Messen hast Du es wohl nicht so. ;)

Was heißt denn ca. 32 Zähne und weit unter 2cm? Ich gehe mal davon aus, dass es 32 Zähne am mittleren Blatt sind. Nun musst Du nicht auf Zehntelmillimeter messen, aber etwas genauer geht das auch mit einem Zollstock. Ich fände es erstrebenswert, die mittlere Position zu nutzen. Wenn Du kurze Gänge nicht brauchst, dann in Verbindung mit einer Rennradkassette wegen der engeren Abstufung. Es ist aber klar, dass Du auf der mittleren Position nicht über 38 Zähne hinaus kommst. Wenn das nicht ausreicht würde ich von der Einfachkurbel Abstand nehmen und eine Dreifachkurbel mit 26/36/48 oder eine Zweifachkurbel mit 28/42 in Betracht ziehen. Fährst Du ernsthaft mit einer 2:1 Übersetzung jede Steigung hoch?

Frohe Ostern! :)
 
Hehe, na mit dem Messen hab ich es eigentlich sehr gut. Da ich es aber schwierig finde, hier eine verlässliche Angabe zu machen, hab ich es gelassen. Schließlich geht es hier ja um 1-2 mm und der Zollstock lässt sich nicht genau anlegen.

Mit dem Zählen hab ich es tatsächlich nicht so. Ich habe eben flüchtig die 8 Zähne zw. 2 Schrauben gezählt. Da die Kurbel 4 solcher "Abschnitte" hat, komme ich auf 32 Zähne. Ausgehend von 4mm pro Zahn & 3mm Luft denke ich nach meiner Messung max. ein 36er Blatt unterbringen zu können. Da komme ich doch auch mit einer Rennradkassette nicht auf eine vernünftige Übersetzung, oder?

Natürlich komme ich nicht jede Steigung auf dem großen Blatt hoch, aber es gibt hier bei uns keine Steigungen.

 
Kann gut sein, dass da wirklich max. 36 Zähne passen, ist aber auch nicht viel kürzer als 38 Zähne, etwa ein drittel bis halber Gang. Eine Rennradkassette ermöglicht natürlich keine längere Übersetzung, das kleinste Ritzel hat auch da 11 Zähne. Du könntest aber mehr Ritzel nutzen bei kleineren Gangsprüngen.
 
Ich vermute sogar, dass hier eher nur ein 34er Blatt passt, da müsste ich dann in der Tat noch einmal genau messen. Aber selbst ein 36er bringt mich doch nicht wirklich weiter, oder? Aktuell fahre ich mein 42er ja schon bis auf die kleinsten Ritzel aus. Kann ich da nicht einfach ein 40er Single-Blatt nehmen und es außen montieren, dazu dann eine Rennradkassette. Ich fahre bei der MTB-Kassette aktuell auch nur die kleinsten 4 Ritzel und da ist die Linie eigentlich voll in Ordnung.
 
Wenn Du mit 4 bis 5 Gängen auskommst, kannst Du Dich auf das große Blatt außen und die kleinen Ritzeln beschränken. Dann würde ich aber zu einer weiter gespreizten Kassette raten, in Verbindung mit einem größeren Blatt mit mindestens 44 Zähnen. Natürlich kannst Du dann den Umwerfer und Schalter einsparen und die beiden anderen Blätter demontieren. Als großes Blatt dann eines ohne Schalthilfen, muss aber kein NW sein, bei dem Einsatzbereich.
 
Umwerfer und Schalter hab ich jetzt schon nicht mehr montiert. Aber warum mind. 44 Zähne? Das würde doch dazu führen, dass ich tendenziell eher die größeren Ritzel benötigen würde und somit tendenziell eher eine unschöne Kettenlinie habe. Und was ist NW?

Nachtrag: Ich glaube nicht, dass ich 44 Zähne unterbekomme. Zum Rahmen hin ist da recht wenig Platz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also außen kriegst du locker 44 Zähne. Aber wenn du im höchsten Gang nicht die Nähmaschine machst, brauchst du doch eh keine längere übersetzung.

Denk einfach mal drüber nach, was so der höchste Gang ist, den du gerne hättest und dann leg das Kettenblatt passend aus.

Neue Kette und Ritzelpaket dazu. (hier überlegen, ob du nicht doch mal nen Berg rauf willst) dann passts.

Rest einfach weg lassen. So fahr ich auch mit der Schlampe rum. Und nen kleinen Hosenschutz würde ich auch dazu nehmen...

Grüße und viel Spaß! PS: Kettennieter haste? Wenn nicht, würde ich zu connex ketten greifen. Haben ein tolles kettenschloss.
 
Momentan dürfte der höchste Gang bei mir 42x11 sein. Der reicht mir aus. Wenn noch einer mehr da wäre, ok. Wenn nicht, dann nicht. Daher verstehe ich auch den Ansatz nicht, auf ein noch größeres Blatt zu wechseln?
 
44er würde ich nehmen. Dann haste ein bisschen Spielraum/ bergab Gang.

Dazu ne 28er Kassette, dann wird das richtig gut!
 
Gibt es denn überhaupt ein 44er Blatt ohne Steighilfen? Ich habe noch keines gefunden. Welches wäre denn empehlenswert?
 
Wenn es eine FC-M752 ist, dann hat sie 104 LK und das TA Blatt passt soweit. Es gibt von Shimano neuere MTB 10fach Kurbeln mit 96 LK, das sind die für 29er mit 22/30/40 Zähnen, und deren Bezeichnung endet auch auf 2, z.B. die FC-M782. Ob die Stegbreite der TA Blätter jetzt mit der Kurbel übereinstimmt weiß ich nicht, ist aber allenfalls ein optisches Problem.

Ob die Kettenblattschrauben passen kommt darauf an, ob das TA Blatt an der Einsenkung für die Schraubenköpfe mindestens gleich dick ist wie das große Blatt der der FC-M615 an der Stelle. Sonst nimm diese, da sind Unterlegscheiben dabei, und die Hülsen haben Innensechskant: https://www.bike-components.de/de/Truvativ/Kettenblattschrauben-fuer-1-fach-Kurbel-p33907/

Das SRAM Kettenschloss kannst Du nehmen, ich bilde mir aber ein, dass die Shimano Ketten mit dem KMC Schloss besser auf die großen Ritzel schalten, zumindest bei Shimano Kassetten. Liegt vielleicht an der Laschenform, kann Dir aber eigentlich egal sein. Das wäre dann Typ 4: https://www.bike-components.de/de/KMC/Kettenschloss-p13502/

Dann wünsche ich viel Erfolg!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück