Einkauf In Usa

Registriert
22. August 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hallo ,
habe vor, bei einem USA-Internet-SHop ein paar Sachen zu kaufen. Vor allem SCOTT-Brillen (Voltage X OTG), die kosten dort ca. 1/3 des hiesigen Preises. Damit sich der Versand auch lohnt, würde ich gerne die Sache zusammen mit jemand machen und sich so die Versandkosten teilen.
Gruss
Jan
 
Kleiner Tip: Pass auf die Zoll Freimenge auf. Wurde jetzt vor der Weihnachtszeit etwas rauf gesetzt. Müssten so um die 150,- Zollfreie Einfuhr sein. Bin mir aber nicht sicher. www.zoll.de

Gruß
 
ja aber mwst musste trotzdem zahlen

Rechtzeitig vor Weihnachten wird ab dem 1. Dezember 2008 die Höchstgrenze für die zollfreie (nicht für die einfuhrumsatzsteuerfreie!) Einfuhr von Kleinsendungen im Postverkehr von derzeit 22 Euro auf 150 Euro je Sendung erhöht.
Für die Einfuhrumsatzsteuer bleibt es bei der bisherigen Wertgrenze von 22 Euro.
Das bedeutet, dass nur Postsendungen bis zu einem Wert von 22 Euro vollständig von den Einfuhrabgaben (Zoll und Einfuhrumsatzsteuer) befreit sind.

Ist dieser Wert überschritten, fallen nach der Neuregelung bis zu einem Wert von 150 Euro keine Zölle an. Die Sendung muss jedoch mit dem Einfuhrumsatzsteuersatz von 19 Prozent oder dem reduzierten Satz von 7 Prozent (z.B. bei Büchern) versteuert werden.

geht doch einfach mal auf zoll.de bevor ihr ******* quakt
 
Zuletzt bearbeitet:
von zoll.de

Postverkehr:
Höchstgrenze für die zollfreie Einfuhr von Kleinsendungen erhöht
Rechtzeitig vor Weihnachten wird ab dem 1. Dezember 2008 die Höchstgrenze für die zollfreie (nicht für die einfuhrumsatzsteuerfreie!) Einfuhr von Kleinsendungen im Postverkehr von derzeit 22 Euro auf 150 Euro je Sendung erhöht.
Für die Einfuhrumsatzsteuer bleibt es bei der bisherigen Wertgrenze von 22 Euro.

Das bedeutet, dass nur Postsendungen bis zu einem Wert von 22 Euro vollständig von den Einfuhrabgaben (Zoll und Einfuhrumsatzsteuer) befreit sind.

Ist dieser Wert überschritten, fallen nach der Neuregelung bis zu einem Wert von 150 Euro keine Zölle an. Die Sendung muss jedoch mit dem Einfuhrumsatzsteuersatz von 19 Prozent oder dem reduzierten Satz von 7 Prozent (z.B. bei Büchern) versteuert werden.
 
Weiß jemand ob der Wert mit dem Rechnungspreis gleichzusetzen ist?
Oder gilt der deutsche Marktwert (z.B. die UVP für Deutschland)?
 
Weiß jemand ob der Wert mit dem Rechnungspreis gleichzusetzen ist?
Oder gilt der deutsche Marktwert (z.B. die UVP für Deutschland)?

Es gilt der auf der Rechnung ausgewiesene Preis in US-$ und die Frachtkosten. Das alles wird addiert, in Euro umgerechnet und dann die Einfuhrumsatzsteuer (Mwst.) draufgerechnet. Falls Du über den € 430,00 liegst (und da gilt Warenwert UND Fracht) mußt du noch den entsprechenden Zollsatz bezahlen. Ob sich das alles bei dem aktuellen Dollarkurs lohnt????? Im Frühjahr war's mal anders, da hab ich mir eine Reba World Cup aus USA kommen lassen, die lag im VK bei $ 459,00, das waren damals schlappe 295 Euro. Mit Fracht, Zoll und Einfuhrumsatzsteuer lag ich knapp unter 400 Euro. Das war ein echtes Schnäppchen.
 
Danke Vollsortimenter!
Ich denke aber auch, dass sich z.Zt. ein einkauf zumindest in den USA nicht lohnt. Als 1€ noch 1,40$ wert war, sah das anders aus.
 
Hallo erst mal!

Jetzt hätte ich mal eine blöde Frage. Der Cousin vom meinem Muttertier wohnt in den USA. Wenn er jetzt für mich was kauft, und es mir "schenkt". Kostet es dann auch was??
Danke für Eure Antworten.
haibikeedthree
 
Hallo erst mal!

Jetzt hätte ich mal eine blöde Frage. Der Cousin vom meinem Muttertier wohnt in den USA. Wenn er jetzt für mich was kauft, und es mir "schenkt". Kostet es dann auch was??
Danke für Eure Antworten.
haibikeedthree

Klares NEIN. Die Post oder jeder andere Paketdienst ist verpflichtet, Pakete aus den USA an den Zoll weiterzuleiten. Dort werden "verdächtige" Pakete stichprobenartig geöffnet oder der Empfänger wird angeschrieben, daß er beim Zoll sein Paket abholen kann. Dort muß er es dann im Beisein eines Zöllners öffnen. Wenn keine Rechnung beiliegt (ist ja bei "Geschenken" so), dann will er ein Vergleichsangebot sehen. Und wo findet er das? Richtig, ebay.com. Dann wird dort der Artikel rausgesucht, das billigste und teuerste Angebot wird addiert, durch zwei geteilt und schon hat der Zöllner seinen Artikelpreis. Dann gehts weiter wie schon einmal von mir ausgeführt.

Und wenn einer jetzt was Gegenteiliges behaupetet, dann hatte er einfach nur Glück. Ich hab mir von einem Geschäftsfreund aus den USA im August eine RockShox SID kommen lassen, das Ding war als "Gift), als Geschenk deklariert. Der Zöllner hats nicht geglaubt und es lag keine Rechnung bei. ebay aufrufen, das billigste und teuerste Angebot als Referenz genommen und ausgerechnet. Bezahlt hat mein Freund für die Gabel $ 449,00, der gemittelte Preis des Zolls lag leider bei 525 Dollar. Arschkarte gezogen.
Und was kann man dann machen? Bezahlen, oder das Paket geht zurück zum Empfänger. Ganz easy.

Allerdings könnte man mittlerweile ein wenig mehr Glück haben, da die Freigrenze ja angehoben wurde. Man spart sich zumindest bei Bike-Parts 4,5 % Zoll. Allerdings weiß ich gerade nicht, ob nicht trotzdem noch die Einfuhrumsatzsteuer entrichtet werden muß. Wenn das noch einer weiß, bitte posten.
 
Und was kann man dann machen? Bezahlen, oder das Paket geht zurück zum Empfänger. Ganz easy.

Allerdings könnte man mittlerweile ein wenig mehr Glück haben, da die Freigrenze ja angehoben wurde. Man spart sich zumindest bei Bike-Parts 4,5 % Zoll. Allerdings weiß ich gerade nicht, ob nicht trotzdem noch die Einfuhrumsatzsteuer entrichtet werden muß. Wenn das noch einer weiß, bitte posten.

Was man machen kann? Die Rechnung mitschicken lassen oder sich zumailen lassen und den Ausdruck mit zum Zoll bringen.
Bei ebay Auktionen, die ja meist auch privat sind und als "Gift" deklariert sind, wird ein Ausdruck der Auktion akzeptiert.

Und so wie es bei den oben angegebenen Links zum Zoll zu lesen ist, ist man NICHT von der Einfuhrumsatzsteuer befreit. Logisch, macht ja auch den größeren Batzen aus...:teufel:


Was mich an der ganzen Kontrolle von Paketen etc. ärgert: Wenn ich mir ein Biketeil oder was anderes von drüben kommen lasse (auch ein wirkliches Geschenk), wird das Paket garantiert geöffnet und ich darf zum Zoll dappern um es "auszulösen".

Eine für zB. 1000$ ersteigerte Briefmarke, seltene Postkarte oder so ähnlich wandert ungesehen im Briefumschlag zu mir, ohne daß es den Zoll juckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was man machen kann? Die Rechnung mitschicken lassen oder sich zumailen lassen und den Ausdruck mit zum Zoll bringen.
Bei ebay Auktionen, die ja meist auch privat sind und als "Gift" deklariert sind, wird ein Ausdruck der Auktion akzeptiert.

Stimmt soweit, allerdings fahre ich zum Zoll eine gute Dreiviertelstunde. Da lohnt es sich für mich leider nicht, nach Hause zu fahren, ein Mail nach USA zu schreiben, auf die Rechnung zu warten und nochmal zum Zoll zu düsen. Beim nächsten Mal bin ich natürlich schlauer. Wenn es überhaupt noch ein nächstes Mal gibt. Mal sehen was der Dollar macht.
 
Guckt doch einfach ins Zoll-Tutorium. Hier wird fast nur Blödsinn geschrieben!

Kurzfassung:

Ab 1.12. gelten folgende Freigrenzen:

Postverkehr bis 22 Euro Zoll- und Umsatzsteuerfrei
Postverkehr 22-150 Euro Zollfrei, aber Umsatzsteuer wird berechnet

Für Einreisende gilt: Ab 15. Lebensjahr 430 Euro Freigrenze, sowohl Zoll als auch Umsatzsteuer. Unter 15 175 Euro.


Zur Abwicklung: Einfach den Zahlungsbeleg (Rechnung, PayPal Ausdruck) zum Zoll mitbringen.
 
Zurück