einpresswerkzeug bauen - wie?

Registriert
1. Juli 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
London
hi

wollt mal fragen wie ich son teil baue damit ich die steuersatzschalen einpressen kann.
und muß ich beim einbau was beachten???

was is mit der kralle? auf irgendwas achten???

thx euch :)
 
für die schalen würde ich einen hammer und 2 holzstückchen nehmen. ich weiß nicht, ob man da ein gescheites werkzeug bauen kann.

Gruss Marius
 
Vorab sollten die Enden des Steuerrohrs plangefräst sein...

Benötigt:

- Gewindestange mindestens M8... "lang genug"
- 2x passende Muttern
- 2x passende Unterlegscheiben
- 2x Holzklötze (Hartholz-Scheiben) mit passender Bohrung
- Fett (Vaseline oä)

Mutter, U-Scheibe, Holzklotz und die zu verpressende Lagerschale auf die Gewindestange, durch's Steuerrohr stecken, auf der anderen Seite NUR Holzscheibe, U-Scheibe, Mutter.

Preßhülse der Lagerschale und Lagersitz des Steuerrohr sollten sehr sauber und sehr großzügig mit Fett behandelt sein.

Langsam & vorsichtig einpressen. Falls die Lagerschale anfängt zu verkanten, die Mutter wieder lösen und so versetzen, daß der Schrägstand ausgeglichen werden kann... schön rundum arbeiten, keine starke Verkantung zulassen!!!

"Ziemlich" fest einpressen...

Vorgang mit der anderen Lagerschale wiederholen...

Kralle mit

- M6-Gewindestange
- 1x Holzklotz mit Bohrung
- 1x Unterlegscheibe
- 2x Mutter M6

'reinziehen: eine Seite wie gehabt, Holzklotz, U-Scheibe, Mutter, von unten durch den Gabelschaft stecken...

Kralle und eine Mutter (zum kontern... soweit nötig...) von oben aufschrauben... und mit der unteren Mutter die Kralle 'reinziehen...
 
Und das mit dem Hammer lass mal lieber sein... es sei denn du hast ein Ersatz-Steuerrohr im Schrank 'rumliegen...

Sorry, Marius, aber ich halte überhaupt nix von der Idee mit dem Hammer...
 
das hört sich ja ganz gut an.
is sicherlich billiger als son werkzeug zu kaufen, wenn man es selten benutzt.

nur eins müßtest du mir nochmal erklären. was genau ist mit planfräsen gemeint :confused:

ansonsten werd ich das mal probieren.

danke :)
 
Hi Cruel,
hast du dich jetzt doch entschlossen ein neues Steuerkopflager einzubauen.
also mit Planfräsen ist gemeint das die Anlagefläche des Steuerkopfes auch plan anliegt dafür ist es notwendig das der Sitz im rechten winkel zur Anlagefläche sitzt ansonsten oft knackgeräusche so wie bei meinen Merida aber da ich das Bike nur zur Arbeit fahre ist mir das ziemlich egal.
 
hi nobs

ja, ich bekomm günstig nen industriegelagerten ritchey, nutz ich das gleich aus...
bei dem steuersatz den ich jezz drin habe wurde auch nich plangefräst, ich werde es erstmal so probieren.

danke euch ;)
 
Achtun!
Bei Alugabelschäften nicht die normalen Aheadkrallen verwenden. Diese fressen sich in den Schaft, und erzeugen so Sollbruchstellen. Es gibt spezielle Krallen (ähnlich wie bei alten Headset Vorbauten), die da schonender sind. Bei diesen Wird ein Konus in ein Rohr gezogen. Dieses dehnt sich so weit aus, daß es sich im Gabelschaft verkeilt - hält und schont.
 
Original geschrieben von mannimmond
Achtun!
Bei Alugabelschäften nicht die normalen Aheadkrallen verwenden. Diese fressen sich in den Schaft, und erzeugen so Sollbruchstellen. Es gibt spezielle Krallen (ähnlich wie bei alten Headset Vorbauten), die da schonender sind. Bei diesen Wird ein Konus in ein Rohr gezogen. Dieses dehnt sich so weit aus, daß es sich im Gabelschaft verkeilt - hält und schont.

wieso eine sollbruchstelle? dort _soll_ ja nix brechen. sollbruchstellen gibts beispielweise beim schaltauge, damits bei sturz den rahmen nicht verzieht, sondern erst das schaltauge abreisst.

es ist erstaunlich was die bike so alles verbreitet...
 
Nee, nicht genauso.

Ich hänge meinen Rahmen auf (mit Gurtband unter die Decke) und verwende:

- Rohr, Stahl, Außendurchmesser ca. 12mm, 30cm lang
- Hammer

Das Rohr durch das Steuerrohr stecken und die obere Kante der Preßhülse der Lagerschale immer mit etwa 2-3 leichten bis mittelfesten Hieben bearbeiten, um 1/4 Umfang versetzt wieder 2-3 Hiebe... rundum arbeiten...

Hübsch langsam und ruhig bekomme ich so die Schalen wieder raus...

Für die andere Lagerschale natürlich den Rahmen andersrum aufhängen...

Falls die Lagerschalen weiterverwendet werden sollen: die (mit Sicherheit minimalen) Schlagmarken lackieren...


Oder "Austreiber" kaufen... für ganz viele Yuros...
 
@spOOky fish: mannimmond hat das so gemeint; dass dort eben nichts brechen soll und deswegen auch keine Sollbruchstellen durch die Kralle entstehen sollen.
 
Einpresswerkzeug = Hammer plus Unterlage (man muss halt ein bisschen Gefühl in den Pfoten haben)
Spezielle A-Head-Kralle, warum? die Kralle kommt einmal in den Schaft und bleibt dort. Was soll die für Schaden machen?
Lagerschale wieder raus? Rohr längs aufsägen, auseinanderbiegen, vor dem Einführen ins Steuerrohr zusammendrücken, dann rien und mit dem Hammer drauf!
 
Die normalen Krallen verursachen Kerben, da sie in das weichere Alu des Gabelschafts eingreifen. An Kerben enstehen Spannungsspitzen. Übersteigen die Spitzen die Belastbarkeit des Materials, wars das. Wenn die Kralle aber nicht zu tief sitzt solltes eigentlich kein Problem geben weil der Gabelschaft durch den Vorbau bzw. den Konusring vom Steuersatz ausreichend unterstützt werden sollte. Beide Bauteile liegen fest am Gabelschaft an und nehmen somit auch Spannungen mit auf.

Aber mal zum Thema zurück: bringt es was wenn man sich ähnlich dem Standardeinpresswerkzeug ein Holzteil entsprechend zurechtdrechselt. Die Presshülsen müssten dadurch ja mehr Führung bekommen. Wie oft kann man das einsetzen und wo bekommt man Hartholz her?
 
Original geschrieben von daffy
@spOOky fish: mannimmond hat das so gemeint; dass dort eben nichts brechen soll und deswegen auch keine Sollbruchstellen durch die Kralle entstehen sollen.

ja ich weiß. eine sollbruchstelle ist aber im allgemeinen ein konstruktives mittel um größere beschädigungen an wichtigeren stellen einer konstruktion zu vermeiden, dafür aber eine zerstörung eines anbauteils bewusst in kauf zu nehmen. z.b. das das schaltauge abreist bevor der rahmen verbiegt. es _soll_ also brechen, wie der name schon sagt. davon kann hier eigentlich keine rede sein.

also ist hier sollbruchstelle der falsche ausdruck, auch wenn die herren redakteure das der bike das so schreiben. bei denen weiß man ja das die nicht wissen von was die schreiben.
 
zum Ausbau der Schalen: statt dem Ausschlagen mit einem Stahlstab empfiehlt sich stattdessen ein Kupferstab. Der ist wesentlich weicher wie die Lagerschalen, daher auch schonender für die Lagerschalen ;)
 
Mein eigenes Einpresswerkzeug .

Benötigt wurden :

Gewindestange 10 mm , 3 Muttern , 2 Unterlegscheiben
Lochsäge aus dem Baumarkt . ( Die mit den 6 bis 7 gebogenen
Sägeblättern ) Die billigste langt . So um 8 € .
Stichsäge ( muß aber nich )
Bohrmaschine
10 mm Bohrer
Parkettstab 500 -70-22 mm Buche (muß aber nich )
Stecheisen & Hammer

Vom Holzstück zwei quadratische Stücke absägen .
( Stichsäge wegräumen )

Jetzt kommt die LOCHSÄGE :
Alle Sägeblätter entfernen .
Sägeblatthalter in die Bohrmaschine spannen .
Ein Sägeblatt auswählen das etwas größer ist als der
Steuersatz-Außen-Durchmesser .
Mit ein wenig Druck die Holzstücke etwa 2-3mm tief einsägen .
Dann mit dem nächstkleineren Sägeblatt etwa 5 mm tief einsägen .
Dann mit dem nächstkl. 5 mm usw
bis das es nicht mehr kleiner geht .
Erst jetzt das Loch in der mitte auf 10 mm aufbohren
Ihr fragt euch jetzt "welches Loch denn aufbohren " ,
aber glaubt mir : wenn es soweit ist , wird es da sein .
( Bohrmaschine wegräumen )
Lochsäge zum Altmetall geben . Wenn du bisher nicht wusstet was eine Lochsäge ist , wirst du sie nie wieder benutzen .
Oder ebay aber zurück zum Thema .

Mit Hammer und Stecheisen die eingesägten Ringe auspicken
und begradigen .

Wenn du es bis hierher geschafft hast ohne zu verbluten kannst
du dir den Rest selber denken .

Die Hölzer drücken nur außen auf die Lagerschalen .
Man kann beim einpressen leicht mit dem Hammer nachhelfen
oder anfängliches schiefziehen korigieren .

Renato weißt darauf hin das bei der ausführung dieser Bauanleitung gefährliche spitze oder stumpfe Schlagwerkzeuge sowie hochdrehende und/oder gliedmaßeabsägende Elektrogeräte zum Einsatz kommen .
Der Autor übernimmt keine Haftung für Verletzungen , Erbgutschäden oder weitergehende Rentenersatzzahlungen .
 
Hir noch ein bild
 

Anhänge

  • headlock.jpg
    headlock.jpg
    3,6 KB · Aufrufe: 146
Zurück