Einspeichen # 2 : Verweben nötig ?

Registriert
19. Juli 2010
Reaktionspunkte
1.280
Ort
M + FN
Hallo,
habe ein altes Hinterrad zerlegt und Einspeichen geübt. (36 Loch, 3-fach überkreuzt)
Hatte dazu eine recht reduzierte, bebilderte Anleitung im WWW gefunden.

Habe leider erst während des feinzentrierens gemerkt dass ich da wohl was
vergessen hatte, als ich nach oben auf ein anderes Rad an der Wand geschaut
habe.
Normalerweise werden die Speichen bei der letzten Überkreuzung unter der
gekreuzten Speiche durchgeführt - "verwoben".



Wenn ich jetzt die beiden Räder anschaue, muss ich aber sagen, dass mir aus
architektonischer Sicht, meine nicht verwobene Version wesentlich besser gefällt !

Alle Speichen haben mehrere Millimeter Luft, gehen kerzengerade, ohne
seitliche Biegekräfte, vom Flansch zur Felgenöse, nur auf Zug belastet.
Dagegen schaut die verwobene Version wie ein einziges Gewürge aus.

Übrigens sind meine Mavic Crossrides auch so eingespeicht, was mir von
Anfang an sympathisch war.



Daher meine Frage,
bringt das Verweben der Speichen wirklich irgend etwas an Stabilität weil sie
sich an der gekreuzten abstützen kann, führt dies nicht zu einer viel höheren
Belastung am Speichenkopf ?

Ohne verweben wird ja bei Felgenauslenkung auch automatisch die benachbarte,
in diesem Fall nicht gekreuzte Speiche, mitbelastet.
 
Hi,

vertraue doch einfach mal auf milliarden von gebauten Fahrrad-Laufrädern auf unserem Planeten. Bei Straight-Pull sieht das anders aus.

Grüße
Thomas
 
Wie stehts mit der besseren Flanschstabilität? Radiale Einspeichung belastet den Flansch auf Zug nach außen (dahin wo am wenigsten Material vorhanden ist). Bei Kreuzeinspeichen steht mehr "Fleisch" für die Zugkraftaufnahme zur Verfügung.
Ganz abgesehen davon, dass beim Einsatz von Scheibenbremse eine bessere Kraftübertragung an die Felge gewährleistet ist. Bei radial eingespeichten Laufräder verdreht sich beim Bremsen mit Scheibenbremsen die Felge gegenüber der Nabe. Kuck dir mal die Stege bei Bremsscheiben an: Bei größeren Durchmessern zeigen die auch nicht radial nach außen, sondern gegen den Bremssattel.

Guckst du auch hier.

Probiers einfach aus. Wenn die erste Speiche den Nabenflansch ausreißt, verstehst du was ich meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Toolkid, hier geht's nicht um das Überkreuzen, dagegen habe ich nix.

Meine Frage bezog sich nur auf das Verweben.
(Speiche an der dritten Kreuzung hinter der Gekreuzten rumwurschteln)
 
Sorry, das hatte ich falsch verstanden. Wüsste auch nicht was dagegen spricht. Könnte auch wieder stabilitätsfördernd sein. Ich glaube mich zu erinnern, dass ein LR-Hersteller sogar die Kontaktpunkte der Speichen zusätzlich mit Carbon-/Kevlarumwicklungen (bin mir grad nicht mehr sicher was die genommen haben) fixiert.
 
Des hab ich auch schon öfters gehört, mit Draht umwickeln und verlöten.

Ist mir aber auch unsympathisch.
Dadurch bekommt man dann ein paar, (nicht zusammenhängende), statisch stabile
Dreiecke, die aber auch nur davon profitieren dass sie auch Druck aufnehmen können,
und das will ich bei Speichen eigentlich nicht.
Selbst wenn sie durch die Vorspannung evtl. anfallenden Druck auf die Nabe und
Felge beschränken finde ich das nicht sauber.

Das einzig Sinnvolle was ich mir an der Verwebung vorstellen könnte ist, dass die,
im Flansch innenliegenden, Führungsspeichen effektiv weiter nach aussen, Richtung
Flanschaussenseite, gedrückt werden, und dadurch gegebenenfalls mehr seitliche
Kräfte aufnehmen können.
 
ich habe ein Vorderrad für eine Stadtschlampe mal ohne "verweben" eingespeicht und damit meinen Bekannten fahren lassen. Er hat sich nie beschwert und keine Probleme damit.
 
lese:
Die Unterkreuzung dämpft Vibrationen der Speichen.
Du hast 36 Stk. 30 cm lange Metallstangen,
obwohl die gespannt sind, schwingen die

wenn verflochten - oder noch besser: gelötet - dann wird das ganze Teil steifer
und das will der Verwender von einem Laufrad doch


pragmatische Sichtweise:
würde das nicht das optimale sein, dann würden nicht 99,999999999999 % aller Laufräder weltweit so gebaut,
und ein paar zusätzliche noch verlötet oben drauf.
andere Einspeichmuster kommen nach Lust und Laune (Krähenfuß, verwuzeln, radial, ...) aber wirklich verwendet werden 3-fach gekreuzt
 
Ich habe nicht allzuviel Erfahrungen mit dem Einspeichen von Laufrädern, eigentlich habe ich garkeine,
lediglich viel Theorie und ein wenig Praktik im Zentrieren, bald aber hoffentlich mehr...

Was ich aber mehr oder weniger durch die Blume herauslesen konnte aus all den Büchern und Beiträgen in Foren, war:

An der letzten Kreuzung spannen sich die Speichen gegenseitig vor, und das am stärksten.
Dies verhindert effektiv, dass einzelne Speichen sich mit der Zeit von selbst lösen bzw. lockern.
Erst wenn die Differenz der Speichenspannung von besagten Paaren zu hoch ist,
ist keine ordentliche Vorspannung mehr gewährleistet.
Das Ergebnis sind einzelne Speichen, die sich nach und nach immer mehr lockern.

Natürlich war das früher nicht so sehr das Thema, seitdem es aber verdreckte Bremsscheiben und starke Vibrationen gibt,
wird das ganze natürlich begünstigt.

Abhilfe schafft entweder ein absolut gleichmäßig abgedrücktes und gespanntes Laufrad oder Prolock Nippel,
die Prolock Variante ist aber mMn nur was für Einspeichfaule :p,
Prolock Nippel sind mMn bei einem sauber eingespeichtem Laufrad nicht nötig...

Gerne lasse ich mich aber eines besseren belehren, per PN oder direkt hier...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem Vertrauen und weils 99,9 % schon immer so machen ist so eine Sache …

Ich wundere mich nur dass alle möglichen Kleinigkeiten bis ins Detail durch diskutiert wurden,
aber zu diesem Thema findet man einfach nix, bestenfalls ein Hinweis auf Vibrationen.
Als ob ich der erste wäre der das hinterfragt.


An der letzten Kreuzung spannen sich die Speichen gegenseitig vor, und das am stärksten.
Dies verhindert effektiv, dass einzelne Speichen sich mit der Zeit von selbst lösen bzw. lockern.
Erst wenn die Differenz der Speichenspannung von besagten Paaren zu hoch ist,
ist keine ordentliche Vorspannung mehr gewährleistet.
Das Ergebnis sind einzelne Speichen, die sich nach und nach immer mehr lockern.


Aber Danke an Phondetector !
Wenn es einen Preis gäbe würdest Du ihn bekommen. :daumen:

Das hat mich jetzt wirklich überzeugt.
 
An der letzten Kreuzung spannen sich die Speichen gegenseitig vor, und das am stärksten.
Dies verhindert effektiv, dass einzelne Speichen sich mit der Zeit von selbst lösen bzw. lockern.
Zusätzlich zum Lockern würde ich noch erwähnen, dass Speichen am längsten halten wenn sie immer auf Zug belastet sind.
Ohne die Vorspannung der Kreuzung kann es bei radialen Belastungen schneller zum Entspannen der Speiche kommen. Der Wechsel von Belastung und Entlastung lässt die Speiche schneller altern.
Da helfen dann auch keine Prolock Nippel.
 
Zusätzlich zum Lockern würde ich noch erwähnen, dass Speichen am längsten halten wenn sie immer auf Zug belastet sind.
Ohne die Vorspannung der Kreuzung kann es bei radialen Belastungen schneller zum Entspannen der Speiche kommen. Der Wechsel von Belastung und Entlastung lässt die Speiche schneller altern.
Da helfen dann auch keine Prolock Nippel.

So hatte ich Phonedetector verstanden,
durch das Verweben von gezogenen und führenden Speichen wird deren
unterschiedliche Belastung ausgeglichen, und damit die Gefahr vermindert
dass die Zugspannung der unbelasteten Speichen gegen Null geht,
was zum Lösen der Nippel oder erhöhter Materialermüdung führen würde.
 
Hi,

vertraue doch einfach mal auf milliarden von gebauten Fahrrad-Laufrädern auf unserem Planeten. Bei Straight-Pull sieht das anders aus.

Grüße
Thomas
Bin durch die Suche auf diesen Kommentar gestoßen. Werde demnächst eine Straight-Pull HR-Nabe von Roval mit einer anderen Felge neu einspeichen. Das Original-Laufrad war 3-fach gekreuzt jedoch nicht verwoben eingespeicht, ganz anders als ich es von meinem DT Spline-LRS kenne, wo bei gleicher Speichen- und Kreuzungsanzahl sehr wohl verwoben wurde.

Hier ein Foto der Nabe:
http://twentynineinches-de.com/wp-content/uploads/2015/03/5-ROVAL-Traverse-Fattie.jpg
Ich frage mich nun, ob ich beim Neueinspeichen verweben soll oder nicht? Nachteile werden sich aus dem Verweben wohl kaum ergeben, oder?
 
Zurück