Hallo Laufrad Helden,
nach vielen Jahren an sämtlichen Teilen eines Fahrads basteln und diversen Felgen zentrieren will ich nun das Einspeichen lernen / probieren (der Weg ist das Ziel).
Neben anderen Anleitungen finde ich bisher die vom ADFC ganz gut: http://www.fa-technik.adfc.de/Werkstatt/Einspeichen/ nach dieser habe ich versucht vorzugehen.
Das war beim Vorderrad auch kein Problem. Nach einigen (vielen) Stunden hatte ich dann auch gleichm. Speichenspannung / Seitenschlag / Höhenschlag / Mitte ganz passabel hin bekommen. (Wenn ich Stundenlohn bekommen würde hätte ich dafür .... ) siehe Bilder:
http://fotos.mtb-news.de/p/1199813
http://fotos.mtb-news.de/p/1199814
Beim Hinterrad aber war die Nabe (war ein DT-Swiss Factory Laufradsatz) so eingespeicht das auf der rechten Seite (Zahnkranz) die Kopfinnenspeichen die Zugspeichen sind (ok wie in der Anleitung). Aber auf der linken Seite (Bremsscheibe) wechselt dann die Richtung, so das dort auch wieder die Kopfinnenspeichen bezogen auf Bremswirkung als Zugspeichen eingespeicht sind. siehe Bilder:
http://fotos.mtb-news.de/p/1199816
http://fotos.mtb-news.de/p/1199817
Ich habe extra 3x nachgeschaut aber an den Nippellöchern der Nabe war das genau zu erkennen.
Nun habe ich ich paar Fragen dazu:
- Ist das mit den Kopfinnen Kopfaussen Speichen von der Stabilität wirklich so ein Unterschied, so dass ein Wechsel wie bei meinem Hinterrad sinnvoll ist ?
- Überträgt der Nabenkörper quasi kein Drehmoment ? (müsste man ja meinen z.b: beim Rennrad wird oft auf Zahnkranzseite 3x gekreuzt (tangential) gegenbüber aber radial)
Ich habe mir erlaubt mittels zwei roter Speichen das Ventilloch zu markieren. Leider ist es mir (der Kopf Wechsel war so in der Anleitung nicht beschrieben) passiert, dass beim Hinterrad die Felge quasi um ein Loch verdreht ist. (Die ZTR Felge hat keine nach rechts / links versetzten Löcher). So zeigen die beiden roten Speichen nun beide in die gleiche Richtung. Das sieht doof aus - klar. Aber Frage dazu:
- Sieht das nur doof aus oder ist das auch technisch ein Problem?
Grüße aus Heidelberg - Michael
nach vielen Jahren an sämtlichen Teilen eines Fahrads basteln und diversen Felgen zentrieren will ich nun das Einspeichen lernen / probieren (der Weg ist das Ziel).
Neben anderen Anleitungen finde ich bisher die vom ADFC ganz gut: http://www.fa-technik.adfc.de/Werkstatt/Einspeichen/ nach dieser habe ich versucht vorzugehen.
Das war beim Vorderrad auch kein Problem. Nach einigen (vielen) Stunden hatte ich dann auch gleichm. Speichenspannung / Seitenschlag / Höhenschlag / Mitte ganz passabel hin bekommen. (Wenn ich Stundenlohn bekommen würde hätte ich dafür .... ) siehe Bilder:
http://fotos.mtb-news.de/p/1199813
Beim Hinterrad aber war die Nabe (war ein DT-Swiss Factory Laufradsatz) so eingespeicht das auf der rechten Seite (Zahnkranz) die Kopfinnenspeichen die Zugspeichen sind (ok wie in der Anleitung). Aber auf der linken Seite (Bremsscheibe) wechselt dann die Richtung, so das dort auch wieder die Kopfinnenspeichen bezogen auf Bremswirkung als Zugspeichen eingespeicht sind. siehe Bilder:
http://fotos.mtb-news.de/p/1199816
http://fotos.mtb-news.de/p/1199817
Ich habe extra 3x nachgeschaut aber an den Nippellöchern der Nabe war das genau zu erkennen.
Nun habe ich ich paar Fragen dazu:
- Ist das mit den Kopfinnen Kopfaussen Speichen von der Stabilität wirklich so ein Unterschied, so dass ein Wechsel wie bei meinem Hinterrad sinnvoll ist ?
- Überträgt der Nabenkörper quasi kein Drehmoment ? (müsste man ja meinen z.b: beim Rennrad wird oft auf Zahnkranzseite 3x gekreuzt (tangential) gegenbüber aber radial)
Ich habe mir erlaubt mittels zwei roter Speichen das Ventilloch zu markieren. Leider ist es mir (der Kopf Wechsel war so in der Anleitung nicht beschrieben) passiert, dass beim Hinterrad die Felge quasi um ein Loch verdreht ist. (Die ZTR Felge hat keine nach rechts / links versetzten Löcher). So zeigen die beiden roten Speichen nun beide in die gleiche Richtung. Das sieht doof aus - klar. Aber Frage dazu:
- Sieht das nur doof aus oder ist das auch technisch ein Problem?
Grüße aus Heidelberg - Michael