Einspeichen Ersttäter - Frage zu Kopf innen / außen

Registriert
6. September 2009
Reaktionspunkte
30
Ort
Heidelberg
Hallo Laufrad Helden,
nach vielen Jahren an sämtlichen Teilen eines Fahrads basteln und diversen Felgen zentrieren will ich nun das Einspeichen lernen / probieren (der Weg ist das Ziel).
Neben anderen Anleitungen finde ich bisher die vom ADFC ganz gut: http://www.fa-technik.adfc.de/Werkstatt/Einspeichen/ nach dieser habe ich versucht vorzugehen.

Das war beim Vorderrad auch kein Problem. Nach einigen (vielen) Stunden hatte ich dann auch gleichm. Speichenspannung / Seitenschlag / Höhenschlag / Mitte ganz passabel hin bekommen. (Wenn ich Stundenlohn bekommen würde hätte ich dafür .... ) siehe Bilder:
thumb_Crest_front_2.JPG
http://fotos.mtb-news.de/p/1199813
http://fotos.mtb-news.de/p/1199814

Beim Hinterrad aber war die Nabe (war ein DT-Swiss Factory Laufradsatz) so eingespeicht das auf der rechten Seite (Zahnkranz) die Kopfinnenspeichen die Zugspeichen sind (ok wie in der Anleitung). Aber auf der linken Seite (Bremsscheibe) wechselt dann die Richtung, so das dort auch wieder die Kopfinnenspeichen bezogen auf Bremswirkung als Zugspeichen eingespeicht sind. siehe Bilder:
thumb_Crest_rear_2.JPG
http://fotos.mtb-news.de/p/1199816
thumb_Crest_rear_3.JPG
http://fotos.mtb-news.de/p/1199817

Ich habe extra 3x nachgeschaut aber an den Nippellöchern der Nabe war das genau zu erkennen.

Nun habe ich ich paar Fragen dazu:

- Ist das mit den Kopfinnen Kopfaussen Speichen von der Stabilität wirklich so ein Unterschied, so dass ein Wechsel wie bei meinem Hinterrad sinnvoll ist ?

- Überträgt der Nabenkörper quasi kein Drehmoment ? (müsste man ja meinen z.b: beim Rennrad wird oft auf Zahnkranzseite 3x gekreuzt (tangential) gegenbüber aber radial)

Ich habe mir erlaubt mittels zwei roter Speichen das Ventilloch zu markieren. Leider ist es mir (der Kopf Wechsel war so in der Anleitung nicht beschrieben) passiert, dass beim Hinterrad die Felge quasi um ein Loch verdreht ist. (Die ZTR Felge hat keine nach rechts / links versetzten Löcher). So zeigen die beiden roten Speichen nun beide in die gleiche Richtung. Das sieht doof aus - klar. Aber Frage dazu:

- Sieht das nur doof aus oder ist das auch technisch ein Problem?


Grüße aus Heidelberg - Michael
 
Ist wohl bei üblichen Bauteilen ziemlich egal, also mach, was dir besser gefällt oder du gefühlsmäßig für besser hältst. Ich fädel sie immer symetrisch ein und finde das schöner. Hinten die Antriebsspeichen auf beiden Seiten den Kopf innen und vorn umgekehrt die Bremsspeichen mit Kopf innen.
 
http://www.smolik-velotech.de/laufrad/06einsp.htm
Die Hauptseite als Lesezeichen bookmarken! Ist alles schon etwas älter was oben steht und hab jetzt nicht gelesen, ob auch Scheibenbremsen erwähnt sind. Die waren damals noch nicht so verbreitet, geschrieben wurde das im letzten Jahrhundert und Smolik ist mit Rennrädern groß geworden.
Die Anordnung der Zug- und Druckspeichen ist eigentlich wurscht. Ein schweizer(?) Team hat mal die eine Hälfte der Fahrer richtig,- die andere Hälfte falsch eingespeicht rumfahren lassen. Es gab keine gravierenden Unterschiede bzgl. Speichenbruch.
 
Halte es auch für egal. Habe schon so und so eingespeicht, nirgends irgendwelche Probleme.
Beim letzten Satz habe ich mich an Felix' und Thomas' Galerien orientiert. Die waren sich einig, hab's einfach übernommen.
 
Hallo

danke für die Antworten soweit

@xrated: genau so habe ich es ja jetzt - tolle Seite von dir - da steckt aber viel Arbeit drin - Respekt

@potsdamradler: Ja Smolik kenne ich (ist mir beim zusammenstellen/bau meines ersten Faggins 1986 behilflich gewesen) hat aber so wenig Bilder die Seite ...

@Geisterfahrer & Wurzelpedaleur Wenn ich das richtig sehe dann mach es Felix ja genau so (ADFC Anleitung auch): hinten Antriebsspeichen beidseitig Kopfinnen, vorn umgekehrt Bremsspeichen Kopfinnen (und wenn man durch Ventilloch schaut sieht man genau den Nabenschriftzug in Fahrtrichtung :p).

So werde ich es in Zukunft wohl auch handhaben - außer die Nabe war vorher anders dann lasse ich es so damit der Flansch/Löcher nicht in die Gegenrichtung belastet werden.

Noch einer ne Meinung zu:

Sieht das nur doof aus oder ist das auch technisch ein Problem?

(Ich denke eigentlich es ist kein techn. Problem sondern nur ein ästhetisches)

Grüße aus Heidelberg - Michael
 
Ich verstehe die Frage nicht ganz. Dass es Dir nicht darum geht, ob es technisch einen Unterschied darstellt, welche Speichen jetzt rot oder schwarz sind, ist klar.

Hast Du insgesamt einfach ein Loch versetzt eingespeicht? Also rechts und links? Das ist bei einer Felge ohne versetzte Löcher egal. Könnte höchstens sein, dass Du dann eine Kreuzung über dem Ventil hast, das ist beim Aufpumpen unpraktisch.
 
Hallo Geisterfahrer,

genau rot oder schwarz ist Worscht.

Ja ich "bin der Meinung" ich habe einfach um ein Loch versetzt eingespeicht. Und "denke" ebenfalls dass es bei der Crest egal ist.
Aber: Ich bin ja höchstens Einspeich-Stift und nicht sicher ob ich einen Denkfehler mache. Deswegen die Frage an die Meister.

Danke dir aber schon mal: Kreuzung über dem Ventil - genau ist bei mir so (siehste schon ein Punkt den ich nicht bedacht habe :daumen: )

Grüße aus Heidelberg - Michael

PS: Ich machs eh noch mal neu - Übung macht den Lehrling (sieht so einfach zum kotzen aus da lachen ja alle ... )
 
Zurück