Einspeichen und Zentrieren

Das wäre ja Laienhaft. Mal davon abgesehen, weisen die Felgen nicht unerhebliche Toleranzen auf, allein deshalb ist eine (gemessene) genau gleiche Spannung illusorisch.

Bevor hier noch mehr kommt, solltest du dir im "Tech Talk - Laufräder"
ein paar felixthewolf - Beiträge durchlesen.
Dann sollten einige Mißverständnisse ausgeräumt sein.
 
Ich hatte mal ein Whizz Wheels Laufradsatz, den bin ich über 20 000 km gefahren, bis halt die Felge durchgebremst war.

Frauen zählen in dieser Disziplin nicht. Zu leicht. Meine Mavic waren nach bestenfalls 4500 Km am HR durch. VR ca. 30-40% längere Laufzeit.

Zum Glück sind durch gebremste Felgenflanken längst Geschichte.
 
Die KM kann man ja eh schlecht vergleichen, kommt ja auf das Einsatzgebiet an.
Bei mir muss man SPÄTESTENS alle 200 km nachbessern , bei anderen nie
 
Bevor hier noch mehr kommt, solltest du dir im "Tech Talk - Laufräder"
ein paar felixthewolf - Beiträge durchlesen.
Dann sollten einige Mißverständnisse ausgeräumt sein.

Soll ich auch die mehreren hundert (genaue Zahl weiß ich nicht) eingespeichten oder reparierten LR auch wieder ausspeichen?

Ich habe in der zeit von 1996 - 2003 beruflich täglich mit Laufradbau/reparatur zu tun gehabt.

Die KM kann man ja eh schlecht vergleichen, kommt ja auf das Einsatzgebiet an.
Bei mir muss man SPÄTESTENS alle 200 km nachbessern, bei anderen alle 4500 und bei wieder anderen nie.

Auch LR für Dirt kann man haltbar bauen. Sogar relativ leichte. Es kommt auch auf die Felgen/Speichen/Naben-Kombi an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht darum, daß das Tensiometer beim Aufbau eines sehr guten Laufrades
ein sehr gutes Hilfsmittel ist. Nur damit kann eine gleichmässige Spannung
aufgebaut werden und ein homogenes Rad entstehen.
Das Tensiometer ist ja sowieso erst vor kurzem bei der breiten Masse in Mode gekommen.

Das ein Radhändler beim Aufbau und der Reparatur von 0815-Rädern aus Zeitgründen nicht mit
dem Tensio arbeiten kann ist mir schon klar.
 
Soll ich auch die mehreren hundert (genaue Zahl weiß ich nicht) eingespeichten oder reparierten LR auch wieder ausspeichen?

Ich habe in der zeit von 1996 - 2003 beruflich täglich mit Laufradbau/reparatur zu tun gehabt.

Und dann fragst du wozu man die Speichenspannung misst :confused:
vielleicht doch lieber wieder Ausspeichen;)

von wegen Frauen zählen nicht, gehts noch? dann kann man ja DH auch rausnehmen und Enduro und FR und Marathon auch weil die Fahren ja nur auf WABs da hält der ja ewig,;) was bleibt dann noch :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
von wegen Frauen zählen nicht, gehts noch?

Du solltest dir mal angewöhnen alles zu lesen. Frauen sind nun mal im Schnitt 20-30 Kg leichter, was sich natürlich auf die Lebensdauer der Bremsflächen/flanken der Felgen auswirkt.
Deine unterschwelligen Beleidigungsversuche fruchten im übrigen nicht; wären meine LR schlecht gewesen, hätte man mich wohl kaum so lange machen lassen.

Es geht darum, daß das Tensiometer beim Aufbau eines sehr guten Laufrades
ein sehr gutes Hilfsmittel ist. Nur damit kann eine gleichmässige Spannung
aufgebaut werden und ein homogenes Rad entstehen.

Sorry, das ist Unsinn.

Reklamationsrate null, und das ganz ohne Tensiometer.

Wie erklärst du dir das? Bei mehreren Hundert LR kann das ja kein Zufall sein.
 
Ich habe schon alles gelesen aber auch bei uns Männern gibt es unterscheide von 20-30Kg also ist das für mich kein Argument.
Zudem wollte ich hier niemanden Beleidigen, aber ich frage mich schon ernsthaft mit was du dich die Jahre beschäftigt hast wenn du so eine Frage stellst mal vorausgesetzt das war ernst gemeint.
Und das sich keiner beschwert muss nichts heißen, (Ich weis ja nicht wo du gearbeitet hast) aber es kommt ja immer drauf an in welchen Segment man sich ansiedelt, wenn ich mir ein LRS z.B vom Versender Order der kaum über dem Preis der Einzelteile liegt habe ich auch nicht den selben Anspruch wie an einen LRS vom z.B Felix und beschwere mich auch nicht wenn der nach einem Jahr durch ist, gleiches gilt für den Laden bei mir um die Ecke.

Natürlich kann man auch ohne die Speichenspannung zu messen gute LRS bauen der auch hält, aber der wird nie so gut sein wie einer bei dem mann alles genau einmisst usw
(meine Meinung)
 
Gearbeitet habe ich im Bikeshop (oberes Preissegment, da wo die Kundschaft schon Ansprüche stellt) Wir haben auch Leute zufrieden gestellt, die vorher alles kaputt bekommen haben. Probleme und Belastungen mit LR , die Dirter und FR heute haben, kannten Leute die 1-2 Kinder im Anhänger ziehen, schon lange bevor dieser Sport populär wurde.

Natürlich kann man auch ohne die Speichenspannung zu messen gute LRS bauen der auch hält, aber der wird nie so gut sein wie einer bei dem mann alles genau einmisst usw
(meine Meinung)

Wenn der "gemessene" LRS z. B. 10000 Km hält, und der von Hand gefühlte und mit Erfahrung gebaute auch: warum sollte dann einer von beiden besser sein?
Der bessere LRS ist für mich der, der seinen Zweck am besten und unauffälligsten erfüllt.

Ich bin nicht gegen "gemessene" LR; im Gegenteil: so Mancher wird auf diese Weise bessere LR bauen.

Ich wehre mich aber gegen Aussagen, dass man angeblich nur mit dem Tensi gute und beste LR bauen kann. Das stimmt einfach nicht.
 
Wozu mißt man denn die Speichenspannung? Was tut man, wenn die Speichenspannung nicht Lehrbuchmäßig (also theoretisch) gleichmäßig ist, das LR aber trotzdem einwandfrei rund läuft (Praxis)? Wieder ausspeichen?

Erkläre mal bitte den genau Vorgang des Speichspannungsmessens.

Abdrücken: wer behauptet, nur mit XXX-Mal abdrücken wäre ein LR perfekt, hat wenig Ahnung. Max zwei-bis dreimal abdrücken, dann muß das LR min 100 Km gefahren werden damit alle Setzungsvorgänge abgeschlossen sind, jetzt wird nachzentriert, und gut ist für viele tausend Km. (Das ist der Knackpunkt: das kann ein Online-Verkäufer natürlich nicht leisten. Aus diesem Grund ist Speichen-Abdrücken als Qualitätsmerkmal so in den Vordergrund gespielt worden.)

Körnern hat du vergessen, bringt nix, binden erst recht nicht.

Willst du meine Meinung hören?
Du hast keinen Plan.
Ein gut gebautes Rad zentrierst du nie wieder.
Das klimpert nicht, verliert keine Spannung und bekommt ohne laterale Belastung auch keine 8.
Und: Ohne Tensiometer hast du keine Chance auf so ein LR.


15 Minuten, ich lach immer noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wäre es mit einem Laufradbau-Forums-Contest? Du trittst mit deinen vollautomatischen Waffen an, ich mit meiner Vorderladertechnik. Virtuell lachen kann jeder, man muß ja den Nachweis nicht erbringen, dass es berechtigt ist.

Deiner Aussage nach, gab es vor dem Tensiometer keine guten Laufräder.
 
Den Contest kannst' dir sparen, ich hab das beruflich ja auch gemacht.
Allerdings nur sehr wenige LR, unter einem €500 LRS krümm ich keinen Finger.
Darunter verkauf ich eine neues LR, das ist zwar auch nicht in der Quali wie ich mit das vorstelle, ich habe damit aber auch keine Arbeit.
Wie gesagt; perfekt oder gar nicht.

Deiner Aussage nach, gab es vor dem Tensiometer keine guten Laufräder.

Meiner Aussage nach gibt's mit Tensiometer die deutlich besseren Laufräder.


Und ganz ohne Überheblichkeit:
Dank mir arbeiten die Einspeichmaschinen in mindestens 2 Fabriken in Fernost mittlerweile MIT Tensiometer.
 
Stell dich mal bei Hope vor da passt die ja angeblich auch nicht bzw ist viel zu hoch.
ich hätte ja fast so einen gekauft aber wenn man dann wieder nacharbeiten muss kann man auch glich richtig kaufen.
 
:confused:

Hope sagt sie passt? Hope sagt sie passt nicht? Wer sagt was? Ich gerade a weng irritiert.

Was Hope sagt weiß ich nicht aber Felix hat letztens geschrieben das die Speichenspannung zumindest bei der Flow zu hoch ist.

aber egal lass mal lieber weiter über denn sin oder Unsinn von Tensiometer streiten :D
 
flatter August,
warum genießt Du nicht weiterhin Deine Ferien von der Unterstufe und bringst Leute, die keine Ahnung haben, es aber wirklich wissen wollen, nicht auf schwachsinnige Gedanken
:confused:
Du hast von der Sache Null Ahnung!
 
Eine Unstimmingkeit in den Aussagen der LRS-Päpste hier im Forum aber schon rausgehört:

1. Einen perfekt mit Tensiometer eingespeichten LRS, braucht mal nie wieder nachzentrieren

2. Felix erwähnte einmal: Leichtbauspeichen wie CX-Ray sollte man nicht vorreckten, die Gefahr der Überlastung ist zu groß. Man sollte sie eher einfahren und dann nachspannen.

Was stimmt denn nun?! Das sich die Speichen noch setzten und das nicht gleichmäßig dürfte ja jedem bekannt sein.
 
Da musst du ihn am besten persönlich fragen, ich vertrete zumindest die Meinung das es erheblich länger dauert bis bei einem solchen LRS das nacharbeiten nötig wird aber irgendwann wird es auch dazu kommen aber eben nicht nach 200km
 
D


Und ganz ohne Überheblichkeit:
Dank mir arbeiten die Einspeichmaschinen in mindestens 2 Fabriken in Fernost mittlerweile MIT Tensiometer.

Für maschinell eingespeichte LR bestreite ich den Nutzen keineswegs. Hier ist aber gegenüber der Handmessung gewährleistet, dass die Messpunkte immer exakt getroffen werden.

Da musst du ihn am besten persönlich fragen, ich vertrete zumindest die Meinung das es erheblich länger dauert bis bei einem solchen LRS das nacharbeiten nötig wird aber irgendwann wird es auch dazu kommen aber eben nicht nach 200km

Ich glaube du hast mich nicht richtig verstanden. Mein Ansatz ist - und der ist durch Praxis erprobte LR bestätigt: zentrieren - abdrücken - einige hundert (je nach Einsatz) Km Fahren und dann Nachzentieren. Damit werden letzte Unregelmäßigkeiten beseitigt und das LR "steht". Jetzt ist im Normalfall Zentrieren für viele tausend Km nicht mehr nötig.

Verzichtet man auf das Nachzentrieren, kommt es durch durch Setzungsvorgänge IM REALEN BETRIEB nach und nach zu unterschiedlichen Speichenspannungen im LR. (Nicht immer, bei manchen LR könnte man darauf verzichten. Das weiß man aber erst nach genauer Prüfung.) Dabei ist es fast unerheblich, wie exakt man die Speichenspannug durch TM zuvor erreicht hatte, da sich die Speichenauflagen in den Nabenlöchern, sowie die Auflagen der Nippel in den Felgen leider nun mal nicht gleichmäßig setzen.
Diese Setzungen sind unvermeidlich, und lassen sich auch durch zigfaches Abdrücken oder Körnern (Hämmern der Speichenköpfe) nicht vorwegnehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mag sein aber ohne die Speichenspannung zu messen wirst du vielleicht mit viel Übung eine halbwegs gleichmäßige Spannung hinbekommen, hast dann aber immer noch keine Ahnung wie hoch sie wirklich ist es sei denn du hast zich Jahre mit Tensiometer gearbeitet und hast das dann im Gefühl was ich nicht glaube, zumal das von Speiche zu Speiche ein anderes Gefühl sein wird.

Von daher beleibt es für mich für einen wirklich Perfecten LRS unerlässlich die Spannung zu prüfen und das wird um so wichtiger je weiter man mit dem Material an die grenzen geht.

Mag auch sein das deine LRS lange halten und es gibt mit Sicherheit genug Leute denen so ein aufbau vollkommen ausreicht aber es gibt halt auch welche wie mich denen das nicht reicht die dann aber auch bereit sind für entsprechend Arbeit mehr zu zahlen.

Für mich hat beides seine Berechtigung die einen wollen halt relativ günstig und den anderen ist ein entsprechend penibler aufbau wichtiger als 100€
 
Hier ist aber gegenüber der Handmessung gewährleistet, dass die Messpunkte immer exakt getroffen werden.

Von Hand nach Gefühl oder noch besser; nach Gehör(baust du ein LRS oder bist du Musikgenie?) ist super unzuverlässig.
Lieber August, nimm doch solch instinktiv gespanntes Rad und kontrolliere es mit dem Tesiometer, anschl. gibst du uns die Werte durch...
Wobei: Eigentlich bestätigst du das ja, wieso ist ungleichmässige Spannung bei "manueller" Kontrolle plötzlich ok?

Setzen der Speichen: Wenn ich die Dinger körnere und das Rad ~8Mal auf jeder Seite abdrücke setzt sich da gar nichts mehr.
Sicher, es gibt Ausreisser, mit denen reicht aber einmal um den Laden fahren, es sind dann sowieso nur ein, zwei Speichen die sich weigerten.


CX Ray:
Ist mir neu, aber vielleicht gibt's materialbedingte Gründe - obschon, mir fällt keiner ein.
Und wenn: Ausnahmen machen was mit der Regel?
 
Zurück