Einsteigerfrage: Update der Scheibenbremse - was brauche ich

Registriert
7. Februar 2005
Reaktionspunkte
1
Ort
Kreis Viersen
Hallo
Da ich jetzt zum ersten mal mit dem Thema Scheibenbremse konfrontiert bin, hoffe ich von Euch ein paar Infos zu bekommen.
Also:
An meinem Bike sind die Scheibenbremsen etwas schwach. Soll heißen das trotz recht großer Zugkraft die Bremswirkung recht gering ist. Ein blockieren der Räder ist fast unmöglich. Gelegentlich mal das Hinterrad, aber nur wenn vorne kräftig gebremst wird und das Hinterrad dadurch entlastet wird. Die Bremsbeläge sind noch gut (dicke; nicht verglast o.ä.). Ich habe auch alles mit Bremsenreiniger gereinigt. Leider keine Verbesserung. Als Typenbezeichnung der Bremse steht da RST DA.
Ich möchte jetzt meine Bremsen durch "bessere" ersetzen. Allerdings tauchen da bei mir ein paar Fragen auf:
1. Kann ich meine Bremsscheibe behalten, oder sollte/muss ich die auch wechseln (160mm)
2. Sind Seilzugscheibenbremsen generell etwas "schlechter"? Ist eine Hydraulische Bremse inzwischen Stand der Dinge?
3. Gibt es Empfehlungen von Euch für meine "neue" Bremse.
4. Was benötige ich alles an Material
5. Ich bin es gewohnt das Vorderrad auf der rechten Lenkerseite zu Bremsen.

Da ich im Flachland wohne und auch sonst keine Anspruchsvollen Dinge mit dem Mountainbike mache, reicht eine "normale-gute-preiswerte" Bremse. Als Anhang noch ein Foto meiner Bremse. Vorne und hinten ist es der gleiche Typ.

Gruß, Karsten
 

Anhänge

  • Scheibenbremse vorne 2_.jpg
    Scheibenbremse vorne 2_.jpg
    50,8 KB · Aufrufe: 444
1. Kann ich meine Bremsscheibe behalten, oder sollte/muss ich die auch wechseln (160mm)

Muss nicht, aber es ist empfehlenswert.

2. Sind Seilzugscheibenbremsen generell etwas "schlechter"? Ist eine Hydraulische Bremse inzwischen Stand der Dinge?

Seilzugbremsen finde ich persönlich völlig überflüssig, da jede V-Brake eine bessere Bremsleistung erzielt. Du jedoch hast sogar eine der wenigen mechanischen Scheibenbremsen, wo sich zumindest beide Kolben bewegen. Schonmal ne super Sache, wenn man seine Bremse schleiffrei und mit kurzem Hebelweg einstellen will. Auch das Nachstellen wird so enorm erleichtert.
Hydraulische Scheibenbremsen haben Vor & Nachteile.

Nachteile gegenüber einer mechanischen Scheibenbremse:

- die Bremsflüssigkeit muss alle paar Jahre erneuert werden
- die Technik ist in meinen Augen noch immer nicht ganz ausgereift
- die Servicekosten sind höher, sofern nötig

Vorteile gegenüber einer mechanischen Scheibenbremse:

- höhere Bremskraft
- selbstständige Belagnachstellung

3. Gibt es Empfehlungen von Euch für meine "neue" Bremse.

Wenn sie möglichst günstig sein soll, dann empfehle ich die BR-M395. Für das Geld ist das eine super Bremse, welche recht wartungarm ist, ergonomisch vielen gefällt und eine gute Bremskraft liefert.

4. Was benötige ich alles an Material

Was Du dazu noch brauchst sind 2,5er, 4/5er Inbus, 6er Maulschlüssel, das Shimano Entlüftungskit, einen Hammer, und einen Seidenschneider. Anstatt viel Geld für ein Entlüftungskit auszugeben kann man sich sicher auch was aus Apotheken-Spritzen, und Aquariumschläuchen basteln. Alles Weitere liegt der Bremse bei.

5. Ich bin es gewohnt das Vorderrad auf der rechten Lenkerseite zu Bremsen.

Das kannst Du gerne weiter so halten!
 
Hallo,

also meine Meinung zur Bremse:

Ich kann mir gut vorstellen, dass aus deinen bisherigen Bremsen nicht mehr rauszuholen ist. Ich denke auch, dass jegliche Art von weiteren Investitionen in die Bremse verschwendetes Geld ist. Auch mit anderen Bremsbelägen oder größeren Scheiben oder sonst etwas werden die wahrscheinlich nie gut funktionieren.

Aus diesem Grund rate ich auch zu neuen Bremsen. Den Vorschlag von Sheeeeep finde ich prinzipiell auch nicht schlecht. Wichtig ist jedoch, dass du de von Sheeeep genannten Bremsen wahrscheinlich nicht selbst montiert bekommst, da bei Shimano meines Wissens nach alles einzeln geliefert wird. Ich denke, hier übtersteigt der Aufwand den nutzen. Auch sind die Scheiben und Adapter glaube ich bei Shimano nicht dabei. Die müsste man extra bestellen.

Ich würde zu einem fertigen Komplettset raten. Das kostet auch nicht die Welt und du hast gleich neue Scheiben etc. dabei.
Vielleicht diese hier:

http://www.bike-discount.de/shop/a9...cr=EUR&cn=de&gclid=CJKDg-6nlbgCFSXHtAodykEA4A

Da benötigst du zur Montage eigentlich nur einen Satz Inbusschlüssel.

Ich denke mal, dass du mit der Bremse bei normalen Ansprüchen lange und viel Freude damit haben wirst. Und das ganze für 100 Euro ist denke ich okay.

PS: Bitte überlege jedoch vorher, ob es sich lohnt an das Rad noch etwas zu neues zu montieren. Ich sehe jetzt nicht viel vom Rad. Wenn ich mir jedoch die Bremse angucke, neige ich dazu, dass die Anschaffung überlegt sein möchte. Es würde wenig bringen, an ein 199 Euro Baumarkt Rad eine 100 Euro Bremse zu schrauben!
 
Da benötigst du zur Montage eigentlich nur einen Satz Inbusschlüssel.

Er benötigt für diese Bremse genau die selben Utensilien, wie bei der Shimano, bis auf dass man sich den 6er Maul sparen kann, und dafür einen Torx braucht.

Hier: http://www.ebay.de/itm/Shimano-BR-M...et-IS2000-/400521942302?ebayCategoryId=177808

Und bitte lass die Finger von der Avid Elixir1. Ich hab das Teil so oft in der Hand, weil irgendwas nicht passt, dass ich Dir als Mechaniker nur davon abraten kann!

Du wirst wahrscheinlich so oder so zumindest für das VR einen anderen Adapter brauchen - egal für welches Paket Du Dich entscheidest.

Was richtig ist, dass Du abwägen solltest, ob sich der Umbau lohnt.

Ich würde die Arbeit übrigens einem Fachmann überlassen. Es geht hier um ein Sicherheitsrelevantes Bauteil, und Du benötigst einige Utensilien dazu, die es höchstwahrscheinlich erst einmal anzuschaffen gilt.
 
Ich würde das Shimano Set holen, da ist alles dabei was du brauchst incl. aller notwendigen Bremssattel Adapter. Anbau Anleitungen gibt es auf der Shimano Homepage oder liegen wahrscheinlich dabei. Wenn man die genau befolgt, wird der "Fachmann" überflüssig. Du musst nur beim "umhängen" der Leitungen auf Rechts/Links aufpassen. Geht normalerweise ohne Ölverlust. Wenn doch, wird entlüften notwendig. Anleitung dazu bei Shimano, im Netz oder auch hier im Forum.
 
Hallo
Schon mal vielen Dank für Eure Infos/Meinungen. Bei der Frage "was brauche ich dafür" hatte ich eigentlich weniger an Werkzeuge gedacht, sondern mehr an Adapter, oder wenn ich mir die Komponenten einzeln raussuche, dass ich am Schluß alle Einzelkomponeten habe. Meine Werkzeugausrüstung ist ... sagen wir mal gut. Soll heißen das ich mehr als ein einfaches Fahrradwerkzeugset habe. (Stichwort Knochen). Ob 6-er Maulschlüssel, Inbus oder auch Torx. Das ist kein Problem.

Ich werde mir die von Euch gemachten Vorschläge mal genauer ansehen.
Natürlich will ich nicht mehrere hundert Euro ausgeben für ein Rad das mich damals 236,- gekostet hat. Damals in der Bucht, vom Händler "Ein Rad in der 1000,- Euro Preisklasse". Las sich jedenfalls ganz gut. Scheibenbremsen, Shimano Deore LX, voll gefedert. Naja, sagen wir mal: Es bewegt sich. Aber das ist ein anderes Thema.

Gruß, Karsten
 
oder hol dir in der bucht ne HS33 !!!! Günstig und hat auch genug Bremspower :D

vorrausgesetzt, Canti sokel am Rahmen und Gabel und Felgen gehn ...
 
Seilzugbremsen finde ich persönlich völlig überflüssig, da jede V-Brake eine bessere Bremsleistung erzielt.

Für die günstigen Modelle mag dies zutreffen (Baumarkträder). ABER: Bist du schonmal eine Avid BB7 gefahren? Deinem Kommentar zu urteilen bis du es nicht. Kein Vergleich zu einer zickigen V-Brake.

Vorteile:
- schleiffrei einzustellen
- Bremskraft so hoch wie bei hydraulische Scheibenbremsen
- im Vergleich günstig (135€ für ein Set mit Bremshebeln)
- geringe Instandhaltungskosten
- schnelle und günstige Reperatur einer beschädigten Bremsleitung, dies auch unterwegs möglich ohne Werkzeug

Nachteil:
- manuelles nachstellen der Beläge

Tipp an nachzügler: Avid BB7 + Bremsscheibe kaufen (http://www.bruegelmann.de/fahrradte...dykEA4A&_cid=21_1_-1_9_74_258239_20517994285_), alte Bremshebel behalten, neue Bowdenzüge + Zughüllen und weiterfahren.

PS: Es gibt auch die günstigere BB5, die bin ich aber nicht gefahren und kann dazu nichts berichten, wahrscheinlich reicht auch diese für ein Cityrad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein, die Bremse bin ich tatsächlich noch nicht gefahren. Aber die zieht ja leider auch nur einseitig.
Mit der Bremskraft kannst Du natürlich recht haben, wenn das Übersetzungsverhältniss so groß gewählt wurde, aber dann ist der Abstand zwischen Scheibe und Belag auch sicher sehr gering, ähnlich einer hydraulischen Scheibenbremse, oder?

Es gibt auch V-Brakes, mit denen ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe, und die ich daher auch schon oft an Kundenrädern verbaut habe. Wirkich gerne verbaue ich da die "BR-M422". Die läuft selbst nach Jahren und viel Dreck noch super, sie lässt sich sehr fein justieren, vermittelt einen schönen Druckpunkt, und lässt sich daher schön knackig einstellen, und sie neigt nicht zum Quietschen. Außnahmen gabs da bisher bei Starrgabeln, mit schmalen Laufrädern. Die V-Brakes sind da einfach zu steif für, dass sie Vibrationen dann auf den Rahmen übertragen werden. Abhilfe schaffen da ältere Bremsbeläge.

Huch, bin etwas abgeschweift. :D
 
Warum sollte es ein Nachteil sein, wenn es nur einen einseitigen "Kolben" gibt?
Die feststehende Seite wird so nah wie möglich (kein Schleifen) an die Bremsscheibe gedreht und bleibt dort. Ab und an muss man sie nachstellen wenn sich der Belag etwas abgenutzt hat. Bei hydraulischen Bremsen mit Kolben auf beiden Seiten kann es hingegen dazu kommen, dass einer der beiden Kolben hängt oder beide Kolben nicht gleichmäßig auf die Scheibe drücken.
Bei der mechanischen Bremse kann man den Druckpunkt sehr fein einstellen. Wenn man ihn sehr früh haben möchte, müssen die Beläge beider Seiten sehr nah an die Scheibe gedreht werden, das ist richtig, hier besteht auch die Gefahr des Schleifens. Bei dieser Einstellung hat man aber auch auf 1 cm Hebelweg einen tötlichen Wurfanker, nicht wirklich zu empfelen. Wenn man den Druckpunkt auf das erste drittel des Hebelwegs einstellt, ist die Bremse sehr gut zu dosieren.
Ich sehe dies als Vorteil, da man nach seinem individuellen Wunsch den Druckpunkt der Bremse einstellen kann.
Hin und wieder muss die Belagposition nachgestellet werden, da der Druckpunkt mit abnutzen der Beläge näher zum Lenker wandert.
Dies ist der einzige negative Punkt den ich an der Bremse finden kann: Der Druckpunkt ist leider keine Konstante.
 
Naja, das hört sich doch nach ner tollen Bremse an. Wenn ich mal in nem Laden so ne Bremse seh, mach ich ne Probefahrt! :D

PS: Jeder hat da glaube ich seine eigenen Vorstellungen von einer Bremse. Ich mag hydraulische Bremsen im Gegensatz zu mechanischen lieber, weil sich die Beläge selbstständig nachstellen, und weil in der Regel die Bremskraft um einiges höher ist. Dazu lässt sich in der Regel der Sattel auch ganz schnell mittig stellen. Selbst wenn die Kolben nicht gleichmäßig laufen und einer der Beläge irgendwann an der Scheibe schleift, hindern mich genau 2Schrauben daran den Sattel binnen einer Minute wieder mittig über der Scheibe zu positionieren.
Aber egal; da hat halt jeder seine eigenen Erfahrungen gemacht, und jeder eine andere Ansicht. ;)
 
Ich kann etwas nur lieber mögen als etwas anderes, wenn ich das andere auch kenne ;)
Leider ist die Bremse nicht weit verbreitet, zumindest was Neuräder angeht. Sollte sich eine Probefahrt anbieten auf jeden Fall machen.
Dann werden sich einige Vorurteile in Luft auflösen. Vorausgesetzt die Bremse ist richtig eingestellt.
Ich fahre an 2 weiteren Rädern noch hyraulische Scheibenbremsen, seitdem ich die mechanische habe ärgere ich mich ein wenig zu viel Geld für die hydraulischen hingelegt zu haben ;)
 
Hallo
Jetzt kommen aber reichlich Meldungen/Infos zu meiner Frage.
Die HS33 habe ich mir inzwischen auch mal angesehen (im Internet). Für vorne wäre das zwar möglich, aber hinten hat mein Rad keine entsprechenden Befestigungen. Außerdem ist mir nicht bekannt, ob meine Felgen dafür geeignet sind. :confused:

Den Vorschlag mit der Avid BB7 habe ich mir auch mal angesehen. Allerdings gefällt mir im Moment der Vorschlag von Sheeeeeep mit der Shimanolösung am besten. Für grob 100,- Euro hätte ich dann eine komplett neue Bremsanlage für vorne und hinten, und die Komponenten sind aufeinander abgestimmt.

Gruß, Karsten
 

Anhänge

  • Total von links_.jpg
    Total von links_.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 222
Oh Karsten, wenn ich das Rad so sehe.... :D

Naja, ich belass es mal bei dem Kommentar und wende mich Deiner Frage zu.
So wie ich das sehe, hast Du recht und es gibt keine Möglichkeit bei Dir eine Felgenbremse zu montieren. Auch der LRS ist dafür nicht geeignet.
An dieser Stelle: tokiido, schon einmal was von Druck und Zugspeichen gehört? ;)
 
Bedenke, dass der Rahmen anscheinend keine direkte Möglichkeit besitzt die Hydraulikleitung nach hinten zu verlegen und du diese Wahrscheinlich mit Kabelbindern befestigen musst.
 
@ sheeeeeep

das der Rahmen und Gabel + Felge das abkönnen war ja die zusätzliche Frage :D:D:D

wobei ich in das Bike hier persönlich nix investieren würde. Ab zum Bike store um die Ecke und was passendes besorgt, muss ja kein sauteures platin-bike werden ;)
 
Nein .....:):):)

deswegen eignen sich nicht alle Laufräder für v-Brakes oder Disc Brakes ...


von daher lernt man nie aus , oder ;)
 
Nur weil einer viel tippt, muss er deswegen nicht viel Ahnung haben ...
:rolleyes:

also:
1. die Bremse da ist Schrott,
2. die EINZIGE wirklich gut funktionierende mechanische ist die BB7
3. wer die bisher nicht gefahren ist, kann keinen Vergleich ziehen

Du stehst vor der Entscheidung:
mechanisch ... Vorteil: überschaubare Technik; Nachteil (wenns einer ist): keine Autom. Nachst.
hydro ... Vorteil: die automatische Nachstellung; Nachteil: intensivere Wartung und Spezialwissen + -werkzeug falls/wenn einmal nötig
... und der "Tipp" mit der HS ist einfach nur lächerlich :rolleyes:



PS: bei gleicher Größe der Disc entscheiden die Beläge, welche "stärker" ist - es liegt NICHT per se am Sytem
(kann jeder gerne glauben, oder auch nicht. Aber wie schon oben getippt: wer die BB bisher nicht gefahren ist, hat Null Ahnung.
Und wer die nur mit den Sinterbelägen gefahren ist und nicht mit anderen rumgespielt hat, ist selbst schuld)

PPS: Mir gefällt die autom. Nachstellung der Hydro auch - wiegt die Nachteile auf
 
Und direkt hat man keine Ahnung, weil man eine einzige Bremse nicht kennt... :lol:

Wieso wäre der Vorschlag mit der HS33 denn verkehrt, wenn es von den Laufrädern her gepasst hätte? :confused:
 
Hallo
Danke für den Link. Aber meine Wahl war glaube ich doch die bessere. Da sind noch die IS2000 Adapter dabei die ich brauche. Außerdem lag der Händler auf meinem Weg und ich konnte noch das Porto sparen.

Gruß, Karsten

PS: Ich bin mal auf das Ergebnis des Umbaus gespannt.
 
So, die Bremsen habe ich inzwischen abgeholt. Montiert wird in den nächsten Tagen, da ich jetzt Urlaub habe. Aber ich muss die Bremshebel tauschen, weil ich rechts die Vorderradbremse haben will.
Mal sehen ob ich zu dem Thema etwas im Netz finde.

Gruß, Karsten
 
Hallo
Heute habe ich die Bremsen an meinem Bike getauscht. Die Hydraulikleitung habe ich auch gekürzt. Vom Ergebnis des Umbaus bin ich begeistert. So habe ich mir die Bremswirkung einer Scheibenbremse vorgestellt. Ich habs noch nicht probiert, aber vermutlich kann ich selbst mit einem Finger am Bremshebel das Hinterrad zum blockieren bringen. Auch auf Asphalt.

Bin sehr zufrieden mit dem Umbau. Danke für Eure Unterstützung.

Gruß, Karsten
 

Anhänge

  • Shimano_Scheibenbremse_hinten.jpg
    Shimano_Scheibenbremse_hinten.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 125
  • Shimano_Scheibenbremse_vorne.jpg
    Shimano_Scheibenbremse_vorne.jpg
    57,6 KB · Aufrufe: 126
Zurück