Da wirst Du bei 5 verschiedenen Autoren 5 verschiedene Antworten hören, hier meine Version:
Federweg: Soviel, dass Du die steilsten Anstiege, die Du fahren möchtest, noch fahren kannst, ohne dass das Bike ständig aufbäumt. Beim Runterfahren der steilsten Stellen sollte es Dich nicht überschlagen (welche Logik!!).
Zudem sollte das Lenkverhalten des Bikes Dir gefallen, mit zuviel Federweg lenkt sich das Bike träge und kippt in engen Kurven ab, mit zuwenig Federweg ist das Bike nervös.
Zur Dämpfung: Ich öffne die Zugstufendämpfung so weit, dass die Gabel schnell wieder ausfedert, wenn ich den Lenker nach dem Komprimieren der Gabel wieder loslasse (neben dem Bike stehend), ohne, dass das Vorderrad vom Boden aufspringt. Ich habe es gern, wenn die Federung schnell arbeitet (wenig Dämpfung), andere schwören auf grössere Dämpfung. Wenn Du viel auf Schotterwegen fährst, würde ich die Dämpfung eher aufmachen, damit die Gabel den schnellen Schlägen folgen kann. Die Blockierung würde ich entweder ganz öffnen oder ganz schliessen oder allenfalls bei Anstiegen mit vielen Schlägen halb schliessen, damit gröbere Schläge noch gefiltert werden.
Gruss
Dani