Elixir CR vs. Elixir R - wo liegen die Vorteile der Druckpunktverstellung?

mit dm inbus, drehrad gibt es nur bei R und CR. wobei ich das drehrad nicht vermissen würde. die griffweite stellst ein mal ein und gut ist. danach langt man das teil eh nie mehr an. eine 5er mit drehbarem leitungsabgang sowie carbonhebeln und idealer weise magnesiumgehäuse wäre meine traumbremse. leicht, kein schnickschnack
 
Ich hab mir eine 5er jetzt mal näher angesehen. Da ist schon ein Drehrad, allerdings kann man das nicht per Hand verstellen. In dem Rad sind kleine Löcher. Für mich sieht es so aus, also ob man zum Verstellen einen runden Gegenstand in die Löcher stecken muss, und das Teil drehen.
Evtl. kann ich ein Foto davon machen+einstellen.
 
da ist kein drehrad zur werkzeuglosen verstellung wie bei der R und CR, schau doch mal:

1881_0.JPG


image_BR.AV.0090_1.jpg
 
Ich hab mal eine Frage an die Experten, kann es sein dass man durch die Hebelweitenverstellung auch den Druckpunkt verstellt? Theoretisch dürfte das nicht der Fall sein, nur wenn ich den Hebel mehr Richtung Lenker verstelle ist der Druckpunkt weicher und der Hebel lässt sich weiter zum Lenker hin ziehen bis die Beläge an der Scheibe liegt :confused:
Ist vorallem an der Hinterradbremse so. Bremse hab ich jetzt mittlerweile 3x (nach Avid-Anleitung) entlüftet. Ach ja Bremse ist die Elixier R.
 
Nein, das kann auf gar keinen Fall sein! Du stellst nur den Hebel weiter weg oder näher dran.
Aber der Druckpunkt ist immer Paralell zur Ausgangsstellung des Hebels. Dem endsprechend ist der Druckpunkt näher am Lenker, wenn Du den Hebel richtung Lenker schraubst!

Aber deshalb wird der Druckpunkt trotzdem nicht verändert. Nur paralell zum Griff verschoben....
 
Ja das verstehe ich schon. Nur wie kommts dann, dass bei näher angelegten Hebel ich mehr ziehen muss und sie weicher wirkt bis die Bremse greift, wie wenn er weiter vom Lenker ist?
 
@burn23
so ganz falsch liegst du, nicht. das, was du feststellst, sollte nicht sein und dürfte auch keinen einfluss haben. aber zumindest bei dem, was beim fahrer am hebel an haptik ankommt, ist es so. ich hab einen zusammenhang zwischen hebelweite und druckpunkt ebenfalls festgestellt und entsprechende hinweise auch in dem tutorial zum entlüften der bremse geschrieben. bei maguras, wo die verstellung rein mechanisch außerhalb des systems stattfindet, kann man das selbe beobachten.

rhombus hat in sofern recht, dass es keine auswirkung haben sollte. soweit die theorie. die praxis belehrt uns eines besseren
 
Hallo !

Ich fahre die Elixir CR jetzt 4000km und möchte die Druckpunktverstellung nicht mehr missen !

Funktion CR + R :
Werkzeuglose Griffweitenverstellung über die Rändelmutter
Wird meistens nur einmal eingestellt...der eine mags weiter der andere näher am Griff.

Funktion Druckpunktverstellung nur CR :
Mit dem roten Einsteller wird der Kontaktpunkt der Bremsbeläge zur Scheibe eingestellt.Je näher sich die Beläge an der Scheibe befinden,
desto kleiner ist der Hebelweg, dh. schnelleres Bremsen.
Aufgrund des Verschleisses der Bremsbeläge verändert sich der Abstand zur Scheibe und damit der Druckpunkt des Hebels, weil der
Spreitzer die Bremskolben immer in die Ausgangsstellung zurück drückt.
Der Druckpunkt kann mit 24 Klicks oder 2 vollen Umdrehungen eingestellt
werden.
Mit wenigen Klicks hat man also immer den gleichen Druckpunkt und Hebelweg !
 
@tycoonfox
deiner abhandlung nach müsste somit bei allen anderen modellen der hebelweg mit zunehmendem belagsverschleiß ewig lang werden. dem ist ja aber, wie die praxis zeigt, nicht so. jede bremse hat eine automatische belagnachstellung, die dafür sorgt, dass dies eben nicht passiert. die pad contact einstellung ist ein weiteres feature, das on top kommt. wenn deine mit zunehmendem belagverschleiß einen längeren hebelweg bekommt, musst mal gucken, ob da alles ok ist. denn wenn dem so ist, stimmt IMHO was nicht
 
@shark
Du hast mit der automatischen Belagverstellung recht, die hat jede hydraulische Bikebremse ich habs vielleicht nicht richtig erklärt.

Mit der Druckpunktverstellung kann man einstellen an welchem Punkt des Hebelwegs die Bremsbeläge die Scheibe berühren.

Das könnte ich eigentlich auch mit der Griffweitenverstellung tun...oder ?
 
also, der reihe nach:

die belagsnachstellung sorgt dafür, dass der hebelweg bis zum druckpunkt immer gleich bleibt, egal wie weit die bremsbeläge abgefahren sind. das haben alle elixir modelle bzw hat jede anständige hydraulische scheibe

die hebelweitenverstellung sorgt dafür, dass du den griff so positionieren kannst, wie du es für deine fingerlänge brauchst. der hebelweg bis zum druckpunkt bleibt davon unberührt. auch das hat jede anständige scheibe

die druckpunkteinstellung, die es hier nur bei der CR gibt, beeinflusst den weg, den der hebel bis zum druckpunkt macht. die beiden o.g. einstellungen bleiben davon unberührt

wenn du also den belagsverschleiss über die druckpunkteinstellung regulieren musst, passt was nicht
 
servus,
da wir gerade beim thema elixir r sind, hab ich auch mal ne frage. ich besitze seit kurzem eine elixir r. Ich bin soweit sehr zufrieden, nur eine sache stört mich. ich habe die hebelweite auf maximal und der hebel weg bis zum druckpunkt beträgt ca. 40% des Gesamtabstandes zw. hebel und lenker. Das ist mir zu viel, ich hätte gern den druckpunkt viel schneller. Die Hebelweite enger zu stellen bringt nichts, da sich der leerweg ( aufgrund der Parallelverschiebung ) nicht verringert.
Gibts eine Möglichkeit diesen Leerweg zu verkleinern ohne druckpunkteinstellung? irgendein unauffälliges schräubchen oder durch irgendeinen trick vielleicht?
hab keine erfahrungen mit scheibenbremsen. Gruß
 
ich weiß nicht, wie du die 40% gemessen hast. wenn du einen meterstab im 90° winkel zum lenker an die vorderkante des bremshebel hältst, den hebel ziehst und dann wieder misst, kann das mit den 40% schon hinkommen. ist bei meinen samt und sonders auch so. auch bei der CR. da vielleicht etwas weniger, aber nicht wirklich viel. da du eine R hast und die keine druckpunktverstellung hast, gibt es auch keine schraube. "überfüllen" des systems geht auch nicht. also kurz gesagt: nein!
 
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist, scheint er mir der versierteste zum Thema zu sein, deswegen die Frage hier:

In der Theorie habe ich den großen Vorteil der Druckpunktverstellung immer darin gesehen, dass man bei schleifenden Belägen (wann und weshalb auch immer) fix auch unterwegs die Beläge weiter nach außen stellen kann und damit schleiffrei nach Hause kommt.

Ist das richtig, falsch oder einfach in der Praxis nicht relevant?
 
Bei allen Nicht-Hydraulik-Scheibenbremsen läßt sich durch das Verändern des Druckpunktes ein mögliches Schleifen beseitigen. Aber bei den Hydraulikscheibenbremsen verhält sich die Technik etwas anders, bei dieser Druckpunktverstellung bleibt der Abstand der Bremsbeläge zu der Bremsscheibe ohne Einfluß. Die Druckpunktverstellung beim Hydrauliksystem dient ausschließlich zur Anpassung an die genetisch bedingten Eigenschaften des Fahrers, wie die Größe der Hand und die Länge der Finger.
 
Stimmt, das ginge ja systembedingt überhaupt nur direkt am Kolben und nicht am Griff. Da hätte ich auch drauf kommen können...

Danke!
 
@geistbike: Sorry, aber das stimmt so nicht. Ich vermute, Du setzt Griffweitenverstellung mit der Druckpunktverstellung gleich.

Um die Bremse an Deine Hand anzupassen hast Du die Griffweitenverstellung. Die regelt, wie weit der Hebel vom Lenker wegsteht, das hat aber nichts mit der Druckpunktverstellung zu tun.

Und mit der Druckpunktverstellung regelst Du den Abstand der Beläge von der Scheibe und damit den Leerweg, den Dein Hebel hat. Da hat die CR einen sehr weiten Bereich, v.a. im Vergleich z.B. zur Shimano XT.

großer Abstand der Beläge --> großer Leerweg am Hebel
kleiner Abstand der Beläge --> wenig Leerweg am Hebel

Ob man die Druckpunktverstellung bei einer gut entlüfteten und richtig befüllten Bremse wirklich braucht, ist eine andere Frage.
 
Nein, er hat schon recht.

Bei http://www.trickstuff.de/de/know-how/index.php#Leerwegverstellung wird das ganz gut erläutert.

Leerwegverstellung
Fälschlicherweise häufig als „Druckpunktverstellung“ bezeichnet, denn bei Betätigung der Leerwegverstellung wird typischerweise der Druckpunkt des Bremshebels, also diejenige Position des Hebels relativ zum Lenker, an dem die Beläge die Scheibe berühren, nicht verstellt.. Hingegen verschiebt die Leerwegverstellung in der Bremspumpe den Abstand der Vorderkante der Primärdichtung zur Schnüffelbohrung. Bei Bremsen ohne Leerwegverstellung sollte dieser Abstand möglichst gering sein. Durch Betätigen der Leerwegverstellung wird dieser Abstand vergrößert. Bei vergrößertem Leerweg bewegen sich die Nehmerkolben im Bremssattel trotz Ziehens am Bremshebels so lange gar nicht, bis die Primärdichtung die Schnüffelbohrung überstrichen und verschlossen hat und endlich beginnt, Druck aufzubauen.
 
Verstehe ich nicht.

Immerhin kann ich mit der Druckpunktverstellung meine CR so einstellen, daß die Beläge an der Scheibe schleifen (gilt für die CR, bei der XT ist es nicht so).

Edit: Die Erklärung von Trickstuff ist schon plausibel. Aber ob das für alle Bremsen gilt? Bei der Elixir ist die Verstellschraube ja in den Leitungsweg eingebaut und nicht in den Bremsgriff selbst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück