Empfehlung für HT2 Kurbel

Registriert
3. Oktober 2012
Reaktionspunkte
5
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer HT2 Kurbel mit 170mm Kurbelarmen, um meine Kniegelenke etwas zu schonen. Gefahren wird die Kurbel mit einem 9-Fach Schaltwerk und wenn möglich einer 9-fach Kette (bei der Deore Kurbel halt eine HG-X 10-fach). Dabei kann ich mich zwischen 3 Modellen nicht entscheiden:

Deore: http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=41_100_979_980&products_id=14914
SLX: http://www.cnc-bike.de/product_info.php?products_id=14448
XT: http://www.cnc-bike.de/product_info.php?cPath=41_100_979_980&products_id=14882

Welche würdet ihr nehmen? Bietet mit die XT Kurbel spürbare Vorteile? Tendiere wegen P/L momentan zur SLX Version. Nicht zuletzt, weil hier bereits das hochwertigere BB70 Innenlager dabei ist.

Gruß,
Phil
 
Ist egal. In einer "Blindverkostung" würde Niemand den Unterschied spüren. Die Rillenkugellager sind auch immer gleich aufgebaut. Ich entferne immer die Dichtungen (ist etwas kompliziert ohne Beschädigungen zu verursachen), drücke ordentlich Lagerfett in's Lager (ist serienmäßig nur sehr dürftig geschmiert, das ganze Fett klebt außen drauf) und drücke dann die Dichtungen wieder rein.
Streng genommen ist Deore nicht Hollowtech II. Hollowtech: hohle Kurbelarme, HTII: hohle Arme und 24mm-Welle. Deore hat nur 24mm-Welle.
 
Nachtrag: Kann sein, daß die Schalthilfen an den Kettenblättern unterschiedlich sind. Aber Kettenblätter kann man als Verschleißteile auffassen(, oder mit dem Strom schwimmen und immer den kompletten Kurbelsatz statt der Kettenblätter tauschen). Ich habe das Glück, keinen Umwerfer zu brauchen/wollen, deswegen interessiert mich dieser Aspekt bei Kurbeln normalerweise nicht.
 
Das hängt bestimmt mit der Rotationseffizienz zusammen.
Hollowtech II arbeitet mit 24 mm-Achsen bzw. -Lagern. Dies bietet die größtmögliche Ausgewogenheit von Rotationseffizienz, Steifigkeit, Belastbarkeit, Dichtigkeit und Gewicht in bewährter Shimano Qualität.
Wer 30mm-Achse fährt, hat die Arschkarte gezogen. ;)
 
Ist egal. In einer "Blindverkostung" würde Niemand den Unterschied spüren. Die Rillenkugellager sind auch immer gleich aufgebaut. Ich entferne immer die Dichtungen (ist etwas kompliziert ohne Beschädigungen zu verursachen), drücke ordentlich Lagerfett in's Lager (ist serienmäßig nur sehr dürftig geschmiert, das ganze Fett klebt außen drauf) und drücke dann die Dichtungen wieder rein.
Streng genommen ist Deore nicht Hollowtech II. Hollowtech: hohle Kurbelarme, HTII: hohle Arme und 24mm-Welle. Deore hat nur 24mm-Welle.
ich glaube da hast Du etwas verwechselt. Die Deore haben alle auch eine 24mm Hohlwelle, aber im Gegensatz zur SLX, XT und XTR keine hohlgeschmiedeten Kurbelarme. Die Materialien der Kettenblätter und Kurbelschrauben unterscheiden sich auch noch, was sich vorallem im etwas höheren Gewicht wiederspiegelt. Der Funktion, Steifigkeit und der Haltbarkeit (Stahl ist sogar haltbarer wie das leichtere Alu oder Titan) tut das allerdings keinen Abbruch. Es ist lediglich ein Mehrgewicht von um die 100g (im Falle von nur den Kurbelarmen). Also im Blindtest von 99.9% aller Biker (mich eingeschlossen) nicht zu unterscheiden.
 
Optisch passt zu meinem Vorhaben die SLX Kurbel am Besten. Die wird's dann. So ein bisschen technilogischer Schnick-Schnack darf's dann doch sein. Weitere 100g Gewichtsersparnis für 15€ (SLX statt Deore) finde ich ok.

Die Schonung der Gelenke bezog sich auf die 170mm Kurbelarme. Die Kreisbewegung wird kleiner. Wer eine kurze Schritthöhe hat, freut sich darüber.

Eine XTR Kurbel ist leider nicht drin. Wie kommt diese auf einen besseren Q-Faktor als XT, SLX und Co?

Gruß,
Phil
 
Eine XTR Kurbel ist leider nicht drin. Wie kommt diese auf einen besseren Q-Faktor als XT, SLX und Co?
sie baut etwas schmaler.

Die oben von Dir verlinkte SLX FC-M660 hat dann auch das mittlere KB aus GFK Composite/Stahlzähnen. Das kleine 22er ist aus Stahl und das grosse 44er aus Alu. Also alles zusammen tip top in Sache Haltbarkeit. Auch gewichtsmässig nicht übel. Für 79EUR kriegst Du glaube ich nirgendo mehr Kurbel für's Geld. Ausserdem finde ich die FC-M660 die schönste SLX Kurbel. Die neueren 67x gefallen mir auch nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich glaube da hast Du etwas verwechselt. Die Deore haben alle auch eine 24mm Hohlwelle, aber im Gegensatz zur SLX, XT und XTR keine hohlgeschmiedeten Kurbelarme. [...]
Wenn du meine Behauptung einfach wiederholst, begehst du genau die gleiche Verwechslung wie ich. Nur welche Verwechslung das sein soll, hast du noch nicht verraten...
 
Habe eine Noir, bin nicht begeistert. Und GXP ist sowieso der letzte Dreck, nie wieder.

Die FSA-Kurbel kann auch dreifach gefahren werden, mann muss nur den Bash durch einen Kettenblatt ersetzen und kürzere Kettenblattschrauben nehmen.
 
habe selber auch eine FSA V Drive MegaExo 3fach am HT. Die Kurbel ist ansich wirklich auch sehr gut. Ich fahre die aber mit anderen Kettenblättern (TA) anderem Lager (Hope Keramik). Aber als Package Preis/Leistung/Gewicht und auch Optik (subjektiv jetzt) ist die alte SLX FC-M660 kpl. mit Lager für 79EUR nicht zu toppen.
 
Noch eine Frage: ich habe, weil die Optik einer schwarzen XT Kurbel (M780) noch mal eine Ecke besser ist, eine 10fach Kurbel im Auge. Seht ihr irgendwelche Schwierigkeiten 10-fach Kurbel und 10-fach Umwerfer mit 9-fach Kassette und Schaltwerk mit einer 10-fach Kette zu kombinieren?

Grund für die Überlegung ist ein Sonderangebot für einen XT Umwerfer, der den alten LX ersetzen könnte. Gewissermaßen würden sich die Mehrkosten einer XT Kurbel also relativieren.

Gruß,
Phil
 
nein, kein Problem. Die KB's von 9,10 und 11fach (ausser NW bei 11fach) sind technisch gleich, da auch die Ketten bei 9,10 und 11fach innen gleich breit sind.
 
So hallo, also eine kürzere Kurbel bringt dir nichts, wenn dir die Gänge am Berg ausgehen. Es wird durch die kürzeren Arme ja nicht einfacher zu treten. Darüber hinaus solltest du auf den Q-Faktor achten. Der ist mit 175mm bei Shimano extrem breit. Ich habe mit so breitem Q-Faktor auch Knieprobleme und bin auf der Suche nach etwas schmalerem.

Preislich machst du mit denen von dir genannten Kurbeln nichts falsch, wobei für meinen Geschmack die SLX das beste Preis/Leistungsverhältnis hat.
 
Welche Hersteller bieten denn Kurbel mit deutlich schmalerer Bauweise an? Habe schon mal nach gebrauchten XTR Kurbeln geschaut, die ich wegen der nicht verfügbaren Stahl-Kettenblätter und meist schlechtem Zustand ausschließe.

Andererseits fahren viele Biker Shimano Kurbeln...ob der Q Faktor so schlecht ist? Ich tendiere beim Gehen/Laufen dazu die Füße nach innen zu drehen, weshalb ich starke Belastungen auf den Außenbändern spüre. Ich bin mir also nicht mal sicher, ob eine breitere Kurbel nicht sogar besser wäre...

Gruß,
Phil
 
naja, das mit dem Q-Faktor ist auch immer ein bisschen eine Geschmacksache bzw. Glaubensfrage. Ich und der überwiegende Anteil aller MTB'ler, die kenne kommen prima mit dem üblichen Q-Faktor à la 3fachen Deore, SLX, XT usw. klar. Ich habe am Rennrad auch eine schmalere Kurbel, sogar mit nur 170mm Kurbelarmen. So grausam viel merke aber nicht, eher gar nix.
 
Natürlich, ist der Q-Faktor absolut Geschmackssache. Viele juckt der Q-Faktor herzlich wenig, ich empfinde es als unangenehm und kriege davon Kniebeschwerden. Von daher ist mir das Problem mit den Knien sehr vertraut. Hier gibt es eine Übersicht über die ganzen Shimano Produkte mit Q-Faktor, Kurbelarmlängen etc.

Ich bin am Überlegen ob ich mir nicht eine 2-fach MTB Kurbel aus einer Rennrad 3-fach Kurbel baue. Sind dafür alles keine HT2 Kurbeln mehr, sondern klassisch mit Innenlager und Kurbel. Sollte mit der SHIMANO Claris FC-2403 gehen oder aber mit der Sugino XD2. Gerade die Sugino XD2 (gleiches Modell gibts hier) könnte interessant sein für dich, da sie dank 74mm und 110mm Lochkreis alles an Übersetzung bietet. Von 24 bis 50 Zähne ist alles drin. Geht nun in eine etwas andere Richtung das ganze, aber vielleicht als Gedankenanregung ganz nett...
 
Der große Kuh-Faktor bei den Kurbeln hat da schon einen Grund - so manch ein MTB-Hinterbau ist entsprechend breit für die dickeren Reifen. Habe zum Beispiel in meinem Fuji-Rahmen nicht geschafft, einen linken Kurbelarm von einer Rennradkurbel draufzubauen - da hat der Hinterbau gestört. An einem Univega-Rahmen hat es ohne Probleme funktioniert, ist vermutlich sogar noch genug Luft für einen Kadenzmagneten.

Mich persönlich stören breit bauende Kurbeln nicht, fahre ja auch sonst ziemlich lange Pedale (PD-T400).
 
Zurück