Bei der Vielzahl von Möglichkeiten sich kleine, batteriebetriebene Helferlein an den Lenker zu schrauben, ergeben sich auch Kombinationen, welche nicht harmonieren. So etwa "funkt" Garmins Outdoorflagschiff GPSMAP-60CS so auf einen benachbarten Ciclosport HAC4, daß dieser Pulsfrequenzen und Geschwindiglkeiten auch bei einem leblosen und damit wahrscheinlich stillstehenden Biker aufzeichnet.
Im Klartext: Bei gleichzeitigem Betrieb der beiden o.g. Geräte stört der 60CS den HAC4 nachhaltig. Offensichtlich strahlt er aus seiner Hochfreqeunztechnik gerade soviel nach aussen ab, daß es ausreicht, in den am Lenker befindlichen Funkempfänger des HAC4, Signale zu erzeugen, welche der HAC4 als Puls, bzw. Fahrsignale weiter verarbeitet.
Dieses Verhalten kann durch Annäherung eines 60CS an den Lenkerhalter leicht nachvollzogen werden. Sobald die beiden Kontrahenten sich in einem am Bike üblichen Abstand von ca. 10 cm ( parallel am Lenker, HAC4 links und 60CS rechts vom Vorbau ) befinden, kommt es zu den beschriebenen Störungen.
Kleiner Trost: Der 60CS zeichnet, wie der HAC4, alle wichtigen Fahrdaten auf ( ausser Puls ), so daß man auf die gleichzeitige Nutzung des HAC4 auch verzichten kann.
Welcher der beiden Hersteller hier nun gefordert ist etwas zu ändern, hmmm ?
EMV bedeutet im übrigen "elektromagnetische Verträglichkeit".
Hier sind Hersteller von elektronischen Baugruppen in der Pflicht, ihre Produkte so zu gestalten, daß diese keine anderen Produkte durch z.B. HF-Strahlung beeinflussen und daß sich ihr Produkt nicht durch andere Geräte z.B. durch HF-Bestrahlung in ihrer Funktion beeinträchtigen lassen. Bei der Messung der Pulsfrequenz, deren Störung und der daraus resultierenden Fehlinterpretationen ( Einnahme von Betablockern ;-) auf jeden Fall vorher mit einem Arzt oder Apotheker sprechen ) unter Umständen ein heikles Thema.
Im Klartext: Bei gleichzeitigem Betrieb der beiden o.g. Geräte stört der 60CS den HAC4 nachhaltig. Offensichtlich strahlt er aus seiner Hochfreqeunztechnik gerade soviel nach aussen ab, daß es ausreicht, in den am Lenker befindlichen Funkempfänger des HAC4, Signale zu erzeugen, welche der HAC4 als Puls, bzw. Fahrsignale weiter verarbeitet.
Dieses Verhalten kann durch Annäherung eines 60CS an den Lenkerhalter leicht nachvollzogen werden. Sobald die beiden Kontrahenten sich in einem am Bike üblichen Abstand von ca. 10 cm ( parallel am Lenker, HAC4 links und 60CS rechts vom Vorbau ) befinden, kommt es zu den beschriebenen Störungen.
Kleiner Trost: Der 60CS zeichnet, wie der HAC4, alle wichtigen Fahrdaten auf ( ausser Puls ), so daß man auf die gleichzeitige Nutzung des HAC4 auch verzichten kann.
Welcher der beiden Hersteller hier nun gefordert ist etwas zu ändern, hmmm ?
EMV bedeutet im übrigen "elektromagnetische Verträglichkeit".
Hier sind Hersteller von elektronischen Baugruppen in der Pflicht, ihre Produkte so zu gestalten, daß diese keine anderen Produkte durch z.B. HF-Strahlung beeinflussen und daß sich ihr Produkt nicht durch andere Geräte z.B. durch HF-Bestrahlung in ihrer Funktion beeinträchtigen lassen. Bei der Messung der Pulsfrequenz, deren Störung und der daraus resultierenden Fehlinterpretationen ( Einnahme von Betablockern ;-) auf jeden Fall vorher mit einem Arzt oder Apotheker sprechen ) unter Umständen ein heikles Thema.