Enduro Bike Vergleichstest 2025 – Lapierre Spicy CF: Mehr oder weniger Schärfe?

Interessanter Testbericht. Ich finde es Spannend das die Highpivot vs Lowpivot einstellung so einen großen unterschied gemacht hat. Ein Super bike für alle die sich nicht entscheiden können oder die high vs low back to back vergleichen wollen.

Zwei kleine Kritikpunkte habe ich:
Die Limitierung der Sattelstütze hätte man etwas mehr hervorheben und auch bei den Negativpunkten am ende aufführen können. Mmn ist das der offensichtlichste nachteil gegenüber vielen anderen aktuellen enduros (zumindest für leute die wert auf eine lange dropper legen)

zum anderen schreibt ihr im text, und geht auch recht ausführlich im Video darauf ein, dass die Geo sich bei all den einstellungen kaum oder gar nicht ändern soll, egal ob mullet/ full29 oder High/lowpivot.

Ich finde das hätte man mal grob überprüfen können anstatt einfach die herstellerangaben zu reproduzieren denn bei einem Mullet umbau ändert sich die Geo oft stärker als es der flipchip ausgleichen kann.
da ist dann plötzlich der Reach 5-10mm kürzer und der lenkwinkel 0,5° flacher, die geotabelle verrät es aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch vor gar nicht so langer Zeit, hatte ich davon gelesen, dass die Lapierre miserabel verarbeitet seien - ich meine etwa insbesondere bei den Lagern. Gilt das nicht mehr?
 
Ich bin mit meinem Spicy 🌶️ im HP Modus unterwegs. Das es gegen eine XC oder Trail Fräse keine Chance hat (egal ob im LP oder HP Modus) dürfte jedem klar sein.
Gestern erst wieder gute 50 Km und ca. 1000Hm damit abgerissen. Dauert zwar länger aber dafür habe ich bergab mehr Spaß...
PXL_20250819_151626820.jpg


Der einzige Nachteil für mich ist das Problem mit der Sattelstütze. Das wurde angesprochen und ich kann damit leben.
 
@Gregor könntet ihr bitte noch Bilder vom low pivot Setup einstellen (auch wenn das Rad dann nicht mehr hochglanzpoliert ist) . Aus dem Text geht nicht hervor ob sich bei low pivot Variante auch der drehpunkt an der kettenstrebe absenkt. Falls der drehpunkt der kettenstrebe unverändert bleibt, würde mich interessieren ob ihr den pedalkickback bemerkt habt oder nicht. Vor allem bei stumpfen Landungen etc...
 
Noch vor gar nicht so langer Zeit, hatte ich davon gelesen, dass die Lapierre miserabel verarbeitet seien - ich meine etwa insbesondere bei den Lagern. Gilt das nicht mehr?
Ich kann noch nix zur Haltbarkeit der Lager sagen aber bei mir war alles vorbildlich zusammengebaut mit Fett und Loctide an den richtigen Stellen.
 
Interessanter Testbericht. Ich finde es Spannend das die Highpivot vs Lowpivot einstellung so einen großen unterschied gemacht hat. Ein Super bike für alle die sich nicht entscheiden können oder die high vs low back to back vergleichen wollen.

Zwei kleine Kritikpunkte habe ich:
Die Limitierung der Sattelstütze hätte man etwas mehr hervorheben und auch bei den Negativpunkten am ende aufführen können. Mmn ist das der offensichtlichste nachteil gegenüber vielen anderen aktuellen enduros (zumindest für leute die wert auf eine lange dropper legen)

zum anderen schreibt ihr im text, und geht auch recht ausführlich im Video darauf ein, dass die Geo sich bei all den einstellungen kaum oder gar nicht ändern soll, egal ob mullet/ full29 oder High/lowpivot.

Ich finde das hätte man mal grob überprüfen können anstatt einfach die herstellerangaben zu reproduzieren denn bei einem Mullet umbau ändert sich die Geo oft stärker als es der flipchip ausgleichen kann.
da ist dann plötzlich der Reach 5-10mm kürzer und der lenkwinkel 0,5° flacher, die geotabelle verrät es aber nicht.
Der Punkt mit der Sattelstütze wurde nochmal extra aufgeführt im Test, und video auch erwähnt.
 
@Gregor könntet ihr bitte noch Bilder vom low pivot Setup einstellen (auch wenn das Rad dann nicht mehr hochglanzpoliert ist) . Aus dem Text geht nicht hervor ob sich bei low pivot Variante auch der drehpunkt an der kettenstrebe absenkt. Falls der drehpunkt der kettenstrebe unverändert bleibt, würde mich interessieren ob ihr den pedalkickback bemerkt habt oder nicht. Vor allem bei stumpfen Landungen etc...
1755671045993.png

Man tauscht die Umlenkwippe, und die Kettenstrebe wird umgehängt in die untere Befestigungsposition. Wir haben auf jeden Fall auch noch Bilder im Lowpivot setting gemacht. Die kann Gregor ja noch nachreichen.
 
so wie sich das liest hat man hier mal ein echtes Mini-DH Bike wenn es einen Mal in Gegenden wie Portes Du Soleil (Morzine/Champery/Les Gets) verschlägt. Da lohnt sich dann auch das umbauen. Und eine aktuelle 180er ZEB geht fix besser als einst die Boxxer, die schon mit 35mm Standrohren diese Strecken hinuntergejagt wurde.
Und doch kann man es als low-pivot bike auf den local trails als noch adequates Race-Enduro ausführen.

Habt ihr auch 29/mullet gegeneinander getestet oder dafür keine Zeit mehr gewesen?
 
Ist das Sitzrohr nach unten eigentlich offen? Denn wie mir scheint hat man zu lasten einer langen Stütze mal wieder Umbaumöglichkeiten integriert die wohl kaum ein Verbraucher nutzen wird. Wäre das Sitzrohr also nach unten offen und man würde die tiefe Einstellung fahren könnte man dann ja eine längere Stütze verbauen.
 
Wahl oder zwang vom Enduroteam? Nukeproof hatte damals ja auch das Mega und das Giga und so viel ich weiß wurde auf den meisten Strecken das Mega gefahren da das Giga mit seinen Ballergenen auf den meisten Strecken einfach zu viel war. Sowas wie ein Mega hat Lapierre eben gar nicht im Programm da das Zesty ja gerade einmal 150mm hat.
 
Lange fand ich LaPierre Bikes optisch sehr unansprechend - dieser Generation sieht sehr gelungen aus und scheint ja gerade auch als Rad irgendwo zwischen Enduro und Park sehr gut zu funktionieren.
 
Die Umbauoption ist schon cool. Optisch macht das Teil auch ordentlich was her.
Wenn die ganzen Vorrichtungen für die Umbaumöglichkeiten sich als dauerhaft haltbar erweisen sollten, wäre es wirklich ne feine Karre.

Der Wechsel zwischen so einem allesschluckenden Monster, dass auf einigen Abfahrten in den Alpen für mich persönlich auf jeden Fall Sinn machen würde und einem eher etwas poppigen Fahrwerk ermöglicht schon einen optimierten Einsatzbereich.

Finde die Testbeschreibung recht gut. Klar ist da immer ein bisse individuelle Würze dabei. Liegt in der Natur der Sache. Finde, man kann aber das für sich wichtige gut zwischen den Zeilen heraus lesen.

Das ein derartiges Fahrwerk im Uphill ohne betätigten Lock-Out ein wenig wippt, finde ich vollkommen in Ordnung. Lieber so herum, als ein Fahrwerk, dass im Downhill unsensibel ist und den Federweg geizig freigibt.
Für lange Uphill-Rampen gibt's dafür ja i.d.R. ein Lock-Out am Dämpfer. Und wenn kein X2, sondern ein Rock Shox verbaut ist, funktioniert der ja dann auch ganz gut. Finde diese Testaussage bezüglich des Wippens im Uphill bei dieser Bikegattung immer ein wenig amüsant.
Macht für mich mehr Sinn bei XC/CC-Biestern, mit denen viele Hm evtl. sogar auf Zeit getreten werden. Und ja, ich fahre hin und wieder mit meiner Enduro-Karre auch Touren mit langen Uphills bis zum Traileinstieg.
 
Zurück