Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

ich bin die xfirm feder bei 95 kg gefahren, war schon nen recht steifes setup, bei größeren sprüngen aber meiner meinung nach immernoch zu weich
... und aufm Trail bissi zu hart. Bisher mein einziges Problem mit der Pike. Die Firm Feder war mir zu weich bei etwas härteren Aktionen.
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
... und aufm Trail bissi zu hart. Bisher mein einziges Problem mit der Pike. Die Firm Feder war mir zu weich bei etwas härteren Aktionen.

genau das ist das problem, bei drops zu weich, bei trail zu hart... aber ich glaube besser bekommt man das in der 140mm kategorie nicht hin.
deswegen bin ich jetzt erstmal auf was größeres umgestiegen.
 
so oder so brauch man halbwegs ordentliche fahrtechnik, damit das ding nicht ständig an seine grenzen kommt, weil ich kenne viele drops und steinfelder die nicht wirklich geschmeidig sind^^ vllt war ich deswegen mit der pike nicht "sooo" zufrieden (also is ne topgabel^^) weil ich einfach nicht ordentlich genug gefahren bin^^
 
Ich habe schon fast Angst gleich in der Luft zerrissen zu werden, weil ich irgendwas wichtiges übersehe, ABER:
Wenn die Gabel bei großen Drops den kompletten Federweg ausnutzt und dabei nicht durchschlägt, ist sie doch genau richtig für dich, oda?
Gerade noch hart genug nicht durchzuschlagen und so weich wie möglich für den Trail.
Denn das gleiche "Problem" habe ich mit der Sektor auch. Unsanfte Landung bei größerem Drop und das Ding schrumpft bis auf die letzten Millimeter. Aber auf dem Trail hätte ich sie gerne noch ein wenig weicher...
 
da wäre wahrscheinlich eine luftgabel am besten,natürlich nur,wenn trail und drop nicht zusammenligen.luft einfach drauf je nach strecke,aber vor jedem drop anhalten verdirbt den fahrspass.

gabs nicht mal irgendwo die diskussion zu kleinen dämpfenden platikspacern,die die endprogression erhöhen sollten?ic hmeine das war zum thema durolux,aber könnte ja auch bei anderen gabeln funktionieren...hab allerdings keine ahnung wie genau das funktionieren sollte.
 
deswegen bin ich jetzt erstmal auf was größeres umgestiegen.

Überlege ich auch. RS Lyrik oder Marzocchi 55.

vielleicht hilft auch geschmeidiger fahren. ich geh mal üben

Ich auch :D Und ich experimentiere ein bisschen mit dem Reifendruck im VR. Die maximale Dämpfung bei kleinstem Durchschlagrisiko, beziehungsweise die perfekte Mischung, ist das Ziel.
 
Jetzt habe ich meine Carbon Kettenführung fertig gestellt!

222290_153048888093991_100001666414365_311746_5420338_n.jpg


(iPhone Bild)
Bald kommt nochmal ein besseren Bild...

Sie wiegt nur 52g inkl. Rolle (40 davon Rolle + Schrauben). Ich kann gerne noch mehr Grundplatten bauen und diese für einen fairen Preis abgeben.
 
Gefällt sehr dieses schicke Ding :)
Ich werds mir merken und dich bei Gelegenheit und Geld überfallen :)
Dauert aber sicher noch 4 Monate oder so wird dann im Winter passieren ;)
Wie lange hast du denn an dem schicken Teil gearbeitet?
Gruß luca
 
Ich habe an der KeFü so ca. 2h gearbeitet. Es ist nicht viel Zeitaufwand beim Arbeiten aber das Überlegen von Gewebestärke, Vakuumdruck usw. ist das Aufwändige.
 
btw: jemand eine extra harte pike feder über?
extra hart müßte die schwarze sein.

fahre im moment firm/hart und nutze den federweg im park wohl voll aus.
würde das gerne mal testen.

Ich kann dir meine Ex-Signatur "Suche günstige schwarze, extraharte Feder für RS Pike zu Testzwecken" verkaufen ;)
Spaß beiseite, aber durch die Signatur (oder schau im Bikemarkt und ebay rein) habe ich eine X-firm Feder angeboten und für 20,- inkl Versand verkauft bekommen. Aus dem selben Grund wie bei dir möchte ich die Feder testen. Mit der blauen Feder komme ich Enduro-Trail gut klar, aber es fehlt an Reserven. Auf einer steilen Steintreppe ist mir die Pike trotz gut eingestellter Zugstufe durchgeschlagen. Ich bin selbst über die Veränderungen gespannt - wenn ich aus Zeitmangel endlich mal zum Testen komme

Du könntest auch den Schmierölpegel im Casting der Pike etwas erhöhen, da hast du mehr Progression. Aber nicht zu viel, dass die Standrohre noch Platz haben.

Danach siffte bei mir die MC-Einheit ganz gering
 
Heute montiert, Noir Carbonkurbeln. Bei vielen Fahrern auf Endurorennen erfolgreich im Einsatz wird nun mal getestet wie sich so ein Plastikteil macht. Die Übersetzung habe ich in den letzten Wochen mit vielen Kettenblättern ausgetüftelt und auf meine Trails und Fahrweise angepasst. Zweifach hat mir nicht gefallen, weil ich da zu oft vorne schalten muss. So kann ich 90% im Mittleren fahren. Übersetzung 40/34/22 mit einer 11-34 Kassette kombiniert, dazu eine Eigenbau Carbon-Kettenführung.

 
Versuche Goodridge und du wirst erstaunt sein! Gibt's bei CRC. Wenn deine Bremse Sintermetall fahren darf, die sind der Hammer (besser als die sehr guten Trickstuff RSR) und halten ewig.
 
NOCH nicht... habe welche hier liegen für den nächsten Wechsel.
Ansonsten kann ich dir nach meinen bisherigen Erfahrungen von Kool Stop abraten (zwar gute Bremswirkung, bremsen sich aber runter wie Radiergummi) und auch von Swissstop (mäßige Bremswirkung, oft Qualitätsprobleme wie brechende oder bröckelnde Beläge). Sehr gute Erfahrungen habe ich bisher mit Trickstuff gemacht, die beißen sehr kräftig, bleiben gut dosierbar, sehr geringe Fading-Neigung und noch dazu halten sie super lange. Einzig bei Nässe schreien sie etwas, aber das machen ja die meisten.
Die Clarks Beläge, die es für n Appel und n Ei bei CRC gibt sollen laut einem Kumpel auch top sein. Habe ich für die andere Bremse auch schon hier liegen, aber noch nicht getestet...

@ froride: du würdest bei Goodridge die gesinterten empfehlen? Ich bin eigentlich eher ein Verfechter organischer Beläge...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück