Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

kommt drauf an. 4130 rostet nur oberflächlich an, wie oben beschrieben. im zweifelsfall läuft halt braune soße raus. das surge werd ich mglw. nicht behandeln, ist ja "nur" das bergrad ausserdem ist der rohrsatz ganz anders dimensioniert... das inbred macht aber 10.000 km im jahr, regen, schnee, salz, alles. da geh ich auf nummer sicher.
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Ahh ok
wenn ich mir ein surge aufbaue soll das bei mir als unkaputtbare Parksch**** dienen:hüpf: mit singlespeed und einer Marzocchi 55

Luxus pur für Touren hab ich schon an meinem Hornet:D
 
Ich fände die Totem zu Fett bei den eher schmalen Stahlrohren
Würde da eher zu einer Lyrik greifen....die macht bei mir momentan auch alles mit
 
meine lyrik geht morgen in die post, mit nem lachenden und nem weinenden auge. war ne schöne gabel. ich werde u-turn vermissen.
aber die steifigkeit der totem ist doch ne andere hausnummer, und sie hat das mico-shimstack-tuning. und ich kann sie einfach nicht weggeben...

naja, wir sehen uns dann spätestens im Frühjahr in der Enduro-/Freeride Hardtail Galerie. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Loch im Tretlagergehäuse ist auch ohne Regenwetter sinnvoll. Kondenswasser gibts auch immer...

Ich kippe aufgekochtes Leinöl durch neue Stahlrahmen. Nicht giftig, versiegelt gut, kostet sehr wenig, tut seinen Zweck
 
warum aufgekocht? aber gute Idee! Bisher nehme ich das Zeug nur bei Laufrädern her
Für den Laufradbau habe ich es auch rumstehen und weil's da ist... Wenn es mal aufgekocht ist, geliert es etwas schneller. Sonst läuft dir beim Wheelie wochenlang das Öl aus den Kettenstreben auf die Bremse. Auch aufgekocht braucht es ca. 2 Wochen, bis es fest ist. Den Rahmen gut belüftet und warm stellen hilft dabei.

Das Tretlager muss man trotz Loch im Rahmen mit Fett schützen. Im Rahmen ist es immer feucht. Aber besser nur feucht, als ein Tretlager, das immer in 1 cm Wasser steht.
 
Tretlagertod hat nach meiner Erfahrung zu 95 % nur zwei Ursachen:
1. Wasser im Rahmen läuft von innen in die Lager und kommt nie wieder raus -> Rost (fast jedes ausgebautes Lager ist unter den Dichtscheiben vergammelt)
2. Lagerspiel zu stramm gestellt

selten:
3. Lagersitz/Rahmen nicht plan und Lager schief eingebaut
4. echter, unvermeidbarer Verschleiß nach unendlich vielen tausend Kilometern
 
Ein Innenlager welches wegen Wasser im Rahmen kaputt geht, ist einfach schlecht gedichtet. Vor allem reden wir ja hier von BSA Lagern, die heutzutage ja nichtmal innerhalb des Rahmens sind.
 
Keine Gummischleifdichtung hält es lange aus, wenn Wasser davor steht. Wenn die O-Ringe in der Plastikhülse zwischen den Lagern nicht etwas wasserabweisendes Fett abbekommen haben, steht irgendwann das Wasser im Lager. Ich habe oft bei ausgebauten Lagern gesehen, dass braune Matschbrühe aus den Lagern läuft. Bei meinen Bikes halten Tretlager hingegen ewig. Ich fahr leider auch zu zu wenig... :)
Aber gut nur zu dem Thema Fett ins und ums Lager. Dazu gibts schon genug eigene Freds...
 
Eine vernünftige Montage hatte ich mal vorausgesetzt. Also mit Fett und allem SchnickSchnack. So halten nämlich vernünftige Lager heute problemlos. Also Sram Standard GXP, Shimano ohne Plastik und besser.
 
Also mit Fett und allem SchnickSchnack. So halten nämlich vernünftige Lager heute problemlos.

Die Aussage kann ich nicht teilen! Insbesondere wenn man das Bike auch bei Matschwetter und Regen bewegt, dann sind Lagerschäden nur eine Frage der Zeit... Ich glaub in den letzten fünf Jahren hab ich jedes Jahr an einem meiner zwei Bikes mal ein Lager tauschen müssen und das trotz Fett, Schnick und Schnack... ;)
 
Moin,

suche etwas spezielles und hoffe auf Eure hilfe, hier mal die Rahmenbedingungen:
- Hardtail
- Gates tauglich
- kurze Kettenstreben
- kurzes Sitzrohr
- ca. 65° Lenkwinkel
- ca. 430 Reach
- Laufradgröße 26", zur Not auch 27,5"

Vielleicht habt Ihr ja eine Idee, das Argon AM hab ich schon entdeckt suche aber noch nach einer günstigeren Alternative.
 
Dartmoor Hornet wenn es aus alu sein soll oder NS Bikes Surge, das surge ist wie oben schon erwähnt aus Stahl
Ansonsten gibt es noch das Commencal Meta HT
Das sind würde ich sagen so die bekanntesten und günstigsten Vertreter dieser Kategorie
 
P1000314.JPG
 

Anhänge

  • P1000314.JPG
    P1000314.JPG
    234,1 KB · Aufrufe: 31
Zurück