Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Hallo Leute,

ich bin die ganze Zeit ne recht straffe Feder in meiner Lyrik am BFE gefahren. Beim Springen und für technische Sachen hat mir das wirklich gut gefallen. ~2cm SAG, aber halt nur maximal 70% Federwegsnutzung beim Trail fahren.

Jetzt hab ich mal Spaßhalber ne recht weiche Feder reingeschraubt. Sag hab ich nun 3,5cm, auf den Trails 95% Federwegsnutzung und provozierbare Durchschläge ab 50cm ind Flat.

Soweit so gut, die Gabel fühlt sich nun richtig Fluffig an.
Leider geht mir das Vorderrad in Kurven viel früher weg - merk ich vorallem wenn kein Anlieger da ist und es wirklich auf den "Druck" ankommt. Lowspeed Druckstufe bringt nur minimal was.

Muss ich meine Fahrtechnik umstellen oder ist das generell nen Nachteil an ner weicheren Feder?

Gruß aus der Rhön
 
Das kann man nicht generell an der Federhärte festmachen. Die Traktion in Kurven ist vielmehr (Fahrweise als konstant angenommen) abhängig von der Abstimmung von Federhärte, Druck- und Zugstufe. Jeder dieser Einstellungen kann Besserung oder Verschlechterung bringen. Mehr SAG sollte eigentlich bessere Traktion bringen, aber nur wenn auch die Dämpfung entsprechend eingestellt ist. Da führen viele Wege nach Rom und jeder mag was anderes. Du kannst mit einer gut eingestellten fluffigen Gabel genauso schnell sein wie mit einer gut eingestellten straffen Gabel.
Mißt du den SAG stehen oder sitzend auf dem Bike? Stehend ist 3,5cm ein guter Wert bei 160mm FW.
 
Mittig stehend gemessen. Dann sollte ich wohl mit der Dämpfung experimentieren.

Vielleicht liegts eben daran das sich die geo durch die mehr komprimierte gabel ungewohnt ändert. Und das sollte die ls stufe abfangen? Dann brauch ich wohl dickeres öl? Habe 2.5er motorex drin.
 
Ich kenne mich jetzt mit der Lyrik nicht so aus, zwecks dem Öl. Aber allgemein kann man mit einer erhöhten LS Druckstufe Wegsacken in Kurven vermindern. Aber auch eine zu hohe HS Druckstufe kann in Kurven die Traktion vermindern. Dreh mal die HS Druckstufe komplett zu und fahre ein kleines Steinfeld. Dir wird es die Handgelenke weg vibrieren. Es ist ganz hilfreich die Extremeinstellungen nacheinander einzeln mal durch zu probieren auf einem kurzen Trail. So lernt man, was was beeinflusst.

Hier mal eine Aussage zur Verständlichkeit, die mir ein BOS Techniker mal geschickt hatte. Die Klicks haben aber nix mit der Lyric zu tun. Aber was die HS und LS Druckstufe macht, beschreibt es gut.

One flat areas where is the issue, on small ribbles or in general? If the
issue is hand feedback on the small ribble them soften the high speed
compression by 2 clicks and see how it goes? If it is in general them please
soften the low speed by 3 clicks. the latter should give you a bit more
compliance and the first one would give you smoother ride at high
frequencies.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lowspeed kann nur arbeiten, wenn sie nicht über die Highspeed gebypassed wird. Zieh mal die Druckstufe oben raus und guck nach, ob der schwarze "Kolben" ordentlich auf die Shims drückt, oder ob der nur rumklappert. Alternativ: passiert was über den gesamten Verstellweg, wenn du die HS zudrehst? Gab wohl schon Fälle, wo die Feder, der die HS-Verstellung betätigt, zu kurz war, oder der goldene Teller unten nicht weit genug aufgeschraubt.

Dickeres Öl könnte was bringen, wenn du mehr Dämpfung willst. Allerdings solltest du vorher prüfen, ob du noch genug Verstellweg an der Zugstufe in Richtung "schneller" hast (vor allem mit der weicheren Feder müsstest du ja eigentlich eh schon schneller stellen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollt nur mal berichten, dass ich mit meinem 1-fach Experiment immer mehr zufrieden bin. Aus der Not heraus vorne 1-fach und gestern 15% Straße über bissle mehr als 100hm hoch und es ging im sitzen (36er zu 32er)! Das hätt ich meinen Haxen nicht zugetraut.
Mit was fahrt ihr einfach vorne? 36er, 32er? Ich merk nämlich, dass ich mit 36er meine Kassette nicht bis runter aufs 11er ausfahr (nur bei Teer runter evtl. mal, aber nie in der Ebene, wo ich treten würde/müsste).
 
Habe ein 32er Kettenblatt (Werk der Bashguard keine größeren verträgt) und ein 36er Ritzel. Allerdings ist da auch noch ein 22er Kettenblatt daneben, will hier sonst im bergischen nicht alle Anstiege hoch komme.
 
Ich wollt nur mal berichten, dass ich mit meinem 1-fach Experiment immer mehr zufrieden bin. Aus der Not heraus vorne 1-fach und gestern 15% Straße über bissle mehr als 100hm hoch und es ging im sitzen (36er zu 32er)! Das hätt ich meinen Haxen nicht zugetraut.
Mit was fahrt ihr einfach vorne? 36er, 32er? Ich merk nämlich, dass ich mit 36er meine Kassette nicht bis runter aufs 11er ausfahr (nur bei Teer runter evtl. mal, aber nie in der Ebene, wo ich treten würde/müsste).

28er :D
Geht auch auf >15% und >100hm super. Letztens ausgetestet in der Sierra Nevada (legendäre Pisten-Baukunst haben die drauf: Serpentinen? -> nur soviel wie nötig sind, damit der Jeep nicht hinten über kippt... und wenn's zu steil ist als dass der Schotterweg halten würde, wird halt ne Ladung Beton oben drauf gekippt).

Hätte ich meinen Haxen auch nicht zugetraut :o

Im Flachen ist 28-11 noch angenehm zu kurbeln, wenn man keine Rennen fährt. Mit 22er oder 26er Kettenblatt (auch schon getestet) eher ätzend.
Kleiner 30Z geht halt auf der mittleren Kettenblattposition an der 3fach Kurbel (104er Lochkreis) nicht. 30Z Kettenblatt gibt's aber noch, z.B. http://r2-bike.com/Extralite-Kettenblatt-30-Zaehne-4-Loch-Chain-Ring kostet aber ein Schweinegeld :eek:
Auf der kleinen Kettenblattposition macht man sich ratzfatz die kleinen Ritzel an der Kassette kaputt, weil die Kette arg schräg läuft. Mit dem 28er hab ich getrickst. Das ist ein MRP Blingring, den man anstatt des Spiders auf die SRAM Kurbeln mit austauschbarem Spider montieren kann. Damit hat man kein Problem mit Lochkreisen und die Kettenlinie passt. Wenn man die passende SRAM Kurbel nicht schon hat, lohnt das halt insgesamt auch nur, wenn man eh eine neue Kurbel braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, also alles vertreten an Kombinationen. Dann muss noch der Langstrecken-Anhänger-Test her. Nächsten Dienstag ist KiTa-Schließtag, da gibts nen Ausflug nach Blaubeuren, mit einem Kind im Anhänger. Höhlen und Blautopf gucken.

Spätestens wenn ich wieder am Nordrand der Alb wohne, ist 1-fach keine Option mehr. Da sinds nie nur 100hm am Stück (außer Zwischenanstiege auf dem HW1).
 
Fahre eine 11-32 Kassette mit einem 36er Blatt.Ging eigentlich ganz gut.Aber da ich nicht jünger werde und mein Knorpelschaden eher schlimmer wird,bin ich vorn auf ein 34er Blatt umgestiegen.Läuft super.Muss aber zugeben,dass ich bisher max 350hm am Stück hoch bin.
 
@Beorn Wenn du ein bisschen testen willst, ich hätte ein 32er und ein 34er Kettenblatt hier liegen (4Arm). Falls du sie willst, schick mir nochmal deine Adresse per PN und ich steck sie in die Post.
 
Passende Diskussion zu meiner Frage letztens...

28er Blatt scheint mir ausreichend für 2 Wochen comer See...

sorry, wohl überlesen?

was hast du denn für eine kassette hinten? ich hab in der sierra nevada das 36er ritzel hinten gerne und ausgiebig benutzt.
wie die anstiege am comer see aussehen weiß ich aber nicht. schätzungsweise lang und nicht flach ;)
 
im moment 32-11 hinten... also 32:32 im moment die "bergauf-übersetzung",das wird am comer see wie gesagt niemals auf dauer fahrbar sein;)


umstieg auf 10fach bzw andere kassette lässt sich mit meinem taschengeld momentan nicht vereinbaren;)

hier waren doch mal ein paar dabei die auch nur das kleine blatt vorne drauf hatten?!
 
Zurück