Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Wenigstens hat er n guten Kaffee ;)
Das sind schon Schnellspanner Ausfallenden, oder?

Ja, ich zweifel auch immer noch zwischen dem Hornet (bei dem ich genau zwischen zwei Größen liege) und doch so einem Stahl Bock...
Hornet hatte ich schon, jetzt mal das Stahl baby probieren :) und ich muss sagen, schon alleine vom "fühlfaktor" echt genial :D und der Klang erst, haarrrrrr Stahl baby RAW :love:

:bier:

(Jo schnellspanner)
 
Wenigstens hat er n guten Kaffee ;)
Das sind schon Schnellspanner Ausfallenden, oder?

Ja, ich zweifel auch immer noch zwischen dem Hornet (bei dem ich genau zwischen zwei Größen liege) und doch so einem Stahl Bock...
Hornet hatte ich auch und jetzt 456 evo2. Nimm das Stahl, gefällt mir wesentlich besser
 
Bei meinem Surge ist es definitiv die windige 27,2er Forca Verstellstütze die flext (wie sau). Ich meine aber, dass in Rinnen und bei seitlicher Belastung durch Schläge ans HR das Surge mich nicht so schnell abwerfen will, wie mein alter Alubock.
 
Ist halt die Frage um welches Hornet es geht. Ich hatte ein Hornet aus den ersten Generationen mit den eckigen Sitzstreben. Das hatte im Vergleich zum aktuellen Modell ein ziemlich hohes Tretlager, einen ultra flachen Sitzwinkel, einen verhältnismäßig steilen Lenkwinkel und sehr kurze Kettenstreben. Die aktuelle Generation ist damit nicht mehr zu vergleichen und wäre nicht der Radstand, dann hätte ich wohl gewechselt. So ist es ein Marley geworden mit dem ich mehr als happy bin.
 
Wenn, dann würde es um die 15er gehen.
Liege momentan mit 182cm, 83-84cm SL, bei meinen beiden Canyons mit Reach von 416, ziemlich zwischen den beiden Größen vom Hornet.
Daher die Zweifel...
 
Also ich hatte damals den 16" hornet, der zu Klein war, ich es aber günstig geschossen hatte und dennoch kaufte, kam lustigerweise gut mit klar, 18ner wäre aber besser gewesen, 186 bei 91sl
 
Puh war bei mir natürlich mega lang :D hat dann mal n Schlag bekommen und ist am sitzrohr gerissen.

Touren bin ich gefahren mit den Teil und war ganz angenehm eigentlich :)
Rahmen halt definitiv zu klein, aber für 500€ mit x0 Schaltung und Raceface antrieb ect.. sieht man da mal drüber weg :D

IMG_1948.JPG
 

Anhänge

  • IMG_1948.JPG
    IMG_1948.JPG
    277,4 KB · Aufrufe: 36
Statt an Reach und Lenkwinkel, würde ich mich an Radstand und Kettenstrebenlänge orientieren, den Rest macht der Vorbau. Aus meiner Erfahrung hat der Radstand die größere Aussagekraft, weil man 1-2cm Reach ganz easy mit dem Vorbau ausgleichen kann, der Radstand ist dagegen "in Stein gemeißelt"...
Und wegen dem Sitzrohr... Mein neues Bike hat ein 45er Sitzrohr und mit der entsprechenden Sattelstütze komme ich mit 89cm Schrittmaß trotzdem auf die nötige Sattelhöhe...
 
Finde den Reach bisher eigentlich schon aussagekräftig?!
Der sagt schon aus, wie man auf dem Rad steht. Lenkwinkel, Radstand und Kettenstrebe eher die "Fahreigenschaften" vom Bike.
Habe ein canyon nerve al+ mit moderaten LW und ein Torque FRX mit flachem. Beide unterschiedlicher Radstand. Unterschiedliche Kettenstreben. Komme mit beiden aber klar, da sie fast den gleichen Reach haben. Ich werde nachher mal online die Radstände vergleichen. Wobei die auch wieder schwanken, weil ich den HT mit einer 32er Fox mit 150mm fahren würde.
 
Finde den Reach bisher eigentlich schon aussagekräftig?!
Der sagt schon aus, wie man auf dem Rad steht. Lenkwinkel, Radstand und Kettenstrebe eher die "Fahreigenschaften" vom Bike.

Reach und Vorbaulänge bestimmen die Ergonomie!
416mm Reach mit 50mm Vorbau, 430mm Reach und 35mm Vorbau oder 400mm Reach und 70mm Vorbau. Überall ist die Ergonomie vergleichbar aber die Fahreigenschaften sind unterschiedlich und letztlich geht es doch darum.

Wie du schon geschrieben hast beeinflusst der Radstand die Fahreigenschaften und genau deshalb würde ich darauf schauen. Willst du ein spurstabiles Bike zum Tempobolzen, dann nimm das L. Willst du ein verspieltes Bike zum Tricksen, dann nimm das M. Auf den nötigen Sattelauszug kommst du mit beiden Rahmen. Allerdings brauchts beim M vermutlich eine 435er Sattelstütze.
 
Servus! Da die Winterzeit ja immer ein bisschen Fadheit mit sich bringt, bin ich gerade auf der suche nach einem leistbaren Stahlrahmen!
Zurzeit fahr ich ein Torque EX sowie ein 2014 Hornet beides in Medium. Am interessantesten kommt mir bis jetzt der On One Evo 45650B vor, vielleicht hat schon jemand den Umstieg vom Hornet auf den 45650B hinter sich?
Bei der Größe bin ich mir leider ein wenig unsicher, bin 178cm mit SL 84cm.
Das Hornet und Torque in M gefallen mir so schon recht gut, wobei ich natürlich mit der 435mm Stütze auf maximalen Auszug unterwegs war mit dem Hornet.
Vom Sitzrohr wäre das 456 16" indentisch mit dem Hornet, Reach und Stack würden eher zum 18" passen, vielleicht habt ihr da wer mehr Erfahrung ;)

Torque Ex: Reach 407, Stack 602, Sitzrohr 440
Hornet M: Reach 400, Stack 620, Sitzrohr 406
45650B 16": Reach 390, Stack 584, Sitzrohr 406
45650B 18": Reach 397, Stack 592, Sitzrohr 457

Gruß Rene
 
Bei der Größe bin ich mir leider ein wenig unsicher, bin 178cm mit SL 84cm.
Das Hornet und Torque in M gefallen mir so schon recht gut, wobei ich natürlich mit der 435mm Stütze auf maximalen Auszug unterwegs war mit dem Hornet.


Gruß Rene

Ehrlich?
Ich hab so ziemlich genau die gleichen Maße (SL 83cm bei 178cm) und hab mir eigentlich ausgerechnet dass ne 400er Stütze noch reicht.
Bzw. ne 435er Stütze nur für mehr Sicherheit was Einstecktiefe angeht.
 
Also meine KS Supernatural 150 mit 435mm is genau bis zur Markierung herausgezogen am Hornet. Hier mal ein Foto mit ausgefahrener Stütze ;) is schon recht extrem find ich
 

Anhänge

  • IMG_20150106_140904.jpg
    IMG_20150106_140904.jpg
    244,6 KB · Aufrufe: 20
Schönes radl. Aber wirklich echt extreme Stütze. Ja, geht irgendwie... aber sinnig ist wohl anders... irgendwie macht mich das beim Hornet fertig. Der L ist um einiges länger... Commencal Meta HT SX ist nur noch in pink verfügbar... arghhh...
 
Ach was, das ist eine Folge des ewigen Marketing blabla, wonach ein Rahmen flach und lang sein muss... Da hat man als Endverbraucher ja gar keine andere Möglichkeit um an ein passendes Bike zu kommen! ;)

Meine Supernatural mit 150mm Hub hat 120mm Mindesteinstecktiefe. Es bleiben also "nur" 315mm die sie aus dem Rahmen schaut.
Bei der Reverb sinds (aus der Erinnerung) 80mm Mindesteinstecktiefe und so schaut sie noch mal 25mm weiter aus dem Rahmen. Ob 80mm Überdeckung ausreichend sind, muss allerdings jeder selbst entscheiden... Mir wäre es bei einer 420er Stütze zu krass, insbesondere da der Hornet Rahmen in der Vergangenheit ja häufiger mal am Übergang vom Sitzrohr zum Oberrohr gerissen ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es passt von der Geo nicht in das Metier und auch die 120mm FW dürften einigen zu wenig "Enduro" sein aber ansonsten bringt das Drössiger HTA650b interessante Werte mit. Ich könnte damit ein knapp 10kg schweres, uneingeschränkt "naturtrail"-taugliches Rad zimmern.

Die 69.5° LW würde ich mit einem Winkelsteuersatz abflachen (was bei der Carbonvariante HTC650b aufgrund der einlaminierten Lagersitze vermutlich nicht geht?!)

Hat jemand Erfahrung mit dem Rahmen?
 
Das Drössiger ist als CC/höchstens AM wirklich interessant (aber selbst dafür wäre mir die Geo zu CC - dafür nehme ich wirklich lieber das 29"). Nett finde ich die Farboptionen. Aber deren Kaufoptionen sind für den Arsch... Da alles beim Händler, kommt es auf den an, wie er es online anbietet. Interessant finde ich auch den "Enduro" Rahmen... aber nirgends online...
 
Zurück