Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Also bleibt auch die Möglichkeit dass ich ein Dartmoor nehme, welche jedoch deutlich unbequemer sein sollten, als die Stahlrahmen.
Dafür könnte ich meine Komponenten behalten und Problemlos upgraden oder?

Wobei mir bei dein Dartmoor vorkommt, dass sie zwar für 120mm freigegeben sind, aber erst mit mehr Federweg wirklich sinvoll zu fahren sind oder?
 
Deutlich unbequemer ist Quatsch. Schätze, nach deinem 2003er Hobel wirst du keinen Unterschied spüren!
Sinnvoll Fahren ist fahren! Nicht darüber diskutieren ;)
(mein Tipp - verkauf das alte Zeug für 50-100,- und kauf dir n gebrauchtes Bike - hast mehr davon, sonst ist es schnell ein Fass ohne Boden)
 
Daher war ja die Idee, Rahmen neu.

Die Gabel ist aus dem Bikemarkt und von 2010. Die ist wirklich noch sehr gut.
Kurbel, Kasette etc. sind neu bzw. voll Funktionstüchtig (XT 9x).
Bremsen sind Magura Louise, die tuens halt auch noch.

Idee war einfach, das ich eh ein Zweirad haben möchte, wenn ich mir ein neues kaufe. Da wär ein robustes Hardtail eigentlich ganz gut.

Ich frage mich bei den Dartmoor einfach, ob es mit 120mm Gabel sinn macht.

Wenn es kein Sinn macht und ich die Gabel wechseln muss, würde ich echt alles verkaufen und was neues holen. Sonst wäre es definitiv das Fass ohne Boden.
 
Na ich weiß nicht, das Hornet kommt mir schon bretthart vor, auch im Vergleich zu meinem alten (XC) Hardtail.
Ob die alten Komponenten passen, kann man ohne sie zu kennen auch nicht unbedingt sagen. Umwerfer, Kurbel/Innenlager, Schaltzüge, Bremsleitungen, Sattelstütze und hinteres Laufrad (je nachdem ob es dafür Nabenadapter gibt) können da uU Probleme machen.

Und: das Hornet wird mit 26" Laufrädern und einer 120mm Gabel schon arg tief vom Tretlager her.
 
ok danke. Dann weiss ich erst einmal weiter.

Wie würde sich denn das 456 in 120mm fahren? Ich weiss ferndiagnose und so :D Es verhält sich dann nicht wie ein normales XC / Touren Hardtail oder?

Fährt auch mit so einer kurzen Gabel schon ganz ordentlich, Lenkwinkel ist damit immer noch flacher als bei den meisten anderen Hardtails, kein Problem.

Die meisten sagen 140mm Federweg harmoniert am besten mit dem OnOne 456 Evo2, ich persönlich fahre es am liebsten mit 150 - 160 mm Federweg (habe zwei Gabeln zum tauschen - eine Revelation mit 150mm für Touren und eine Durolux 160mm für gröberes Geläuf).
 
ich hatte das Hornet 2012 und jetzt das On One 456 Evo2. Das On One ist schon gefüllt ein Fully gegen das Hornet.

Fahre ab und an das 456er mit abgesenkter Lyrik auf 115. Fährt sich damit immer noch ganz brauchbar. Normalerweise fahre ich es mit 160.

Würde dir auch eher zum On One raten, wenn nicht das Problem mit dem 1 1/8 Steuerrohr wäre. Musst halt schauen ob du noch eine "anständige" Gabel mit 1 1/8 Schaft bekommst ...
 
Da die 160er Gabel zum Service musste fahre ich das 45650b mit 26'' Rädern und momentan einer 130er Gabel (505mm Einbauhöhe) sowie 170er Kurbelarmen.
Mir gefällt es so sogar etwas besser als mit der 160er Gabel davor. Ich vermute, dass das am Reach liegt, der mit der kürzeren Gabel doch nochmal ordentlich wächst.
Das Tretlager ist so natürlich sehr tief. Mir kommen eigentlich nur zwei Dinge in den Sinn, wo das tiefe Tretlager problematisch sein könnte: Wenn du in Kurven gerne pedalierst und wenn du technische Uphills hast. An ersteres gewöhnt man sich recht schnell, zweiteres kann man nur bedingt durch vorrausschauendes Fahren lösen. Dazu muss ich sagen, dass ich das Hardtail fast ausschließlich auf Feierabendrunden in den heimischen Wäldern bewege. Da kenne ich die Strecken gut und es gibt nur wenige Stellen, bei denen man das tiefe Tretlager beachten muss.

Insgesamt würde ich behaupten, dass tiefe Tretlager in den meisten Bereichen und bis zu einem gewissen Grad Gewöhnungssache sind. Technisch anspruchvoll und steil sind vielleicht wirklich nicht die Paradedisziplin für tiefe Tretlager, aber sonst.

Ein Kumpel ist von einem sehr hohen Tretlager auf ein nach heutigen Maßstäben immer noch hohes Tretlager gewechselt und musste sich wirklich umstellen.
Soll heißen, es kann mit dem 45650b mit der 120er Reba gutgehen für dich, aber es kann durchaus auch passieren, dass es dich stört und nervt.

Die Steifheit kann ich nicht wirklich in Relation setzen, aber eigentlich haben die On One Stahlhardtails doch auch eher den Ruf ziemlich steif und wenig komfortabel zu sein.

Was spricht gegen das Dartmoor Primal? Das dürfte von der Geometrie näher am 456 liegen als das Hornet. Und die Geometrie von dem ist ja auf 140er Gabeln gerechnet. Also wird die Abweichung von den Herstellerangeaben beim Primal wesentlich geringer ausfallen als bei den anderen beiden.
 
Man könnte, wenn es bei einer 120mm gabel bleiben soll auch nach 4X oder dirt rädern ausschau halten.
Da ist die geo dann schon darauf ausgelegt und für 26" findet man da sicher noch was schönes gebrauchtes.
 
Danke für die echt sehr guten Ratschläge.

Das 45650b würde ich jetzt einfach mal ausschließen.
Das Hornet auch, da mein Hinterrad einen Schnellspanner hat und es mit 120mm auch wenig Spass machen soll.

Das One-One 456 hat den Vorteil des Stahlrahmens, jedoch den Nachteil das ich keine Tapered Gabeln einbauen kann.

Das Dartmoor Primal hat eigentlich alles was ich haben wollen würde, jedoch soll es ziemlich hart sein. Jedoch kann ich 26" + 27.5" fahren, 120mm Gabel soll gut gehen (oder?) und alle meine Teile passen dran. Ich kann außerdem auch eine Tapered Gabel irgendwann verbauen.
Rein logisch betrachtet, wär das Primal die sinnvolle Wahl oder?
 
@Trasul wenn du low-budget bleiben willst, um die kohle für n "richtiges" bike zu sparen, warum nicht n gebrauchten rahmen? ich hab mein kona scrap mit 120 mm gabel gefahren, das ist schon schön stabil. nachdem es halt auch nicht auf so lange gabeln ausgelegt ist, hast du so schon ne "freeridige" geometrie...
 
Ich hätte schon gerne was möglichst modernes, dass ich jedoch auch eine Weile fahren möchte.
Und natürlich soll es mir auch vom aussehen gefallen, ist ja nicht unerheblich.

Keine großen Experimente, dafür bin ich noch etwas unerfahren. Ich befürchte ein Dirtrahmen, fahre ich dann doch sicher ungerne 2-3 Stunden über die Trails (Wie gesagt, keine Touren, aber so 20-25km wären schon schön)

Das Primal gefällt mir und ich kann es noch die nächsten Jahre aufmotzen, wenn mir das Ganze Spass macht. Wenn ich das Hardtail so gut finde, dass ich mir kein Fully kaufen möchte, umso besser.

Somit bleibt eigentlich das Primal nur über.

Ist der unterschied zwischen Alu und Stahl deutlich spürbar? Da ich auch ganz ehrlich, Stahl cooler finde :D wenn nun nicht das 1 1/8 Problem bei 456 wäre...

Beim Primal verstehe ich das Sizing nicht, hat da zufällig wer nen Tip, welche Größe man bei 178 anpeilen sollte? S und M würden irgendwie laut Tabelle auf der Dartmoorseite passen, aber ich hab gelesen, dass die Daten bei Dartmoor nicht so ganz korrekt sind.
 
Ich finde Stahl auch an sich immer schöner, aber mein NS Surge hat Sitzstreben, da merk ich nix vom Stahlflex, die sind dicker als die an meinem Alucube-LTD früher.
 
Zurück