Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread

@ froride: du würdest bei Goodridge die gesinterten empfehlen? Ich bin eigentlich eher ein Verfechter organischer Beläge...

Habe die Sinter in der Code zwei Jahre gefahren. Packen ähnlich wie die Trickstuff RSR zu, doch wenn sie heiß werden, legen sie noch mal nach. Dazu halten sie abartig lange. Länger wie zwei Satz Trickstuff.
Im Moment habe ich die Goodridge organisch/keramik in der Cleg. Bremsleistung ähnlich der Trickstuff aber weniger bissig, bei Hitze legen sie aber auch zu. Trotzdem kommen sie nicht an die Sinter ran. Aber das Bremsgefühl und Geräusch ist bei beiden viel besser als bei Trickstuff. Weniger metallisch, leiser und smoother. Außerdem ist der Druckpunkt deutlich härter.
 

Anzeige

Re: Enduro-Freeride-Hardtail Tech Thread
Da das Wetter mir heute ein Strich durch die Rechnung gemacht hat was biken betrifft hab ich etwas weiter geschraubt und meine Stinger dran gemacht. Bzw. ehr versucht.
Mein Problem ist das wenn ich die Stinger weit nach oben drehen möchte der Arm an der unteren Kettenstrebe anliegt.
Dadurch berührt die Kette auf dem kleinen Blatt kaum die Rolle und schleift dazu noch leicht am Arm.
Bin ich einfach zu doof oder passt die einfach nicht richtig ans CT?

hast du ne stinger mit iscg oder eine für tretlagerklemmung? welche schraube mußt du kürzen?
Ist eine ISCG. Die untere befestigungsschraube musste kürze sein da hinter dem Gewinde die Schweißnaht im weg ist wenn ich sie durchschrauben will.

Sehr sehr schönes CT!
Danke
Das ist mir auch schon aufgefallen.
Meine SLX setzt irgendwann auch auf der Scheibe auf.
Vielleicht helfen ja auch Unterlegsscheiben unter den Adaptern, damit der Bremssattel höher kommt.

PS: Mit dem 2,5" Reifen ist aber nicht mehr viel Platz im Hinterbau oder? :eek:
PPS: Dein Bike gefällt mir :daumen:
Bei mir passt jetzt die Scheibe grade so.
Die 2,5" passen eigentlich recht gut. Werd sie aber bald tauschen.

@ KaiKaisen: Sehr schöner Aufbau! :daumen: Die Gabel passt perfekt in den Rahmen und auch die Farblichkeit gefällt mir - zwar viel Farbe, wirkt aber trotzdem nicht übertrieben, weil es sehr konsequent ist.

btw... to to:
...
7. vordere Bremsleitung aud die Innenseite der Gabel verlegen! ;)
Danke.
Teilweise sind die Teile von meinem alten Bike weshalb ich etwas gezwungen war das mit dem Rot so durch zu ziehen. Das Ergebnis hat mich dann aber auch überzeugt. In der Sonne sieht's noch etwas besser aus.
7. Done
 
Habe die Sinter in der Code zwei Jahre gefahren. Packen ähnlich wie die Trickstuff RSR zu, doch wenn sie heiß werden, legen sie noch mal nach. Dazu halten sie abartig lange. Länger wie zwei Satz Trickstuff.
Im Moment habe ich die Goodridge organisch/keramik in der Cleg. Bremsleistung ähnlich der Trickstuff aber weniger bissig, bei Hitze legen sie aber auch zu. Trotzdem kommen sie nicht an die Sinter ran. Aber das Bremsgefühl und Geräusch ist bei beiden viel besser als bei Trickstuff. Weniger metallisch, leiser und smoother. Außerdem ist der Druckpunkt deutlich härter.
Klingt gut. Danke für die ausführliche Einschätzung und den Vergleich :daumen:


Mein Problem ist das wenn ich die Stinger weit nach oben drehen möchte der Arm an der unteren Kettenstrebe anliegt.
Das ist eigentlich kein Problem - einfach den Arm an der Stelle etwas ausschneiden! Habe ich schon bei mehreren Rahmen machen müssen.

@ HeavyBiker: Überleg dir mal, ob du angesichts dessen den ISCG-Stinger-Arm haben willst...? Könnte ihn dir ggf. am Sonntag mitbringen, falls es klappt ;)
 
Mein Problem ist das wenn ich die Stinger weit nach oben drehen möchte der Arm an der unteren Kettenstrebe anliegt.
Dadurch berührt die Kette auf dem kleinen Blatt kaum die Rolle und schleift dazu noch leicht am Arm.
Bin ich einfach zu doof oder passt die einfach nicht richtig ans CT?
Bei meinem Rahmen kann ich den Arm nahezu ganz nach oben drehen, bis er anstößt. Ist allerdings ein 06er, kann sein, dass Jürgen da noch mal was geändert hat. Kette läuft mit 22-36 (auf XTR 970 Kurbel) in allen Gängen schleiffrei.

Dafür schleift bei mir bei kräftigem Antritt der Reifen (2.4 NN). Rolle ist in der "innersten" Position, jeweils eine U-Scheibe zwischen Stinger und Rahmen. Werd mal mehr Scheiben untersetzen - Rolle nach unten oder Arm nach vorne will ich eher ungern.
 
Klingt gut. Danke für die ausführliche Einschätzung und den Vergleich :daumen:


Das ist eigentlich kein Problem - einfach den Arm an der Stelle etwas ausschneiden! Habe ich schon bei mehreren Rahmen machen müssen.

@ HeavyBiker: Überleg dir mal, ob du angesichts dessen den ISCG-Stinger-Arm haben willst...? Könnte ihn dir ggf. am Sonntag mitbringen, falls es klappt ;)

dankle fürs angebot.... kannst mal mitbringen falls es hinhaut, wenns net passt ohne rumgeschnippel schick ich dirs einfach zurück :D
 
... Dafür schleift bei mir bei kräftigem Antritt der Reifen (2.4 NN). Rolle ist in der "innersten" Position, jeweils eine U-Scheibe zwischen Stinger und Rahmen. Werd mal mehr Scheiben untersetzen - Rolle nach unten oder Arm nach vorne will ich eher ungern.

das meinte ich.

so ein bolzrad sollte schon 2.5er reifen schlucken ohne zu mucken.
 
das meinte ich.

so ein bolzrad sollte schon 2.5er reifen schlucken ohne zu mucken.
In den Rahmen kannste sonstwas reinpacken. Wenn ich Stinger weiter nach vorne oder die Rolle weiter runtersetzen würde, schliffe da auch nix. Mir gefällt aber die Position, deswegen werd ichs erstma mit weiteren U-Scheiben probieren (dass die Platte näher am KB und weiter vom Rahmen ist).

Edit:
Der Rahmen ist schon genial. Dass bei 405er Kettenstrebe, Umwerfer-tauglich und massiv Reifenfreiheit für die Rolle weniger Platz / Spielraum ist als bei den hier meist verbauten 420er Streben, verwundert mich nicht. Schleiffreie Position ist auf jeden Fall möglich, will halt sehen, ob ich auch die "maximale" (bzgl. Spannung / Führung) Position schleiffrei bekomme.
 
Zuletzt bearbeitet:
So hab heute mal etwas aus der Stinger ausgeschnitten und sie wieder montiert. Jetzt hat sie zwar auch etwas Spannung auf dem kleinen Kettenblatt aber die Kette schleift immer noch...
Würde es was bringen noch mehr Distanzringe ins Tretlager zu packen?

Hier mal die Bilder, ich hoffe man kann es erkennen.
 

Anhänge

  • stinger001.JPG
    stinger001.JPG
    54,8 KB · Aufrufe: 67
  • stinger002.JPG
    stinger002.JPG
    51,7 KB · Aufrufe: 71
  • stinger003.JPG
    stinger003.JPG
    46,4 KB · Aufrufe: 72
  • stinger004.JPG
    stinger004.JPG
    42,5 KB · Aufrufe: 63
Ich habe mir ja die "Carbon-Stinger" gebaut und beim ins "leere" treten (Rückwärts) schleift die auch, aber sobald ich richtig trete ist da garnichts mit schleifen. Nur als Tipp es in beide richtungen auszuprobieren ;)
In was für einen Winkel montiert ihr die Stinger?
 
wenns die tretlagerbreite und kettenlinie erlaubt mach einen distanzring zwischen stinger und kurbel dann sollte es passen... bei ring zwischen lager und stinger wirds schleifen noch schlimmer.
oder (hab ich auch beim fully gemacht) in die stinger ne gaaanz leichte Z form rein biegen, seit dem läuft alles super und geräuschfrei.
hab ich machen müssen weil ich keine distanzringe/spacer mehr verbauen konnte wegen tretlager breite
 
Ich habe mir ja die "Carbon-Stinger" gebaut und beim ins "leere" treten (Rückwärts) schleift die auch, aber sobald ich richtig trete ist da garnichts mit schleifen. Nur als Tipp es in beide richtungen auszuprobieren ;)
In was für einen Winkel montiert ihr die Stinger?



Ich halte Deine Version für total unterdimensioniert. Wenn die richtig ran nimmst, wird sie nicht lange halten!

Wie dick ist das Teil?

Das Carbonstaub krebserregend ist, weißt Du?
 
Das Carbonstaub nicht gut ist weiß ich.
Und die ist 2,5mm und das reicht locker, ich habe aus anderen Hobbys (Modellbau und Segeln) sehr viel Vertrauen in das Material und weiß wie ich das Gelege verteilen muss damit es die Kräfte richtig aufnimmt.
 
Das Carbonstaub krebserregend ist, weißt Du?

Wusste er! :lol:

Ich finde es ja wirklich gut, wenn sich Leute Gedanken machen, um Dinge zu verbessern oder iwie Geld durch Eigenleistung sparen zu können. Aber hier sieht es doch sehr nach Gebastel aus (Sorry ginkgo - der Weg ist das Ziel; weiter so) Es gibt im IBC bessere und gute Lösungen.
Im Endeffekt hast du dir für teures Geld eine Carbon-Grundplatte besorgt, zu filigran ver-/bearbeitet und zum Crash verdammt

Edit: Hast du selbst lamininert?
 
Zuletzt bearbeitet:
So hab heute mal etwas aus der Stinger ausgeschnitten und sie wieder montiert. Jetzt hat sie zwar auch etwas Spannung auf dem kleinen Kettenblatt aber die Kette schleift immer noch...
Würde es was bringen noch mehr Distanzringe ins Tretlager zu packen?

Hier mal die Bilder, ich hoffe man kann es erkennen.

Wozu brauchst du Spannung auf dem kleinen Kettenblatt? Wenn das aufgelegt ist, dann ist genug Spannung auf der Kette, dann geht's nämlich bergauf. Und wenn sie dann frei läuft, spart das etwas Kraft. Ich habe mir extra eine Rolle ohne die doofe Stufe gemacht, damit die seitliche Reibung der Kette weg fällt. Bergab liegt eh immer mindestens das Mittlere an.
 
Carbonstaub nicht gut? Das ist quasi fast mit Asbest gleichzustellen!

Was hat die Führung gekostet? Ich meine mich zu entsinnen, dass meine 35,- kostete...?!?!?

Also wenn ich mir meine Stinger ansehe, kann ich über Deine Aussagen nur die Nase rümpfen!

2,5mm reichen niemals! Beim ersten nicht ganz so soften Kontakt mit irgendetwas, hat sich deine Führung erledigt. Wenn ich sehe, wie stark meine 5mm-Führung von Kuka flext, bin ich mir fast schon sicher, dass es auch meine nicht lange machen wird. Und die ist trotz doppelter Stärke und wesentlich großzügigeren Auslegungen nur 7g ?? schwerer als Deine

PICT0916.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
hat jemand der cheap tricker mit dem aktuellen modell auch das hinterradschleifen?
Ich glaube ehrlich gesagt, das hat nichts mit dem Rahmen zu tun... das kommt zu 99% vom Laufrad. Als ich von 729 Felgen mit Comp Speichen auf SOS mit Race Speichen gewechselt habe, hatte ich plötzlich auch genau dieses Problem: Schleifen bei manchen Kurven, Schlägen oder Landungen. Davor mit gleichen Reifen und gleichem Druck gar nix. Da flext einfach das Laufrad, dagegen kann man (direkt) nix machen...


Schleiffreie Position ist auf jeden Fall möglich, will halt sehen, ob ich auch die "maximale" (bzgl. Spannung / Führung) Position schleiffrei bekomme.
Also schleifen bei dir auch die äußeren Stollen an der Schraube der Rolle? Wenn ja: einfach eine Schraube mit flacherem Kopf verwenden! Ich habe da direkt das Maximum rausgeholt und eine Senkschraube verwendet. Ansenken habe ich wegen dem vorhandenen Langloch und dem Fehlen einer Standbohrmaschine nicht geschafft, daher musste ich feilen, ging aber astrein.


Würde es was bringen noch mehr Distanzringe ins Tretlager zu packen?
Nein, aber es würde helfen, wenn du die U-Scheiben zwischen Stinger und Rahmen weglassen würdest.


2,5mm reichen niemals! Beim ersten nicht ganz so soften Kontakt mit irgendetwas, hat sich deine Führung erledigt. Wenn ich sehe, wie stark meine 5mm-Führung von Kuka flext, bin ich mir fast schon sicher, dass es auch meine nicht lange machen wird.
Da muss ich dir widersprechen. Ich hatte einen Stinger-Arm von Kuka für einen "Versuchsaufbau", der war 3mm dick und für 48er Kettenblätter gemacht, also laaaang. Noch dazu ausgefräst. Der hat vielleicht ein Bisschen geflext, aber alles in allem würde ich nicht sagen, dass der völlig unterdimensioniert war. Wenn man mit einem Carbon-Arm gegen einen Stein o. Ä. kracht, wird es egal wie Schäden geben, auch wenn er 5mm dick ist...
 
Es kommt dabei auch darauf an welches Gewebe man nutzt und wie verteilt, da kannst du sicher die gleiche Stabilität rausholen bei halber Dicke wenn es gut gemacht ist, die gefrästen Teile sind ja einfach nur aus Standartplatten...
 
Meine Kettenführung ist selber laminiertund flext bei 2,5mm dicke in Belastungsrichtung fast garnicht, nur die Verdrehsteifigkeit ist nicht so gut aber auch nicht schlecht.
Bei der nächsten würde ich noch die Lagen UD Gelege leichtverdreht verlegen, dann ist das auch gelöst.
 
Also ich habe auch eine Platte von kuka.berlin (5mm) und die flext nicht mehr wie eine Shaman Enduro Platte aus Alu.
Das liegt aber vermutlich (neben eh schon ordentlicher Dicke) auch daran, dass das Teil von der Grundform her recht belastungsoptimiert ist. ;) Dein Rahmen hat an der Stelle glücklicherweie auch genug Platz, das ist nicht bei allen so, wie man ja gerade vom CT gelesen hat. Bei einem einfachen, schmalen BB-mount Arm sieht das mit der Flex-Neigung schon ein Bisschen anders aus. Aber meiner ist auch nur 3mm dick, nicht so breit und flext auch nicht so sehr, dass es erwähnenswert wäre.

btw: schönes Teil! :daumen: Aber das muss man bei Kuka eigentlich gar nicht extra erwähnen, das ist bei ihm ja serienmäßig :D Ich hätte allerdings den breiteren Teil links der oberen Schraube noch etwas weiter und höher auslaufen lassen -> anti chainsuck. Hab ich bei meinem auch und das hat die Schaltperformance spürbar verbessert. (Bild1 | Bild2)
 
Zurück