enduro laufradsatz

Hi

Ich wäre für Hope Pro 2, weil die einfach kompromisslos funktionieren und preiswert sind.
FRM hat hinsichtlich Naben keinen so bombensicheren Ruf und sind deutlich teurer.
Das, was du an den Naben an Geld sparst, kannst du in hochwertige Speichen wie die Sapim CX-Ray sinnvoll investieren.

So erhälst du einen robusten, zuverlässigen LRS.

Gruss, Felix
 
servus,
ich bin für die bor´s. es ist zwar unbestritten, das die hope´s kompromisslos gut halten aber den neuen bor-naben traue ich auch einiges zu. logischerweise kann es bei den bor-naben, die es erst seit diesem jahr gibt, keine langzeiterfahrungen geben wie bei den hopes.
die teile sind weniger mainstream als die hopes, in kunterbunt zu haben, schön gemacht und definitiv kein fernost produkt. soweit ich weiss, kommen die lager aus dem hause acros.
zuguterletzt sind sie auch nicht sooo viel teurer als die hopes. im lrs macht das gerade mal 60.-€ mehrpreis aus.

thomas
 
soweit ich weiss, kommen die lager aus dem hause acros.
. im lrs macht das gerade mal 60.-€ mehrpreis aus.

Acros stellt keine Lager selbst her, die kommen von HWG das steht dann aber auf dem Lagerrad (lässt sich also einfach nachsehen).
Die 60€ treffen aber nur ein deinem Fall zu, oder?
Ich bin bezüglich der Naben von FRM vielelicht auch etwas voreingenommen und wäre vorsichtiger...

Gruss, Felix
 
Acros stellt keine Lager selbst her, die kommen von HWG das steht dann aber auf dem Lagerrad (lässt sich also einfach nachsehen).
Die 60€ treffen aber nur ein deinem Fall zu, oder?
Ich bin bezüglich der Naben von FRM vielelicht auch etwas voreingenommen und wäre vorsichtiger...

Gruss, Felix

servus felix,

ich gebe nur die infos weiter, so wie ich sie vom boris bekommen habe. das acros keine eigenen lager herstellt weis ich.
logischerweise treffen die 60.- nur auf mich zu. ich kann ja keinem anderen die preise vorschreiben.
im nächsten jahr sieht die welt aber anders aus;)

grüße

thomas
 
Da es zu den Bor leider noch keine Langzeiterfahrungen gibt und die Laufräder bei jedem Wetter gefahren werden, tendiere ich eher zu den Hope-Naben. Auch wenn sie ein paar Gramm schwerer sind.
Ob der LRS jetzt Mainstream ist oder nicht ist mir völlig egal.

Die CX-Ray (2.0/2.3-0.9/2.0) würdet ihr wählen weil ich damit Gewicht sparen könnte oder weil der LRS dadurch an Stabiliät und Dauerhaltbarkeit gewinnt?

Als Felge schwirrt mir derzeit auch die Supra D im Kopf herum.
Ich bringe fahrfertig schätze ich gut 90 Kilo auf die Waage.
Geht das noch gut aus mit der Flow?
 
Hi

richtig, CX_Ray weil bisher unerreichtes Verhältnis aus Gewicht und dauerhaltbarkeit (ausser natürlich von der sehr ähnlichen DT Aerolite, welche aber nochmal teurer ist, 5gr mehr auf 64St. wiegt und nichts besser kann)

Die ZTR Flow ist eine AM-Enduro-Felge.
Im Bikepark ist sie nur etwas für Fahrtechnik-Elfen.
Wer also suaberste Fahrtechnik mitbringt und grobe Fahrfehler oder gar Stürze ausschließen kann, der kann auch die Flow fahren.
Für alle, die das nicht sicher stellen können, ist entweder eine "dickere" Felge nötig oder im ungüstigstem Fall Felgentausch angesagt.
Gerade Kräftige Fahrer sollten hier zunehmend vorsichtig sein.

Die Supra D zählt dabei klar zu den "dickeren" Felgen.
Der LRS wird ca. 200gr schwerer und steckt auch gleich einiges mehr weg.
Sie ist (zumindest bei den kleinen Laufradbauern) auch eine ganze Ecke günstiger und in den buntesten Farben und sogar verchromt erhältlich (dann allerdings nicht mehr wesentlich günstiger als ne Flow)
Einziger wiklicher Nachteil: die ist nicht für den Tubelessbetrieb geeignet.
Sicher gehts irgendwie mit etwas Gebastel, aber so einfach wie mit der Flow gehts nicht.

Baut man aus den genannten Komponenten einen LRs zusammen, so hat der ca. 1920gr.

Gruss, Felix
 
das acros keine eigenen lager herstellt weis ich.

Streng genommen wtimmt das wohl.
Und nun ein Rätsel - warum ist die Adresse von Acros:

ACROS Sport GmbH
Benzstrasse 58
D-71272 Renningen


dieselbe wie die von HWG:

H W G Wälzlager
Horst Weidner GmbH
Benzstrasse 58
71272 Renningen
?

Und noch ein kleines Schmankerl aus dem Impressum von Acros:

Geschäftsführer
Dipl. Ing. F. Weidner, M. Wrede

Hab jetzt keinen Handelsregister-Auszug zur Hand, aber jetzt mal drei Finger in die Hand genommen und abgezählt, wie das mit Acros und seinem "Lagerlieferanten" aussieht...
 
Dass Acros mit HWG irgendwie unter einer Decken (vielmehr unter einem Dach steckt) ist ja kein Geheimnis.
Dennoch sind es zwei verschiedene Firmen. Acros stellt keine Lager her und HWG keine Bike-parts.

Gruss, Felix
 
Acros stellt keine Lager selbst her, die kommen von HWG das steht dann aber auf dem Lagerrad (lässt sich also einfach nachsehen).
Die 60€ treffen aber nur ein deinem Fall zu, oder?
Ich bin bezüglich der Naben von FRM vielelicht auch etwas voreingenommen und wäre vorsichtiger...

Gruss, Felix

hi,

das mit den hwg lagern war ein typischer übertragungsfehler. sorry.
die hwg lager sind in den bor-kurbeln/innenlagern verbaut.

grüße

thomas
 
Zurück