Enduroaufbau für zierliche Mädels

Jierdan

Skill ist, wenn Luck zur Gewohnheit wird
Registriert
22. September 2006
Reaktionspunkte
1.742
Ort
Tübingen
Hui, heute war der Paketmann da, und er musste mehrfach laufen.




Der Grund der Massenlieferung? Ein Aufbau für meine @Rennbrummsel steht an. Das hat mehrere Gründe. Das bisher gefahrene Canyon Torque hat sich als etwas zu groß herausgestellt.



Reach, Stack und das Fahrverhalten passten zwar, aber die Überstandshöhe macht Sorgen, und das kann schmerzhaft genug werden. Außerdem sind Touren damit doch ziemlich heftig, was die Fahrerin zwar dementiert, aber ich glaube, das geht besser.

Das Ziel wird also sein, ein Rad zusammenzustellen,

- das klein genug ist
- das leicht genug ist. Ich peile mal <14kg im Tourensetup und <16kg im Parksetup an.
- das tourentauglich ist
- bergab Spaß macht
- und daraus folgt, dass es Federelemente hat, die bei ~50kg noch funktionieren.


Natürlich hätte man jetzt auch hingehen können, und sich ein Alutech Fanes XS als Komplettbike holen können. Aber da ich nach Feierabend gerne schraube und vom Torque und anderen Projekten noch Einiges an Teilen vorhanden ist gibt es nun einen Aufbaufaden.

Vielleicht finden sich ja ein-zwei Member die Spaß dran haben, die möglicherweise Alternativen aufzeigen können und vielleicht auch Tipps für leichte Pilotinnen im Allgemeinen haben.

Ich bin jedenfalls schon gespannt, was im Endeffekt rauskommt : )

PS: Ich hab das in Absprache mit @swe68 hier im Forum gepostet, auch wenn ich nachweislich keine Lady bin ; ) Wenns jemand stört, schiebt den Thread ins Enduroforum, aber ich vermute, dass der Aufbau für die Mehrzahl der Ladies interessanter werden könnte als für die Mehrzahl der Enduristen...
 
Dann wollen wir mal. Im Karton steckte diese Schönheit:


Vielen Dank an dieser Stelle an @lucie, der Rahmen steht sehr schön da (und war TipTop sauber :D).

Das Gewicht kann sich sehen lassen, will ich meinen. 3140g ohne Dämpfer halte ich für eine brauchbare Basis für ein leichtes Enduro



Hier noch ein paar Detailaufnahmen:



 
Ich peile mal <14kg im Tourensetup

...na, dann habe ich hier ein Beispiel für den Tourenaufbau:



... so aufgebaut waren es knapp 13 Kilo - mit getuntem Rock Shox Dämpfer sehr passig für meine 60kg. Allerdings war mir die Lyrik "zuviel Gabel"

Momentan aufgebaut mit Revelation taugt es mir besser. Einmal taugt mir die Rev besser, zum Anderen ändert sich der Lenkwinkel für mich positiv (und Gewicht ging nochmal runter - angenehmer Nebeneffekt, aber nicht der Hauptgrund für den Wechsel).

Dann wünsche ich Euch viel Spass beim Schrauben und später beim Fahren - ist wirklich ein Klasse Bike das Mega :)
 
sub 14 sollte auf jeden Fall drin sein. Ich baue meins grad wieder auf und nutze es auch uneingeschränkt im Park und komme bei knapp 80kg Fahrfertigem Gewicht auf knapp über 13,5kg beim Mega in M
 
Es geht weiter. Wir haben nun das Päckchen von @Foxluder ausgepackt, und raus kam ein Rock Shox Monarch RT3. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals für die Beratung und Abstimmung auf das niedere Gewicht!



Das Gewicht des Dämpfers selbst ist vermutlich altbekannt, ebenfalls sehr moderate 271g.


Damit wären wir dann bis auf weiteres bei 3140+270=3410g (an grammgenaue Messung glaube ich noch nicht ; ))



Bisher gab es kein großes Entscheidungspotential und das wird sich so schnell auch noch nicht ändern, denn als nächstes werden wir uns nun Tretlager und Steuersatz vornehmen.
 
Nun muss ich meine Aussage zum Steuersatz schon korrigieren. Ursprünglich hatte ich mit einem Sixpack Department R geplant, doch beim nachmessen stellte sich heraus, dass die Abmessungen nicht zum Mega passen. :heul: Und leicht ist er auch nicht eben, wenn man bedenkt dass da noch der Konus dazu kommt...



Daher sei nun die Runde für Vorschläge eröffnet. :) Ich dachte da schwarz mit außen liegenden Schalen...?

/edit: Am schönsten fände ich einen Steuersatz, der sowohl durchgängig 1 1/8" als auch Tapered erlaubt. Die Gabelwahl ist nämlich noch ziemlich offen ; )
 
Danke für die Hinweise zu den Steuersätzen!

Der Hope sieht gut aus, von Hope-Teilen bin ich Grundsätzlich sehr angetan! Der Nukeproof ist mir zu teuer, um ehrlich zu sein... Sind da nicht eh überall die gleichen Fernost-Lager verbaut?

Bei der Gabel muss ich zunächst mal evaluieren, was noch im Haus ist. Dazu später mehr, mit DT Swiss hab ich jetzt wenig Erfahrung, was man aber so liest soll die Dämpfung wohl nicht konkurrenzfähig sein?

Da es jedenfalls im Moment am Cockpit nicht weiter geht aufgrund des Steuersatzthemas wende ich mich erst mal anderen Dingen zu: Sitzen.

Was ist noch da?

Bei der Stütze gibts erst mal keine Auswahl, ist wohl auch nur eine Übergangslösung, ich mag den Klemmmechanismus nicht:



Bei der Klemme gibt es gerade zwei im Schrank:

Eine unverschämt schwere Schraubklemme, Erstausstattung von einem Giant:



Oder eine Hope mit Schnellspanner und in Gold:



Finde ich beides noch nicht so ideal. Die Schraubklemme wäre wohl sinnvoll, falls mal eine Variostütze kommt, die Hope ist an sich super, wenn es bei der klassischen Stütze bleibt. Allerdings limitiert einen die Farbe natürlich bei der Wahl der übrigen Teile...

Beim Sattel gibt es auch wieder Auswahl:

Einerseits gibt es da einen WTB, gut gepolstert und entsprechend schwer:



Zuletzt fuhr sie aber gerne diesen Sixpack Mayhem, obwohl das auch eher ein Herrensattel ist. Wir beobachten das mal, fürs Erste tendieren wir aber zum Sixpack.



ist aber auch kein Leichtgewicht...
 
Sind da nicht eh überall die gleichen Fernost-Lager verbaut

Ja, der hat einen stolzen Preis, in dem Fall sind aber Keramiklager verbaut, :ka: ob sich das lohnt. Mit dem Hope machst Du jedenfalls nichts falsch - ist in dem Bereich wohl momentan konkurrenzlos - ich wollte nur noch etwas anderes vorschlagen :)

Bei der Stütze gibts erst mal keine Auswahl, ist wohl auch nur eine Übergangslösung

... wenn Ihr dann umrüstet: auf alle Fälle eine Verstellbare - sch... auf das Gewicht (wir haben die KindShock an allen Rädern, ohne Probleme und die gibt es ab und an günstig im Bikemarkt)

Oder eine Hope mit Schnellspanner und in Gold:

Bei der nicht verstellbaren Sattelstütze auf alle Fälle eine mit Spanner. Die Farbe kann man leicht ändern: leg sie in Rohrreiniger und schwupps...


... ist sie silber und passt hervorragend zum schwarzen Rahmen ;)

Der Sattel muss eben zum Hintern passen, erst recht, wenn Ihr mit dem Prachtexemplar auch Touren fahren wollt :)
 
Also, der Hope ist bestellt, ich hoffe die beeilen sich mit der Lieferung, hier wird mit den Hufen gescharrt *g*

Was die versenkbare Stütze angeht bin ich mir noch unschlüssig. Ich fahre jetzt schon länger und habe sowas nie vermisst, wenn ich nicht gerade im Park bin fahre ich auch (fast) alles mit vollem Auszug, mir gibt das Bergab Sicherheit, wenn ich das Rad mit den Oberschenkeln am Sattel dirigieren kann. Aber vllt ist das mit kürzeren Beinen anders? Jedenfalls sehe ich bisher noch nicht, dass Kosten, Gewicht und Wartungsaufwand in einem vertretbaren Verhältnis zum Fahrspaß stehen.
 
mir gibt das Bergab Sicherheit, wenn ich das Rad mit den Oberschenkeln am Sattel dirigieren kann.

:eek:
In Gelände, wo ein "Endurobike" normalerweise heimisch ist?
Ich würde mit vor Angst vollgesch*** Buxen sterben

PS: ich hab auch keine Remotsattelstütze, aber eine ganz klassische Schnellspann-Sattelklemme. Die paar Gramm zu einer Inbusklemme kann man wohl noch verschmerzen. Dafür bleibt auf der Abfahrt das Höschen sauber ;)
 
mhmm, eigentlich schon, wenn ich die Stütze weiter auszöge, könnte ich zwar noch treten, würde ich mich nicht sehr wohl fühlen. Der Rahmen ist ein L, meine Beinlänge liegt bei 89cm bei 186 Größe. Aber eigentlich gehört das auch nur sehr indirekt hier her :D
 
Wenigstens Schnellspann-Sattelklemme! Ich fahr auch ohne Remote aber ohne Schnellspann-Sattelklemme --- nee. Auch wenn ich vieles mit ausgezogene Sattelstutze fahre, wenn es technich und steil oder verblockt wird dann geht der Sattel runter.
 
mir gibt das Bergab Sicherheit, wenn ich das Rad mit den Oberschenkeln am Sattel dirigieren kann.
Genau so! :daumen: Bei Speed immer mit den Oberschenkeln nach hinten
gegen den Sattel lehnen lässt den Oberkörper frei aus der Hüfte raus
agieren ohne dass er mit "Festhaltearbeit" blockiert ist, gibt mehr Sicher-
heit und der Hinterbau springt nicht bockig wie eine wilde Geiß hin und
her sondern arbeitet ruhig nach oben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie auch immer sich die Stützenfrage entscheidet, fahren kann man zunächst mal in allen Varianten. Feintuningmaßnahmen sind da ja immernoch möglich.

Worauf man allerdings nicht verzichten kann, und was vermutlich die nächste Baustelle ist, ist die Kurbel. Gehe ich recht in der Annahme, dass bei ~70cm Schrittlänge und ~160cm Körpergröße eine 165mm-Kurbel angebracht ist?

Das kürzeste was im Moment vorrätig liegt, ist eine 170mm lange, eher untypische und schwere "Prowheel Prime PT":



Mir würde jetzt eher eine schwarze XT in 165mm vorschweben, da sollte man bei ~600g liegen, schätze ich mal. Soweit ich informiert bin, gibt es sowas nicht ohne Blätter und Innenlager, wird also eher auf Bikemarkt-Überwachung rauslaufen...
 
Zurück