Entladekurven von Akkus

Ja, die kalten Temperaturen machen den Akkus schon Probleme. Das habe ich in den letzten Wochen auch gemerkt (nicht nur an den Zehen;)), kein Wunder die Spannung bricht ja auch bei den "normalen" 18650 LiIon ein. Der Temerturunterschied von 25°C zu 0°C hat eine ähnliche Wirkung wie die Ehöhung von 1C auf 2C.

ja das deckt sich mit meinen erfahrungen bei ausflügen unter 0 grad-einfach die doppelte akkugröße einpacken als wenn sommer wäre.

möcht noch entlademessungen im kühl/ gefrierschrank nachreichen.
 
ja das deckt sich mit meinen erfahrungen bei ausflügen unter 0 grad-einfach die doppelte akkugröße einpacken als wenn sommer wäre...
Ich mache das so: gut eingepackter LiPo mit "hohem" Innenwiderstand.
Bei -15° und 0.5C Entladung bricht die Spannung stark ein und bleibt dann enorm lange stabil durch die Eigenerwärmung;) So hält sich der Kapazitätsverlust in Grenzen.
 
Thomas, ich habe meine Graupner und Junsi Schätzeisen angeworfen. Beide hatten (Junsi seinen Eigenverbrauch mit eingerechnet) jeweils die gleiche Kapazität gemessen.

Erst war ich nach der ersten Messung mit 1C ein wenig über die Kapazität enttäuscht. Dann habe ich weiter gemacht und mit 0,5C entladen. Und nach der Hochstrommessung mit 2C war ich einerseits überrascht und fand es auch interessant das mein Akku dann doch auf einmal auf 2,6 Ah kommt.

Mein Fazit, ab heute schone ich den Akku nicht mehr und fahre ihn mit voll Power auch mit Betty :D :D :D Anscheinend habe ich ihn zu sehr geschont denn ich bin oft in kleineren Modis mit der Piko und dem Akku unterwegs gewesen...

Entladung mit 0,5C




Entladung mit 1C ... Nachtrag: Hier habe ich den Graupner nach dem er den Ladevorgang beendet hat noch einmal angeworfen und der Akku hat dann selbst abgeschaltet. Ich wollte testen ob der Akku auch komplett leer war.


Entladung mit 2C. Spannung geht zwar in den Keller :lol: aber der Akku läuft mit guten >32W die volle Kapazität durch. :daumen: Temperatur am Gehäuse des Akkus betrug am Ende 40°.



@flyingcubic wenn du einen kleinen Notfallakku suchst, dann wäre das doch was für dich. Dann kommst du auch mit fast voll Power nach Hause... :lol:


Nachtrag: Graupner etlädt mit konstanten A. Die Abweichungen in der Grafik kommen vom Junsi PowerLog, siehe hier.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Parallel dazu habe ich noch den 1,7 Ah Akku vermessen:

Entladung 0,5C


Entladung 1C


Nach dem ich den 2,7 Ah Akku so gut mit 2C entladen habe hab ich mich auch getraut den kleinen 1,7 Ah Akku mit 3C zu entladen. Wenn schon denn schon. :D:D

Entladung 3C


So und den Temperaturfühler habe ich auch am Gehäuse aufgeklebt. Also im Winter nix umwickeln sondern einfach Powerlampen auf volle Pulle fahren! :cool: :D:D:D :cool:
Auch hier geht die Spannung in den Keller aber er läuft mit >30W durch. :daumen:
Gleiche Messung wie davor mit 3C aber mit Temperaturkurve:


@flyingcubic es geht noch kleiner mit dem Notfallakku! :D :D :D :D

Es scheint als ob mein Zweitlader nicht wirklich komplett voll lädt. Ist mir aufgefallen als ich den kleinen Akku vorhin mit diesem noch geladen habe vor der 3C Messung. Habe dann mal zur sicherheit noch den anderen Lader dran gehangen und nochmal laden lassen und da konnte noch einiges nach geladen werden. Also habe ich jetzt die loggs durchgeschaut und die Entladung startet bei dem 2,7 Ah Akku nicht bei 8,4V. Sieht man auch gut in der Grafik.

Deshalb werde ich die 1,7 Ah Messung mit 3C nochmal neu messen nach dem ich mit dem Lupine Lader von Anfang an geladen habe. Auch den 2,7Ah Akku werde ich mit dem anderen Lader voll Laden und mal gegen testen und mit 8,4V starten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hier noch mal ne piko 2500mah bei 2A

Lupine-piko-7.2V-2500mah-2A.png


und hier noch ne panasonic 2900mah 2S bei 2A
pana-2900mah-2S-2A.png


im moment benütze ich noch die samsung 2800,
Samsung-ICR18650-28A-2S-discharge-2A-2486mah-1-19hr.png


habe leider noch keine pana 3100 zum testen
--- noch nen bild
bat-size-01.jpg
 
Zurück