Entscheidungshilfe bei kleinem "Dilemma"

Registriert
29. Juli 2017
Reaktionspunkte
83
Hallo,
der Titel deutet es schon an - ich stehe vor einer Entscheidung und weiß nicht weiter :ka:.

Aber mal alles von Anfang:
Ich habe mich schon vor ein paar Monaten hier angemeldet und etwas blauäugig, weil ahnungslos, ein Thema eröffnet um ein neues Rad zu finden. Dann kam der Urlaub gefolgt von Stress auf der Uni und dabei ging das Thema "neues MTB" ein wenig unter.
Jedenfalls weiß ich dank eurer super Beratung damals jetzt, was für ein Rad ich eigentlich will (für mich gab es früher nur zwei Arten von MTBs - Fully und Hardtail :p) und ich hab mich seit dem auch etwas mehr in die Materie eingelesen.

Kurz und knapp: Es soll nicht zu race-lastiges "Hardtail für Alles" mit etwas mehr Federweg werden, dass sowohl den XC-Bereich (nicht rennmäßig) abdeckt, aber auch auf Trails in den Bergen (so wie der Hacklberg Trail in Saalbach z.B.) geeignet ist. Ich hab mich also ein wenig umgesehen und bin unter anderem bei dem hier hängen geblieben: http://www.conway-bikes.de/modell/conway-wme-mt-829/

ABER: Bei einer kleinen Verlosung kurz vor Weihnachten habe ich zum ersten Mal ein meinem Leben etwas gewonnen :hüpf:. Riesig gefreut - bis ich draufgekommen bin, dass es kein MTB sondern "nur" ein Rahmen ist. Dieser hier: https://www.santacruzbicycles.com/de-DE/chameleon

Und da sind wir schon bei meinem "Problem". Was machen?
Soll ich den Rahmen verkaufen und mir ein Komplettrad zulegen (und, falls nötig, mein damals angepeiltes Budget von 1700 bis 1800 etwas ausdehnen) oder soll ich den Rahmen behalten und selbst Hand anlegen. Mit ein bisschen Recherche sollte sich mit dem Budget doch was vernünftiges anstellen lassen, oder?
Und bevor die Fragen kommen: Nein, ich habe noch kein Rad selbst aufgebaut, meines aber schon immer selbst gewartet und eingestellt. Geschickt bin ich auch - nur Spezialwerkzeug hab ich keines (an einen Drehmomentschlüssel komm' ich bei Bedarf aber ran). Natürlich hab ich schon ein wenig geschaut, wo besondere Schwierigkeiten lauern könnten. Steuersatz einpressen würde ich wohl z.B. nicht selbst machen. Aber sonst...

Jedenfalls wäre ich um jegliche "Entscheidungshilfen" sehr dankbar :confused:. Ich zerbreche mir schon seit Tagen den Kopf.:heul::aufreg:

lg
Julz
 
Aufbauen! Falls Schrauberpotential und Grundwerkzeug vorhanden. Spezialgerät kann man sich im Shop leihen (notfalls gegen Kaffeekasse. Die verstehen ja, dass man nicht nur aus Geiz aufbaut, sondern weils Bock bringt).

Wenn du da dein angepeiltes Buffet reinsteckst, hast du ein Hammergerät.

Am besten mit ner Excelliste loslegen, was man alles so braucht.

Dann die billigsten Parts-Quellen recherchieren.

Ob SRAM oder Shimano ist ziemlich egal. Ich würd eine Gruppe unter High-End nehmen, sonst werden die Ersatzteile so teuer.
Ob Fox oder Rock Shox ist ziemlich egal.

Bleibt die Frage zwischen 27,5" und 29", so, wie ich das sehe, kannst du beides fahren.

27,5" ist ein wenig wendiger (nervöser), 29" laufruhiger (schwerfälliger).

Leg ma los, dann wird das schon (aber nicht kaufen und dann fragen, umgekehrt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde auch aufbauen. Ist doch ein super Rahmen und ziemlich genau das, was du ursprünglich haben wolltest, oder?! Wo kommst du denn her? Im Lokalforum gibt es bestimmt auch großzügig Hilfe, falls du mal nicht weiter weißt.
 
Du bist doch Student . Normalerweise gibt es doch im Umfeld von Unis Selbsthilfewerkstätten u. Gruppen . Der Rahmen ist doch Endgeil und mit deinem Buget geht doch was .
Edit.: Ein Problem gibt es . Ein Santa so ohne weiteres vor der Uni anhängen und darauf hoffen dass es dort auch bleibt ist natürlich ein high risk manoeuvre .
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Rahmen passt doch prima zu Deinem Anforderungsprofil. 120er Gabel und 29er Laufräder rein und fertig ist Dein Allroundhardtail. Habe auch schon neue Rahmen mit gebrauchten Teilen aufgebaut. Insbesondere bei Gabel und Laufrädern kann man so viel Geld sparen und hier im Bikemarkt bekommt tlw. gute Teile. Da könnte dann noch Geld für das Minimum an Spezialwerkzeug (Kettenpeitsche, Innenlager- und Kassettenschlüssel) überbleiben. Lagersitze und Bremssattelaufnahme plan fräsen macht auch der örtliche Bikeshop gegen kleines Geld. Auch Montage vom Steuersatz. Der Rest ist kein Hexenwerk.
Nur zur Uni fahren würde ich damit nicht, wenn Du es nicht mit in den Hörsaal nehmen kannst.
Also, unbedingt behalten.
 
Danke für das bisherige Feedback, eure Empfehlungen sind ja eindeutig :)

Um eines gleich einmal klarzustellen: In die Uni fahr ich mit dem Rad ganz sicher nicht - ich trau mich das ja noch nichtmal mit meinem >10 Jahre alten 700€ Rad xD

Bezüglich der Laufräder bin ich bei 29'' und bei der Schaltung bevorzuge ich eher 2x11 Shimano.
Was das Werkzeug betrifft: Ein Innenlagerwerkzeug ist wohl bei vielen Innenlagern schon dabei - das kann ich mir also sparen :D. Steuersatz würde ich einpressen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Nachtrag: Habe gerade gesehen, dass der Rahmen ja sogar bis 140mm zugelassen ist. Bei BC gibt es gerade Fox Gabeln sehr günstig. Da könntest Du eine 34er Rythm mit 130mm Federweg für schlanke 199,- abgreifen. Nagelneu mit Garantie. Ist jetzt nicht der Traum der HC-Gravitybiker, aber die wird auch z.B. am 3000,- Fuel Ex verbaut (Habe ich selber). Preis/Leistung wird da i.M. kaum zu toppen sein.
https://www.bike-components.de/de/F...ip-51-Boost-Federgabel-2017-Werkstatt-p61616/

Für das Innenlager brauchst Du einen Schlüssel, eigentlich sogar zwei. Hatte ich noch nie bei einem Lager dabei. Z.B. sowas (Kombischlüssel mit beidem): https://www.bike-components.de/de/ParkTool/Patronenlagerschluessel-BBT-9-p15993/

Das hier ist auch hilfreich: https://www.bike-components.de/de/P...-BBB-3-deutsche-Version-Auslaufmodell-p36576/
 
Dann muss ich mir das nochmal anschauen :)
Ich hab nur gesehen, dass zB. bei SLX/XT Innenlagern im Lieferumfang folgendes steht: 1 x Innenlagerwerkzeug Shimano TL-FC25
 
Steuersatz würde ich einpressen lassen.
Da kommt ein IS41 / IS52 rein . Da wird nichts eingepresst . Nur die Lager eingelegt . Und wenn du noch einen geschlitzten Gabelkonus nimmst brauchst nur ein paar Finger für die Montage .
@TitusLE
Einpressen des Innenlagers
Der Rahmen hat ein normales BSA Gewinde . Da wird nichts gepresst . Oder du willst das Gewinde töten :eek:
 
Du hast immer noch nicht verraten, an welcher Uni du studierst. Es gibt doch mit Sicherheit in der Stadt freiwillige Helfer. Solltest du z. B. im Ruhrgebiet studieren, kann ich dir gerne mit Rat und Tat oder ggfs. auch nur mit Werkzeug (z. B. zum Einpressen des Innenlagers) aushelfen.
TU Wien ;)
Da kommt ein IS41 / IS52 rein . Da wird nichts eingepresst . Nur die Lager eingelegt . Und wenn du noch einen geschlitzten Gabelkonus nimmst brauchst nur ein paar Finger für die Montage .
Ok, wieder was gelernt. :)
 
Warte mit Werkzeug kaufen, bis der Rahmen da ist, Dann gibt's keine Fehlkäufe.

Keine einzige meiner Bremsaufnahmen ha ich plan fräsen müssen.

Steuersatz habe ich schon mit viel Gefühl, viel Verstand und Hammer eingebaut, Die laufen bist heute tadellos. Solange die Lagerschale einigermaßen gerade (bisserl Bremsenreiniger, als reichlich drauf) rein rutscht, ist alles rodger. Ist ja ein Hardcore-Teil und keine windige Leichtbaumühle. Nur immer schön auf die Parallelität achten, und selbstverständlich Metalloberflächen mit weichen Holz bedecken.

Nachfräsen der Sitze von Steuerrohr und Tretlager meist unnötig.

Tretlager (falls BSA bitte mit DreMo). Da hat man schnell 100 Nm drauf, das ist fast das doppelter der angg. Zahl.

Falls die Bremen nach der Kürzung der Leitungen nicht super knackick greifen, sind es entweder alte Maguras oder müssen entlüftet werden. -> Fachmann, bitte, weil du noch nicht so viel Erfahrung hat, und ein Abflug bei 60 Sachen.

Einfahren der Bremsen super wichtig.

Öl, und auch nur die kleinsten Reste, von der Scheibe weg halten, super wichtig.

Schnellspanner richtig bedienen, super wichtig.

Der Rest ist keine Raketentechnik, kommt üblicherweise mit Anleitung und sicher gibt es ein Lokalforum, dass Dir gerne hilft.

Eins noch, weil ich schöne Bikes sehen will: kauf keine Billig-Anbauteile (Truvativ, Pro, FSA). Das kommt 200 Euro teurer, aber jedes Mal, wennste an dem Rad vorbei gehst, merkste so n shiver.

Schau mal bei Acros, Chromag, Cane Creek, Crank Brothers, Chris King e*thirteen, Salsa, Surly, Race Face, Renthal, Hope. Straitline, Spank, Thomson (die würden super gut passen, IMO), tune. Die Liste ist keinesfalls abschließend

Budget für Ausrüstung nicht vergessen. Hose (weit, mit Innenhose, separat egal), Trikot, Windjacke, Schuhe (Five Ten), Helm, Brille sollten drin sein. Sterigern die Spaßfaktor enorm, und wenn du Preise wie für die Fox fndest easy im Budget.

Auch so, und Fahrtechnikseminar. Super gut!

ps. Windjacken, Trikots und so hab ich schon billig von ebay ersteigert, Auch hie rleisten die Marken mehr als Aldiware, wenn man nicht zum Listenpreis kaufen muss.

Fazit: 200 für Klamotten und 200 für ne Kurs, genau gesucht und du hast ein Bike, dass dich vom Anfang bis Ende deiner Karriere glücklich machen kann.
 
Schöner Beitrag, danke :)

Ausrüstung hab ich eigentlich soweit alles was ich brauche - Hose, Sportshirts (zwar keine Trikots, aber ein UA Shirt bzw. normale Sportleiberl tuns auch :)), Helm, Jacke (Wanderjacke), ...

Und noch eine kleine Frage da meine Entscheidung nun gefallen ist: Diesen Thread auch für den Aufbau nutzen, oder - wie es hier üblich erscheint - einen Aufbauthread starten? Irgendwann kann ich dann bestimmt auch das ein oder andere Bildchen posten xD. Da steht ihr ja alle drauf :D:D
 
Guter, sehr solider Laufradsatz der oberen Mittelklasse. Sofern der geplante Einsatzzweck nicht ins übermäßig Grobe abgleitet (i.e. härtere Sachen im Bikepark o.ä.), würde ich persönlich noch etwas Gewicht sparen wollen und würde daher eher die M Serie von DT Swiss am Chameleon sehen. Im Newsletter vom RCZ Bike Shop tauchen immer mal wieder interessante DT Swiss Angebote auf. Wenn es nicht allzu eilig ist, könnte man den ja eine Weile abonnieren, ab und an steht da sogar mal ein 1501'er unter 400 € drin.
 
Auf den Achsstandart mußt auch aufpassen . Hinten 148x12 u. vorne kommt es auf die Gabel an . Und die Entscheidung 27,5" und 29" mußt auch auf hinblick auf die Gabel treffen .
 
Erstmal sollte eindeutig abgeklärt werden, um welchen Chameleon Rahmen es sich genau handelt (wahrscheinlich Modelljahr 2014-2016 oder 2017-2018 bzw. Chamäleon 6.0 oder 7.0)? Es ist bei einer Verlosung ja nicht selbstverständlich, dass es sich um das ganz aktuelle Modell handelt. Sind schon Dropouts bei dem Rahmen dabei und wenn ja, welche?
 
Zurück