- Registriert
- 28. März 2004
- Reaktionspunkte
- 22
Entweder bin ich nicht aufmerksam genug, oder diesen Teil gibt es noch nicht.
Freilich gibt es verschiedene Steuersätze für verschiedene Steuerrohre und Gabelschäfte, aber wann ein Steuersatz nicht mehr auf / in ein zwar entsprechendes Steuerrohr her passt, fand ich nicht (auch im Netz).
Bspl.: ein eigentlich(?) für EC ausgelegtes Steuerrohr erhält einen zwar passenden semi integrierten (ZS) Steuersatz.
Bekanntlich wirken die Kräfte bei einem EC Steuersatz eher außerhalb des Steuerrohrs und werden durch die eingepressten Schalen auf das Steuerrohr übertragen. Anders bei einem ZS, wo die Energie direkt im Steuerrohr übertragen wird.
Meine Überlegung nun - Dank eines anderen Users - ist, ab welcher Wandstärke eines Steuerrohrs (Material usw.) z.B. ein semi integrierter Steuersatz zu viel Energie erzeugt, daß z.B. die Schweißnähte reißen könnten, und / oder, ob das überhaupt einer Überlegung wert ist (u.a.m.).
Freilich gibt es verschiedene Steuersätze für verschiedene Steuerrohre und Gabelschäfte, aber wann ein Steuersatz nicht mehr auf / in ein zwar entsprechendes Steuerrohr her passt, fand ich nicht (auch im Netz).
Bspl.: ein eigentlich(?) für EC ausgelegtes Steuerrohr erhält einen zwar passenden semi integrierten (ZS) Steuersatz.
Bekanntlich wirken die Kräfte bei einem EC Steuersatz eher außerhalb des Steuerrohrs und werden durch die eingepressten Schalen auf das Steuerrohr übertragen. Anders bei einem ZS, wo die Energie direkt im Steuerrohr übertragen wird.
Meine Überlegung nun - Dank eines anderen Users - ist, ab welcher Wandstärke eines Steuerrohrs (Material usw.) z.B. ein semi integrierter Steuersatz zu viel Energie erzeugt, daß z.B. die Schweißnähte reißen könnten, und / oder, ob das überhaupt einer Überlegung wert ist (u.a.m.).